Dienstag, 31. Dezember 2024

31. Dezember 2024

 Menden heute:

Zwischen einem Hoch über Süddeutschland und dem südlichen Europa und tiefem Druck über Nordeuropa fließt Meeresluft von Westen nach NRW. Heute Vormittag gab es eine kurze sonnige Periode. Ansonsten beherrschten wieder dichte Wolken das Himmelsbild. Es blieb aber trocken. 

Tageshöchsttemperatur: 4,1 °

Tagestiefsttemperatur: -1,1 °

Tagesmitteltemperatur: 1,0 °

Sonnenscheindauer: 1:40 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Neujahr: Ein Sturmtief zieht rasch von Schottland zur Ostsee. Seine Kaltfront macht sich von der Nordseeküste relativ langsam auf den Weg nach Süden. Ihr Regengebiet soll uns gegen 18 Uhr erreichen. Nachts kann einiges an Niederschlag herunterkommen. Maßgeblich ist aber der Wind. Er erreicht bereits zum Jahreswechsel über der Nordsee Sturmstärke. Bei uns ist er den ganzen Tag in Böen stark (bis 7 Bft). Seinen Höhepunkt erreicht er gegen 16 Uhr. Stürmische Böen sind vorhergesagt. Meist trifft es uns nicht so heftig. Zum Jahreswechsel weht er in Menden in Böen mit knapp 40 km/h (6 Bft). Das ist bei Abfeuern von Raketen schon unangenehm. Nachts 2 °, nachmittags 7 °.

Donnerstag flaut der Wind auf der Rückseite der Front rasch ab und die Wolken lockern gelegentlich auf. Voraussichtlich sind auch Aufheiterungen drin. Regen gibt es höchstens noch bis 8 Uhr. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Schwacher, ab und zu mäßiger Wind aus West.

Freitag stößt ein Hochkeil nach Süddeutschland vor. An seiner Nordseite fließt wieder Atlantikluft zu uns. Es gibt einige Wolkenauflockerungen. Meist ist es aber stärker bewölkt. Abends soll von Norden ein Niederschlagsgebiet auf uns übergreifen. Bei einer Temperatur von 1 ° und einer Schneefallgrenze zwischen 200 und 300 m ist in den höheren Lagen Mendens mit Schneeregen oder Schnee zu rechnen. Nachts 0 °, nachmittags 2 °. Mäßiger Westsüdwestwind.


Es war kein schönes Wetterjahr. Mal wieder zu warm und diesmal zu nass. Näheres dazu bald. Es war überhaupt kein angenehmes Jahr. Viele haben es sich abgewöhnt,  noch Nachrichten zu hören. Und viele beziehen ihre Informationen ausschließlich aus sozialen Medien. Beides trägt nicht gerade dazu bei, die Urteilskraft zu stärken. 

Wie optimistisch kann man - hinreichend gut informiert - für 2025 sein?

Ich ziehe mich aufs Wetter zurück und wünsche uns ein bisschen Schnee im Winter, ein schönes Frühjahr und einen angenehm temperierten Sommer.

30. Dezember 2024

 Menden heute:

Das Barometer steht weiterhin auf "schön" bei einem Luftdruck von heute Abend 1028 hPa. Das Hoch südlich von uns war immer noch da. Nachts war es zeitweise locker bewölkt. Am Vormittag zog es sich wieder rasch zu. Es blieb dann den ganzen Tag trüb. 

Tageshöchsttemperatur: 3,4 °

Tagestiefsttempertur: 1,2 °

Tagesmitteltemperatur: 2,1 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Silvester dehnt sich ein Sturmtief von Schottland bis nach Südnorwegen aus. Seine Kaltfront kommt zunächst nur wenig nach Süden voran und verschont uns bis zum Jahreswechsel. Vom Regen betroffen ist nur die unmittelbare Nordseeküste und später Schleswig-Holstein und etwa ab Mitternacht auch die Ostsee. Hier besteht auch die Gefahr von Sturmböen oder sogar schweren Sturmböen zum Jahreswechsel. Tausende Strandbesucher sind durch Querschläger der Feuerwerkskörper gefährdet. Auch bei uns ist es sehr windig um Mitternacht. Mehr als einzelne Böen Windstärke 5 oder höchstens 6 (etwa 35 km/h) aus südlichen Richtungen ist nicht zu erwarten. Nachts 1 °, nachmittags 3 °.

Neujahr: Die Fronten der Tiefs über Skandinavien haben mittags die deutschen Küstengebiete noch nicht verlassen. Dann machen sie sich südwärts auf den Weg, erreichen uns aber erst am späten Abend mit erstem Regen. Vorher ist es meist bedeckt mit nur einzelnen Wolkenlücken. Nachts 2 °, nachmittags 7 °. Das Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen dürfte blendendes Wetter ohne Windprobleme bekommen.

Donnerstagvormittag ist die Kaltfront mit dem Regen schon auf dem Weg zu den Alpen. Dort kommt sie mittags an. Es gibt eine dünne Neuschneeauflage. Bei uns lockern die Wolken gelegentlich auf. Einzelne kurze Schneeregenschauer sind denkbar. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West.

Freitag bildet sich über uns ein Hochkeil. Er zeigt wenig Wetterwirkung. Es gibt zwar einige Auflockerungen. Nachmittags werden die Wolken wieder dicht und es kann einige leichte Schneeregenschauer geben. Nachts -1 °, nachmittags 3 °. Mäßiger bis frischer und böiger Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Samstag ist es unter schwachem Hochdruckeinfluss unterschiedlich, zeitweise auch locker bewölkt. Einzelne Schneeregenschauer sind möglich. Nachts 0 °, nachmittags 3 °. Meist schwacher Südwestwind. Sonntag kommen von Frankreich her Niederschläge auf, die als Schneeregen fallen können. Nachts -1 °, nachmittags 4 °.

Sonntag, 29. Dezember 2024

29. Dezember 2024

 Menden heute:

Schwache Fronten des Skandinavientiefs führten sehr feuchte Luft zu uns. Es war den ganzen Tag trüb. Vormittags gab es glatte Straßen.

Tageshöchsttemperatur: 1,7 °

Tagestiefsttemperatur: -1,4 °

Tagesmitteltemperatur: 0,3 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Montag befinden wir uns weiterhin an der Nordseite des kräftigen Hochs über dem südlichen Mitteleuropa in einer kräftigen westsüdwestlichen Strömung. Das Hoch könnte für einzelne Lichtblicke am Himmel sorgen. Vermutlich bleibt es aber wieder den ganzen Tag bedeckt. Regen fällt nicht. Nachts 1 °, nachmittags 5 °. Schwacher bis mäßiger südsüdwestlicher Wind.

Silvester zieht ein kleines, aber kräftiges Sturmtief vom Seegebiet westlich Schottlands zur südnorwegischen Küste. Seine Fronten sollen nördlich an uns vorbeiziehen. Am Tag ist es wechselnd bewölkt mit Auflockerungen und trocken. Abends nimmt der Wind sehr deutlich zu. Zum Jahreswechsel sollen Böen der Stärke 7 Bft (steifer Wind) möglich sein. Das wäre eine sehr ungemütliche Raketenshow. Nachts 2 °, nachmittags 4 °.

Neujahr reicht vormittags eine Frontengirlande mit Niederschlägen von Südirland über England, Schleswig-Holstein und die Ostsee bis Riga. Eine Kaltfront mit möglicherweise kräftigem Regen erreicht uns nach den meisten Modellen am späten Nachmittag. Der steife und böige Wind kommt bis zum Abend noch aus Südwest. Nachts 2 °, nachmittags 8 °.

Donnerstag bekommen wir Rückseitenwetter. Der Wind dreht auf West bis Nordwest. Zunächst fallen noch leichte Schauer, dann lockern die Wolken unter einem schwachen Hochkeil hin und wieder auf. Der zunächst noch starke Wind nimmt im Laufe des Tages ab. Nachts 3 °, nachmittags 7 °.


Glaskugelbereich:

Freitag ist es unter schwachem Hochdruckeinfluss wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Nachts -1 °, nachmittags 4 °. Samstag bleibt das Hoch noch wetterbestimmend. Weiterhin ist es wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Nachts 0 °, nachmittags 3 °.

Samstag, 28. Dezember 2024

28. Dezember 2024

Menden heute:

Das von der Biskaya bis zum Schwarzen Meer reichende Hochdruckgebiet war auch heute für unser Wetter zuständig. Den ganzen Tag schien die Sonne bei nur schwacher Luftbewegung. Das Foto vom heutigen Abendhimmel dokumentiert diesen Tag. Neue Windräder am Südwesthimmel. Die Tageshöchsttemperaturen haben die Normalität auf den Kopf gestellt. Am wärmsten war es in den Höhenlagen:

Brilon: 11,5 °

Kahler Asten: 8,9 °

Lüdenscheid: 8,6 °

Hemer: 8,5 °

Menden: 5,4 °

Bösperde: 4,1 °

Münster: 0,4 °















Tageshöchsttemperatur: 5,4 °

Tagestiefsttemperatur: -1 °

Tagesmitteltemperatur: 1,0 °

Sonnenscheindauer: 6:52 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

In allen Höhen verlagert sich die Frontalzone nach Süden. Die Hochdrucklage ist für den Norden und dann auch für die Mitte Deutschlands zu Ende.

Sonntag legt sich eine erste schwache Kaltfront an die Nordseeküste. Auf ihrem Weg nach Süden löst sie sich auf. Sie sorgt allerdings für ein rasches Ende des sonnigen Wetters. Am Vormittag zieht Hochnebel auf, der uns den ganzen Tag begleitet. Der Südwestwind ist schwach bis mäßig. Nachts -1 °, nachmittags 3 °.

Montag nimmt das südeuropäische Hoch noch einen letzten Anlauf, uns einige Auflockerungen zu bescheren. Viel wird dabei nicht herauskommen. Meist ist es stark bewölkt, aber trocken. Nachts 2 °, nachmittags 6 °. Mäßiger Südwestwind.

Dienstag (Silvester) rauscht ein kleines Tief, das mittags über Schottland liegt, mit seinen Fronten heran. In seinem Vorfeld kann es noch recht freundlich werden. Kurz vor Mitternacht erreicht uns die Kaltfront. Ob es zum Jahreswechsel schon regnet, muss offen bleiben. Die meisten Modelle lassen ihn etwa um 24 Uhr beginnen. Zu beachten ist der zunehmende Südwestwind. Nachts 2 °, nachmittags 5 °.

Mittwoch: Die Kaltfront des mittags über dem Baltikum angelangten Tiefs geht in die Warmfront eines neuen Tiefs über Cornwall über. Die Modelle sind sich nicht einig, wie sehr uns der Regen dieser Front trifft. Am unangenehmsten ist die Vorhersage der deutschen Modelle. Danach regnet es große Teile des Tages. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Mäßiger bis frischer, gelegentlich böiger Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag kommen wir auf der Rückseite des Tiefdrucksystems in eine nordwestliche Strömung. Es ist sehr windig, nachts auch stürmisch. Die Temperaturen liegen bei 7 bis 8 °. Freitag soll die nordwestliche Strömung erhalten bleiben. Dabei soll es nach den meisten Modellen freundlich sein. Nachts bei Aufklaren 1 °, nachmittags 5 °.

Freitag, 27. Dezember 2024

27. Dezember 2024

 Menden heute:
















Wann hatten wir zuletzt einen blauen Sonnenuntergangshimmel? Kurz darauf drehte die Farbe in ein kräftiges rot. 

Unser Hoch hat sich etwas nach Südosten verlagert, so dass etwas trockenere Luft zu uns gesteuert wurde. Es war den ganzen Tag sonnig und schwachwindig.


Tageshöchsttemperatur: 6,9 ° (auf dem Kahlen Asten 9,7 °)

Tagestiefsttemperatur: -0,5 °

Tagesmitteltemperatur: 2,1 °

Sonnenscheindauer: 6:52 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag bleibt das kräftige Hoch noch erhalten. Am Wetter ändert sich wenig. Es ist wieder heiter bis wolkig, zeitweise auch fast wolkenlos und trocken. Nachts -2 °, nachmittags 6 °. Schwachwindig.

Sonntag zieht sich das Hoch nach Süden zurück. Die Strömung kommt vom Atlantik und damit wird die Luft feuchter. Meist ist es hochnebelartig bewölkt. Vormittags bestehen noch Chancen auf Auflockerungen. Von Norden legt sich eine Kaltfront an die Küste. Später zieht sie langsam nach Süden, füllt sich dabei aber auf. Nur am etwas auflebenden Südwestwind spüren wir die herannahende Front.

Montag liegt das Hoch mit Zentrum nördlich der Alpen. Wir bleiben an seiner Nordseite in einer westlichen Strömung. Es ist stark bewölkt. Aufhellungen sind kaum drin. Nachts 3 °, nachmittags 7 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

Dienstag (Silvester) sieht man auf der Wetterkarte eine Kette von Tiefdruckgebieten an der Nordseite des von den Azoren bis zum Schwarzen Meer reichenden Hochdruckgebietes entlangziehen. Die genauen Zugbahnen der Fronten werden von den Vorhersagezentren noch sehr unterschiedlich gerechnet. Wir sollen aber vom Regen sowohl tagsüber als auch nachts verschont bleiben. Stattdessen werden am Tag längere Auflockerungen prognostiziert. Wetten würde ich darauf aber heute noch nicht. Nachts 4 °, nachmittags 6 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.


Glaskugelbereich: 

Am Neujahrstag macht sich ein von England heranziehender Trog mit einem ausgiebigen Regengebiet und kräftigen Böen bemerkbar. Völlig unklar ist, wann und in welcher Intensität uns der Niederschlag erreicht. Donnerstag haben wir Rückseitenwetter. Bei wechselnder Bewölkung ist immer wieder mit Schauern zu rechnen. Nachts 7 °, nachmittags 8 °. Weiterhin böiger, langsam rechtdrehender Wind. 

Donnerstag, 26. Dezember 2024

26. Dezember 2024

 Menden heute:

Sowohl in der Höhe als auch am Boden ist das europäische Hochdruckgebiet stabil. Heute Abend liegt es mit seinem Kern ziemlich genau über uns. Nach Nebelauflösung schien bei zeitweise dunstigem Himmel die Sonne. Hemer war deutlich begünstigt - ein bisschen südlicher gelegen. Dort schien 6:51 Stunden die Sonne (diesen Wert übernehme ich wie immer) und es war gut 2 ° wärmer heute Nachmittag. Abends wurde der Nebel wieder dichter.

Tageshöchsttemperatur: 5,7 °

Tagestiefsttemperatur: 1,9 °

Tagesmitteltemperatur: 4,0 °

Sonnenscheindauer: 6:51 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag verlagert sich das Hochdruckgebiet langsam nach Südosten. Die einfließende Luft ist noch etwas trockener als am Donnerstag. So ist mit längeren sonnigen Phasen zu rechnen. Zeitweise kann es auch heiter sein. Nachts 2 °, nachmittags 8 °. Schwachwindig.

Samstag ändert sich am hohen Luftdruck zunächst wenig. Später rückt er weiter nach Süden und die Luft kommt dann wieder vom Atlantik. Am Tag ist es wolkig bis heiter und trocken. Nachts -1 °, nachmittags 5 °. Schwacher Wind aus südwestlichen Richtungen.

Sonntagnachmittag zieht eine Kaltfront durch. Ihre Wetterwirksamkeit ist gering. Es ist den ganzen Tag stark bewölkt. Die Sonne hat kaum eine Chance. Es bleibt aber trocken. Nachts -1 °, nachmittags 4 °. Meist schwacher Südwestwind. Abends zunehmend.

Montag: Wir geraten an die Nordflanke des Hochdruckgebietes in eine kräftige Westströmung. Es ist den ganzen Tag stark bewölkt oder bedeckt mit höchstens sehr kurzen Aufhellungen. Regen fällt nur an der Küste. Dort bildet sich eine Luftmassengrenze. Mäßiger Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Für Silvester ist noch keine verlässliche Prognose möglich. Verlagert sich die Luftmassengrenze mit dem Regen nach Süden zu uns oder bleibt sie nördlich von uns? Morgen wissen wir sicherlich mehr. Am Neujahrstag kommt ein Tief, das von England heranzieht, ins Spiel. Vieles ist noch unklar, vor allem der Weg, den das Tief nimmt. 

25. Dezember 2024

 Weihnachtlicher Kurzblog


Menden heute:

Hinter der Warmfront hat feuchte Luft das Wetter in ganz NRW bestimmt. Unter dem mitteleuropäischen Hoch blieb es bei Hochnebel im wesentlichen trocken. 

Tageshöchsttemperatur: 8,0 °

Tagestiefsttemperatur: 4,4 °

Tagesmitteltemperatur: 6,1 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0,1 mm


Entwicklung:

Am 2. Weihnachtstag sickert von Osten etwas trockenere Luft in das südliche NRW ein. Wir liegen an der Grenze zu möglichen Auflockerungen. Meist sollten aber die dichten Wolken überwiegen. Hoffen wir mal das Beste. Nachts 7 °, nachmittags 11 °. Schwachwindig.

Freitag liegt das Hoch unmittelbar östlich von uns. Die Chancen auf sonnige Abschnitte steigen. Vermutlich ist es sogar zeitweise heiter. Regen gibt es nicht. Nachts 3 °, nachmittags 8 °. Schwachwindig.

Samstag bleiben wir unter Hochdruckeinfluss. Es ist wolkig bis heiter und trocken. Nachts 1 °, nachmittags 6 °. Schwacher Wind.

Sonntag verlagert sich eine schwache Kaltfront von Nord nach Süd über NRW hinweg. Es ist meist stark bewölkt, bleibt aber wohl trocken. Endlich weht wieder ein bisschen Wind aus Südwest. Nachts 1 °, nachmittags 6 °.


Glaskugelbereich:

Montag zieht sich das Hoch nach Süden zurück. Der Südwestwind nimmt deutlich an Stärke zu und die Sonne hat es sehr schwer. Nachts 5 °, nachmittags 7 °. An Silvester legt sich eine Luftmassengrenze über das Küstengebiet. Dort regnet und schneit es möglicherweise auch ergiebig. Bei uns soll es bis Mitternacht trocken bleiben. Nachts 5 °, nachmittags 8 °. In den Silvestervorhersagen steckt noch eine Portion Unsicherheit.

Mittwoch, 25. Dezember 2024

24. Dezember 2024

Weihnachtlicher Kurzblog 


Menden heute:

Ein trüber Hl. Abend mit kaum messbaren kurzen Sprinklern. Eine Warmfront des Tiefdrucksystems über dem Polarmeer sorgte für eine Delle im umfangreichen europäischen Hoch. Sie führte feuchte Atlantikluft zu uns.

Tageshöchsttemperatur: 5,3 ° (vor einem Jahr 11,7 °)

Tagestiefsttemperatur: 2.8 °

Tagesmitteltemperatur: 4,0 °

Sonnenscheindauer: 1 Minute

Regen: 0,1 mm


Entwicklung:

Am 1. Weihnachtstag bleibt das Hoch über weiten Teilen Europas erhalten. Wir bleiben in der eingeflossenen feuchten Atlantikluft. Das winterliche Hoch ist nicht in der Lage, die Hochnebeldecke aufzulösen. Es bleibt den ganzen Tag hochnebelartig bewölkt, aber im wesentlichen trocken. Nachts 5 °, nachmittags 9 °. Schwacher Südsüdwestwind.

Am 2. Weihnachtstag fließt von Südosten etwas trockenere Luft zu uns. Die Wolkendecke kann hin und wieder auflockern. Einige Karten lassen sogar zeitweise die Sonne scheinen. Es ist den ganzen Tag trocken und mit nachts 8 ° und nachmittags 11 ° wieder so warm wie im letzten Jahr. Schwachwindig.

Freitag kommt die Sonne immer besser zum Zuge. Es ist wolkig, zeitweise auch heiter und trocken. Nachts 4 °, nachmittags 9 °. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

Montag, 23. Dezember 2024

23. Dezember 2024

 CO2 in der Atmosphäre:

Gestern habe ich im Zusammenhang mit den immer höheren Temperaturen auf der Erde von der Chemie der Atmosphäre geschrieben. Weil wir die Auswirkungen der immer höheren CO2-Konzentration nicht immer gleich auf dem Schirm haben, hier noch einmal ganz kurz der Zusammenhang:

CO2-Moleküle absorbieren die von der Erde abgegebene Wärme, nehmen also deren Energie auf. Dadurch werden die Moleküle angeregt und geben ihre Bewegungsenergie als Wärme an die Umgebung ab. Ein Teil der Wärme wird zur Erde reflektiert und erwärmt die Atmosphäre.

Ohne diesen Prozess wäre es auf der Erde bitterkalt. Statt der jetzigen Mitteltemperatur von 15 ° wären es -18 °. CO2 in der Atmosphäre ist also lebensnotwendig für uns. Ein Dilemma ist der rasante Anstieg der Konzentration durch Verbrennung fossiler Stoffe. 

Welch große Rolle die Vegetation beim CO2-Anstieg spielt, wird in dem folgenden Diagramm deutlich:












Die Daten stammen vom Mauna Loa Observatorium auf Hawai. Die rote Linie zeigt an, dass der Anstieg im Winter deutlich stärker ist als im Sommer. Das liegt an der Aufnahme von CO2 durch die Vegetation. Dass die südliche Halbkugel deutlich weniger Landmasse mit Pflanzen hat, wird an dieser Kurve ebenfalls sichtbar. Und genau so verständlich wird die Forderung, Raubbau am Regenwald zu unterlassen und statt dessen weltweit Bäume oder andere Pflanzen, die CO2 aufnehmen, anzubauen.













Dieses Diagramm stammt vom amerikanischen Wetterdienst NOAA. Es zeigt den CO2-Gehalt der Atmosphäre seit 800.000 Jahren. Es ging immer auf und ab. Auch mal schnell. Aber nie so schnell und so hoch wie seit der Industrialisierung vor 150-200 Jahren.


Menden heute:

Auf der Rückseite eines kleinen Tiefs mit Kern bei Rügen floss angewärmte Polarluft zu uns. Sie kam von Westen unter einen heranziehenden Hochkeil. Es war den ganzen Tag wechselnd wolkig mit kurzen sonnigen Phasen und trocken. 

Tageshöchsttemperatur: 5,7 °

Tagestiefsttemperatur: 1,2 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 34 Minuten

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 32 km/h (5 Bft)


Entwicklung:

Dienstag: Am Hl. Abend baut sich langsam ein Hochdruckgebiet über Deutschland auf. Es wird in seiner Wirksamkeit gestört durch eine Warmfront des Tiefs bei den Färöern. Sie sorgt für einen meist bedeckten Himmel mit nur wenigen Aufhellungen. Die Schauerwahrscheinlichkeit ist gering. Nachts 2 °, nachmittags 5 °. Schwacher Südsüdwestwind.

Mittwoch: Auch am 1. Weihnachtsfeiertag zeigt das Barometer hohen Luftdruck an. Am Wetter ändert sich nichts. Die von der Warmfront mitgebrachte feuchte Luft bleibt wetterbestimmend. Es ist bedeckt, aber trocken. Nachts 5 °, nachmittags 9 °. Schwacher Südsüdwestwind.

Donnerstag: Das Hoch verlagert sich an die tschechische Grenze. Entsprechend dreht die Strömung auf Südost und es fließt trockenere Luft ein, die den Sauerlandföhn in Gang bringen kann. So ist mit vermehrten Auflockerungen zu rechnen. Wir bekommen einen freundlichen und sehr milden 2. Weihnachtstag. Nachts 7 °, nachmittags 11 °. Schwacher Südostwind.

Freitag liegt das Hoch mit seinem Kern mitten über uns. In der Nacht reichert sich Feuchtigkeit an. Die schwache Luftbewegung lässt sie über uns liegen. Es ist meist stärker bewölkt mit einigen Aufhellungen und weiterhin trocken. Nachts 6 °, nachmittags 9 °. Schwachwindig.


Glaskugelbereich:

Samstag zieht sich das Hoch langsam nach Südosten zurück. Der Wind dreht wieder auf Südwest. Meist ist es wieder hochnebelartig bewölkt mit wenigen Auflockerungen, aber trocken. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Sonntag sollen wir erneut unter von Süden vordringenden Hochdruckeinfluss kommen. Ob es bei oft wieder hochnebelartiger Bewölkung zu Auflockerungen kommt, müssen wir abwarten. Die Europäische Vorhersagezentrale wählt ein anderes Szenario: Front mit Durchzug einer Schauerlinie. Mal sehen, wer gewinnt.


Sonntag, 22. Dezember 2024

22. Dezember 2024

 2024: Welche Monate waren zu warm, welche zu kalt?













Die Tabelle enthält die Mitteltemperaturen bis November. Für Dezember habe ich den Mittelwert bis zum 21.12. eingefügt. Er kann sich noch geringfügig nach unten ändern. Das Jahresergebnis wird davon kaum berührt. Wieder war es 2024 deutlich zu warm. Nur zwei Monate hatten ein negatives Vorzeichen, Juni und November. Februar, März und Mai waren deutliche Ausreißer nach oben. Auch der August war richtig warm. Der Winter ist sowohl am Jahresanfang als auch am Jahresende komplett ausgefallen.

Das langjährige Mittel von 10,2 ° betrifft die letzten 25 Jahre. Nehme ich als Jahresmittel die ersten 25 Jahre meiner Messstation, beträgt es 9,2 °. Der Unterschied ist gravierend.

Nehme ich die letzten 10 Jahre 2014-2023, beträgt das Mittel 11,1 °. Eine Differenz von fast 2 ° zu den 70er bis 90er Jahren. Das ist ein klimatischer Sprung. Und der belegt wie viele andere Vergleiche auch, dass Deutschland besonders stark vom weltweiten Temperaturanstieg betroffen ist. 

Zumindest gibt es keinen neuen Jahresrekord. Der liegt bei 12,0 ° und stammt aus 2022. Anders in ganz Deutschland. Hier wird es einen neuen Jahresrekord geben.

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist von 369,5 ppm im Jahr 2000 auf 419,5 ppm im Jahr 2023 gestiegen. Sie steigt zurzeit pro Jahr um 2,25 ppm. Legt man die globale Temperaturkurve über die der CO2-Konzentration, so laufen beide Kurven in etwa parallel nach oben. "Klimaleugner" haben die These aufgestellt, dass nicht die Temperatur der CO2-Konzentration folgt, sondern dass es umgekehrt ist: Die CO2-Konzentration folgt der Temperatur. Man muss aber schon alle Erkenntnisse der Chemie der Atmosphäre in Frage stellen, um das zu behaupten. 


Menden heute:

Die -35 ° kalte Luft in 5 km Höhe sorgte für Auftrieb in der Atmosphäre. Häufige Schauer, zeitweise mit dicken Schneeflocken vermischt, waren die Folge. An der Südseite des Skandinavientiefs wehte ein frischer und böiger Westwind. In den Alpen und auch im Hochsauerland schneite es. 

Tageshöchsttemperatur: 8,4 ° (kurz nach Mitternacht)

Tagestiefsttemperatur: 1,1 °

Tagesmitteltemperatur: 4,1 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 6,0 mm

Stärkste Windböe: 49 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Montag: Nachts zieht die Mischfront eines kleinen Tiefs bei Grömitz durch. Zunächst schneit es bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. In der Frühe fällt dann Regen, bevor ab 9 Uhr die Schauerneigung zurückgeht. Es kann auch mal die Sonne herauskommen. Der Wind dreht auf der Rückseite des nach Polen ziehenden Tiefs auf Nordwest. Er ist mäßig, gelegentlich auch frisch. Nachts 2 °, nachmittags 6 °.

Dienstag (Hl. Abend): Von Südwesten baut sich über Deutschland ein Hochdruckgebiet auf. So bleibt es zumindest bis zum Abend trocken und die Sonne hat ihre Chancen. Abends können uns einige Tropfen Regen einer Warmfront erreichen, die uns streift. Nachts 2 °, nachmittags 6 °.

Mittwoch: Am 1. Weihnachtstag befindet sich ein mächtiges Hoch über weiten Teilen Europas. Sein Schwerpunkt liegt südlich von uns. So strömt relativ feuchte Luft von Südwesten nach Deutschland. Es ist hochnebelartig bewölkt. Aufhellungen sollten Ausnahmen bleiben. Jedenfalls bleibt es trocken. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Schwacher Südwestwind.

Donnerstag: Am 2. Weihnachtstag ändert sich an der Wetterlage wenig. Ein Zentrum des Hochs liegt in unserer Nähe. Vielleicht kann sich der Hochnebel durch absinkende und sich dadurch erwärmende Luftpakete hin und wieder lichten. Sicher ist das nicht. Regen fällt aber auch nicht. Nachts 6 °, nachmittags 9 °. Schwachwindig.


Glaskugelbereich:

Freitag bestehen größere Aussichten auf Sonne. Das Hoch ist etwas nach Osten gezogen und die Strömung dreht mehr auf Süd. Nachts 5 °, nachmittags 9 °. Samstag hat sich die Ostverlagerung des Hochs fortgesetzt. Mit südlicher Anströmung und mit Hilfe des hoffentlich anspringenden Sauerlandföhns scheint den ganzen Tag zeitweise die Sonne. Nachts 1 °, nachmittags 8 °.


Samstag, 21. Dezember 2024

21. Dezember 2024

 Menden heute:

Winteranfang. Während in höheren Lagen Süddeutschlands langsam der Winter einkehrt, ist davon bei uns nichts zu spüren. Die Fronten eines Sturmtiefs vor Norwegen griffen heute Nachmittag auf uns über und versorgten uns mit meist leichtem Regen. Dabei wehte ein frischer Wind mit einigen Böen.

Tageshöchsttemperatur: 8,3 °

Tagestiefsttemperatur: 3,8 °

Tagesmitteltemperatur: 6,2 °

Sonnenscheindauer: 6 Minuten

Regen: 3,0 mm

Stärkste Windböe: 41 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Sonntag geraten wir im Trog des Sturmtiefs vor Südnorwegen in höhenkalte Luft. Die Atmosphäre labilisiert sich. Aufsteigende Luftpakete sorgen immer wieder für Schauer. Die Sonne sehen wir kaum. Nachts 5 °, nachmittags 6 °. Mäßiger westlicher Wind.

Montag dehnt sich der Höhentrog mit kalter Luft bis nach Nordafrika aus. Dabei verlagert er sich etwas nach Osten. Das Bodentief wandert bis zum Mittag unter deutlicher Abschwächung nach Polen. In der zweiten Nachthälfte überquert uns seine Mischfront mit einem Regengebiet. Bei kräftigerem Regen ist er mit Schnee vermischt. Am Tag fallen weitere meist leichte Schauer. Vermutlich lockern die Wolken gelegentlich kurz auf. Nachts 3 °, nachmittags 6 °. Mäßiger bis frischer von West auf Nordwest drehender Wind.

Dienstag (Hl. Abend): Über Deutschland baut sich eine Hochdruckzone auf. Nördlich von uns zieht eine Warmfront durch. Deren Wolken beherrschen zwar den Himmel. Zeitweise kommt aber auch die Sonne durch. Tagsüber ist kein Regen mehr zu erwarten. Nachts 2 °, nachmittags 5 °. Schwacher Südwestwind.

1. Weihnachtstag: Das Hoch lässt bei uns den Luftdruck kräftig ansteigen. Sonne gibt es in größerem Maße aber nur südlich des Sauerlandes. Wir haben es meist mit den Wolken einer weiteren Warmfront zu tun. Hin und wieder könnte die Sonne mal durchlugen. Vielleicht kann der Föhn ein bisschen helfen. Jedenfalls ist es trocken. Einem Verdauungsspaziergang steht nichts im Wege. Nachts 3 °, nachmittags 8 °. Schwacher Südsüdwestwind.


Glaskugelbereich:

Am 2. Weihnachtstag ändert sich wenig. Die Chancen auf Sonne steigen aber durch die leichte Ostverlagerung des Hochs. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Freitag bekommen wir einen freundlichen Tag. Das Hoch umfasst inzwischen weite Teile Europas. Nachts 3 °, nachmittags 8 °.

Freitag, 20. Dezember 2024

20. Dezember 2024

 Menden heute:

Nach dem Anschlag beim Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit vielen Opfern fällt es schwer, über ein wetterwirksames Zwischenhoch zu schreiben. Es hat uns gezeigt, dass es auch noch freundliche Tage gibt. Die eingeflossene Luft polaren Ursprungs erwärmte sich auf angenehme 5 °. Der Wind wehte schwach bis mäßig aus Westsüdwest. Am Abend drehte er vor einer neuen Mischfront auf südliche Richtungen.

Tageshöchsttemperatur: 5,1 °

Tagestiefsttemperatur: 2,8 °

Tagesmitteltemperatur: 3,8 °

Sonnenscheindauer: 1:17 Stunden

Niederschlag: 0 mm

Stärkste Windböe: 39 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Samstag (Winteranfang): Die Mischfront des Tiefs über Südschweden überquert uns in der zweiten Nachthälfte mit ein paar Tropfen Regen. Vormittags und auch am frühen Nachmittag bleibt es trocken. Aufhellungen sind unwahrscheinlich, aber möglich. Etwa ab 14 Uhr erreicht uns der Regen der Fronten des Sturmtiefs nördlich Schottlands. Er hält mit längeren Unterbrechungen bis Sonntagabend an. Nachts 3 °, nachmittags 8 °. Mäßiger bis frischer Südwestwind.

Sonntag befinden wir uns im Trog eines umfangreichen Sturmtiefs, das nachmittags über Südnorwegen liegt. Der Trog ist auch in 5 km Höhe gut ausgeprägt und mit Kaltluft von unter -35 ° angefüllt. Entsprechend labil ist die Luftmasse. Es gibt häufige Schauer. Wenn sie kräftiger ausfallen, können sie mit Schnee vermischt sein. Die Sonne sehen wir nur kurz. Nachts 5 °, nachmittags 6 °. Mäßiger bis frischer, in Schauernähe böiger Wind aus westlichen Richtungen.

Montag hat sich der Höhentrog von Spitzbergen bis nach Tunesien ausgedehnt. Bei uns schwenkt vormittags ein Bodentrog mit einer Mischfront durch. Die sorgt für Schauer, die erneut mit Schnee vermischt sein können. Auf der Rückseite des Trogs dreht der Wind auf Nordwest. Er ist mäßig bis frisch, flaut erst nachmittags ab. Nachts 3 °, nachmittags 6 °.

Dienstag: Am Heiligen Abend hat das unbeständige Wetter ein vorläufiges Ende. Von Westen steigt der Luftdruck und die Wolken lockern hin und wieder auf. Ob eine Warmfront abends ein paar Tropfen Regen mitbringt, ist unsicher. Nachts 2 °, nachmittags 5 °. Schwacher südwestlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Am 1. Weihnachtstag liegt ein mächtiges Hoch über Mitteleuropa. Es bleibt niederschlagsfrei. Ob und ggf. wie lange die Sonne scheint, ist Spekulation. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Am 2. Weihnachtstag ändert sich wenig. Hochnebelartig bewölkt oder aufgelockert und trocken. Nachts 6 °, nachmittags 9 °. 



Donnerstag, 19. Dezember 2024

19. Dezember 2024

 Menden heute:

Den heftigsten Schauer gab es um 8 Uhr. Nach 9 Uhr hatten wir dann für knapp drei Stunden Ruhe. Gegen 12 Uhr überquerte uns die Kaltfront mit weiteren Böen und weiteren Schauern. Erst um 18 Uhr war alles durch. Die Temperatur war in der Zwischenzeit von 12 ° auf gut 3 ° zurückgegangen, der Wind hatte von Süd auf Nordwest gedreht. Die Luft fühlte sich winterlicher an. All das hatten wir einem Randtief zu verdanken, das mit seinem Trog und seiner Kaltfront mittags über Menden hinweg zog. 

Die Hönne hatte keine Probleme mit dem Niederschlag. Abends erreichte der Pegel in der Molle gut 100 cm. Dann ging es bereits wieder langsam abwärts.

Tageshöchsttemperatur: 12,2 °

Tagestiefsttemperatur: 3,3 °

Tagesmitteltemperatur: 8,1

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 26,2 mm

Stärkste Windböe: 44 km/h (6 Bft)

Hönnepegel heute Abend: 99 cm, Tendenz fallend


Entwicklung:

Freitag baut sich ein Zwischenhochkeil über Deutschland auf. Es ist wechselnd wolkig mit kurzen Auflockerungen und weitgehend trocken. Nachts 4 °, nachmittags 6 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind. Die Wetterberuhigung ist nur von kurzer Dauer. Abends zieht bereits die Mischfront eines kleinen Islandtiefs mit dichter Bewölkung auf. Gegen Mitternacht beginnt es leicht zu regnen.

Samstagvormittag sollte es trocken bleiben. Nachmittags haben wir es bereits mit den Fronten eines Sturmtiefs bei Schottland zu tun. Ab 15 Uhr müssen wir mit Regen rechnen, der bis zum Abend anhält. Der Südwestwind frischt böig auf. Nachts 4 °, nachmittags 8 °.

Sonntag hat sich das Sturmtief vor die südnorwegische Küste gelegt. Wir befinden uns in seinem Trog in einer labilen Luftmasse. Es gibt frühwinterliches Aprilwetter mit kurzen Sonnenlücken und mehreren Schauern. In höheren Lagen des Sauerlandes fallen sie als Schnee. Die Alpen bekommen die erhoffte Neuschneeauflage für weiße Weihnachten. Nachts 6 °, nachmittags 6 °. Mäßiger bis frischer westlicher Wind.

Montag überquert uns vormittags nochmal eine Mischfront mit Regen, der bei einem kräftigen Schauer auch mit Schnee vermischt sein kann. Dann geraten wir auf die Rückseite des Tiefs in eine nordnordwestliche Strömung, mit der Polarluft zu uns geführt wird. Sie wird von der Nordsee angewärmt. Die Chancen auf Sonne werden durch die Luvsituation Mendens geschmälert. Nachts 3 °, nachmittags 6 °. Mäßiger bis frischer Nordwestwind. 


Glaskugelbereich:

Am Hl. Abend stößt ein Keil des Azorenhochs zu uns vor. Er wird das Weihnachtswetter trocken und möglicherweise auch freundlich gestalten. Es kommt wie immer auf die Lage des Hochs an. Die größten Chancen auf längeren Sonnenschein hat der 2. Weihnachtstag. Dabei wird es windschwach und recht mild sein. Die Höchsttemperatur geht von 6 ° am Hl. Abend auf 9 ° am 2. Weihnachtstag nach oben. 


18. Dezember 2024

 Menden heute:

Ein schwacher Zwischenhochkeil zog ab und eine noch schwächere maskierte Kaltfront (ihr folgt keine kältere, sondern wärmere Luft aus südlichen Richtungen) brachte heute früh ein paar Tropfen Regen. Danach war es bis auf ein paar Aufhellungen am Morgen wieder meist bedeckt und windig. Dabei wurde es ungewöhnlich warm. Der Tagesrekord für einen 18.12. liegt bei mir bei 13,5 ° (18.12.1987).

Tageshöchsttemperatur: 12,2 °

Tagestiefsttemperatur: 6,3 °

Tagesmitteltemperatur: 9,6 °

Sonnenscheindauer: 26 Minuten

Regen: 0,4 °

Stärkste Windböe: 43 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Donnerstag: Ein Randtief des steuernden skandinavischen Zentraltiefs zieht von Cornwall bis zum Mittag nach Südschweden. Eine erste Front überquert uns ab 4 Uhr nachts mit einem Regengebiet. Ab 8 Uhr lässt der Regen vorübergehend nach. Gegen 11 Uhr zieht dann die Kaltfront durch. Es regnet zeitweise kräftig. Die Temperatur geht von 12 ° im Laufe des Nachmittags auf 4 ° zurück. Der Wind frischt bei Frontdurchzug böig auf und dreht von Südwest auf Nordwest. Abends lässt der Regen nach. An den Alpen setzt dann Schneefall ein. Auch im Hochsauerland geht der Niederschlag in Schnee über.

Freitag: Ein Zwischenhoch kann nur sehr kurzfristig für Auflockerungen sorgen. Es bleibt aber weitgehend trocken. Abends kommen von Westen bereits die dicken Wolken einer Mischfront heran. Sie bringt uns gegen Mitternacht ein bisschen Regen. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Schwacher bis mäßiger Wind aus West, später rückdrehend.

Samstag befinden wir uns in einer strammen Westströmung. Bereits nachmittags kommt die nächste Regenfront heran. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Mäßiger bis frischer Südwestwind.

Sonntag  beherrscht uns der Trog eines Sturmtiefs über Südnorwegen. Es gibt so etwas wie unangenehmes Aprilwetter mit häufigen Schauern. Sie können mit Schnee vermischt sein, wenn sie heftig sind. Selbst ein Gewitter ist nicht ausgeschlossen. Hin und wieder lugt die Sonne hervor. In den Alpen kehrt der Winter ein. In Süddeutschland wird es in allen höheren Lagen wohl die Basis für weiße Weihnachten geben. Nachts und tags 6 °.


Glaskugelbereich:

Montag geraten wir auf der Rückseite des Tiefs über Südschweden in den Zustrom von durch die Nordsee angewärmter Polarluft. Wir bekommen eine Luvsituation. Es wird nur wenige Auflockerungen geben und weiterhin Schauer, die auch kräftig sein können. Dann sind sie wieder mit Schnee vermischt. Nachts 3 °, nachmittags 6 °. 

Am Hl. Abend ist die Lage noch immer unübersichtlich. Die winterliche Lage ist auch bei den deutschen Modellen verschwunden. Sie sehen das Durchschwenken eines Troges mit Regen. Andere Modelle lassen es ab dem späteren Vormittag trocken bleiben. Nachmittags dreht der Wind auf südwestliche Richtungen und es wird wieder wärmer. Nachts 3 °, nachmittags 7 °.

Der 1. Weihnachtstag soll unter einem Hochdruckgebiet trocken bleiben. Über Sonne wollen wir noch nicht reden.

Dienstag, 17. Dezember 2024

17. Dezember 2024

Rückblick:

Die erste Dezemberhälfte war zu warm, viel zu trocken und trüb.

Mitteltemperatur: 4,1 ° (Dezembermittel 1999-2023: 3,3 °; Abweichung +0,8 °)

Regensumme: 28,3 mm (Dezembermittel 1999-2023: 80,8 mm; erreicht 35,0 %)

Sonnenscheindauer: 12:49 Stunden (Dezembermittel 2002-2023: 45:36 Stunden; erreicht 28,0 %)

Bisher gab es einen Frosttag. Mittel der Jahre 1999-2023: 10 Frosttage 


Menden heute:

Auch wenn das Barometer dank eines Hochkeils, der von Süden inzwischen bis zur Nordsee vorangekommen ist, auf "schön" steht: Die feuchte Grundschicht wird nicht angegriffen. Dazu ist der Sonnenstand kurz vor Winteranfang zu flach. Die Sonne geht bereits seit gestern wieder später unter. Sonnenuntergang war für einige Tage 16:20 Uhr. Gestern, heute und morgen 16:21, Donnerstag bereits 16:22 Uhr. Abends geht es also bereits wieder aufwärts. Morgens ist das bis Ende des Jahres noch nicht so. Gefühlt geht die Sonne bei dem trüben Wetter allerdings gar nicht erst richtig auf.

Tageshöchsttemperatur: 8,8 °

Tagestiefsttemperatur: 5,3 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Mittwochvormittag  überquert uns eine schwache Kaltfront des Tiefs vor Norwegen mit einem wenig intensiven Regengebiet. Danach bleibt es bei weiterhin starker Bewölkung trocken. Vielleicht kann es mal kurz aufhellen. Die Temperatur geht trotz Kaltfront bei im Tagesverlauf auflebendem Südsüdwestwind ständig bergauf. Nachts 7 °, nachmittags 12 °.

Donnerstagnacht zieht ein Randtief des Zentraltiefs bei Norwegen mit einsetzendem Regen heran. Der Regen hält mit Unterbrechungen bis zum Abend an. Nachts 11 °, mittags 12 °. Dann setzt mit Frontdurchzug Temperaturrückgang ein. Der Wind weht mäßig bis frisch. In der Nähe der Front frischt er böig auf und dreht von Südwest über West auf Nordwest.

Freitag beruhigt sich das Wetter unter Zwischenhocheinfluss. Bis zum Nachmittag sehen wir sogar zeitweise die Sonne. Dann macht sich in einer zügigen westlichen Strömung bereits die nächste Mischfront auf den Weg zu uns. Ihr Regen erreicht uns erst nach Mitternacht. Nachts 3 °, nachmittags 6 °. Schwacher bis mäßiger Westsüdwestwind. 

Samstagvormittag ist es bei starker Bewölkung niederschlagsfrei. Dann ziehen die nächsten Fronten auf und der Nachmittag wird unbeständiger. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Mäßiger bis frischer Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Sonntag kommen wir auf der Südseite eines kräftigen Skandinavientiefs in eine labil geschichtete Luftmasse. Sie führt zu Schauern, die auch mal mit Schnee vermischt sein können, wenn sie heftiger sind. Nachts 6 °, mittags 7 °. Dann zurückgehende Temperatur. Montag strömt auf der Rückseite des Tiefs durch die Nordsee angewärmte Polarluft zu uns. Es gibt wohl so etwas wie Aprilwetter mit sehr kurzen sonnigen Abschnitten und häufigen Schauern, die abends auch mit Schnee vermischt sein können. Im Sauerland fällt Schnee. Nachts 4 °, nachmittags 5 °.

Für den Hl. Abend sind die Karten noch nicht gemischt. Die deutschen Modelle lassen von Norden Kaltluft einströmen. Bei aufgelockerter Bewölkung würde es immer kälter. Mitternacht nur noch knapp über 0 °. Da ziehen andere Modelle aber nicht mit. Also: immer noch unsicher.

16. Dezember 2024

 Menden heute:

Es gibt sie noch, die Sonne. Südlich der Donau hat sie heute bis zu siebeneinhalb Stunden geschienen. In weiten Teilen Deutschlands und auch bei uns mal wieder gar nicht. An der Nordostseite des Hochs über Frankreich und den Alpen floss feuchte Atlantikluft nach NRW. Es war neblig-trüb und zeitweise fiel Sprühregen. Vor allem nachts und morgens blies ein böiger Westsüdwestwind.

Tageshöchsttemperatur: 9,8 °

Tagestiefsttemperatur: 8,7 °

Tagesmitteltemperatur: 9,2 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 1,8 mm

Stärkste Windböe: 43 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Dienstag: Das Hoch zieht von Frankreich nach Süddeutschland und kommt uns dadurch näher. Es ist nicht ausgeschlossen, dass vor allem um die Mittagszeit mal kurz die Sonne herauskommt. Ansonsten ist es wieder bedeckt. Es fällt aber kaum noch Sprühregen. Nachts 8 °, nachmittags 9 °. Der Wind ist schwach bis mäßig und kommt aus Südwest. Später dreht er rück auf Süd.

Mittwoch zieht am frühen Morgen eine Warmfront des Nordmeertiefs mit etwas Regen durch. Etwa ab 10 Uhr ist der Regen abgezogen und es kann bei weitgehend starker Bewölkung hin und wieder mal aufhellen. Nachts 7 °, nachmittags 12 °. Mäßiger bis frischer Südwestwind.

Donnerstag überqueren uns im Laufe des Vormittags Kaltfront und Trog des inzwischen zur Ostsee gezogenen Tiefs. In der zweiten Nachthälfte beginnt es zu regnen. Mit Unterbrechungen regnet es den ganzen Tag. Dabei weht ein mäßiger bis frischer von Südwest auf Nordwest drehender Wind. Nachts 11 °, mittags 12 °, dann nach Kaltfrontdurchzug zurückgehende Temperaturen.

Freitag haben wir Rückseitenwetter, das von einem heranrückenden Hochkeil positiv gestützt wird. Es ist meist stärker bewölkt mit Auflockerungen und trocken. Nachts 3 °, nachmittags 6 °. Mäßiger westlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Samstag ziehen schwache Fronten eines Islandtiefs durch. Die erste am frühen Morgen, die zweite nachmittags. Es ist entsprechend unbeständig. Nachts 3 °, nachmittags 8 °. Der vierte Adventssonntag zeigt sich wieder trüb mit gelegentlichem leichtem Regen. Dazu weht ein mäßiger bis frischer Wind aus Westsüdwest. Nachts 6 °, nachmittags 7 °.


Weihnachtswetter:

Heuete sieht es so aus, als ob die Weihnachtstage sehr mild ausfallen würden. Etwa 8-10 ° tagsüber. Dabei ist es am Hl. Abend noch unbeständig. An den beiden Weihnachtstagen soll es immer freundlicher werden.




Montag, 16. Dezember 2024

15. Dezember 2024

 Menden heute:

Die Warmfront eines kleinen Randtiefs über Norwegen bestimmte heute unser Wetter. Es war bedeckt bis neblig-trüb. Hin und wieder tröpfelte es. Messbaren Niederschlag gab es kaum. Vor allem nachmittags war der Südwestwind mit Böen um die 40 km/h (5 bis 6 Bft) unangenehm. Immerhin hat der Wind dafür gesorgt, dass die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen kam. Auch wurde mehr Strom exportiert als importiert.

Tageshöchsttemperatur: 8,8 °

Tagestiefsttemperatur: 3,6 °

Tagesmitteltemperatur: 5,9 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0,1 mm

Stärkste Windböe: 39 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Montag befinden wir uns an der Nordostseite eines Hochs über Frankreich im Zustrom von Atlantikluft. Erneut werden wir die Sonne nicht zu Gesicht bekommen. Regen gibt es aber auch so gut wie nicht. Nachts 8 °, nachmittags 10 °. Mäßiger, gelegentlich frischer Westsüdwestwind.

Dienstag rückt uns das Hoch etwas näher. Es bleibt trocken und mit etwas Glück scheint auch mal die Sonne. Nachts 8 °, nachmittags 9 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

Mittwoch überquert uns morgens eine Warmfront des Nordmeertiefs mit etwas Regen. Etwa ab 10 Uhr ist es im Warmsektor meist niederschlagsfrei. Aufhellungen wird es kaum geben. Nachts 7 °, nachmittags mit 12 ° ungewöhnlich warm. Die Wärme erkaufen wir uns mit frischem, in Böen auch starkem südwestlichem Wind.

Donnerstag überquert uns von Frankreich her ein markanter Trog des Tiefs über Norwegen. Im Trog entwickelt sich ein eigenständiges Tief. Das Tief überqueret uns gegen 13 Uhr mit einem markanten Windsprung von Südwest auf West, später Nordwest. Das genaue Timing wird noch unterschiedlich gerechnet. Es regnet den ganzen Tag mit Unterbrechungen. Nachts 11 °, mittags 12 °. Dann geht die Temperatur deutlich zurück. Mäßiger bis frischer Wind wie oben beschrieben.


Glaskugelbereich:

Freitag kommen wir von Westen unter einen Zwischenhochkeil. Es ist wolkig mit Auflockerungen oder sogar Aufheiterungen und trocken. Nachts 4 °, nachmittags 6 °. Samstag wird der Keil bereits wieder durch einen Trog des Islandtiefs angegriffen. Es regnet gelegentlich. Nachts 3 °, nachmittags 6 °.


Weihnachtswetter:

Es mehren sich die Karten mit einer recht milden Weihnachtszeit. Beim Regen sind sich die Vorhersagezentren noch uneinig. Jedenfalls sind weiße Weihnachten aus heutiger Sicht ausgeschlossen.

Samstag, 14. Dezember 2024

14. Dezember 2024

 Menden heute:

Zwischen einem Tief über Schweden und einem Hoch südwestlich Irlands floss feuchte Meeresluft zu uns. Heute Morgen schneite es sogar eine kurze Zeit. Ansonsten blieb es weitgehend trocken. Abends kam die "maskierte" Kaltfront des Tiefs zu uns mit etwas Regen. Maskiert deshalb, weil sie zwar auf der Wetterkarte als Kaltfront eingezeichnet ist, ihr aber keine kältere Luft folgt. Im Gegenteil, es wird stündlich etwas wärmer. Der Wind hat etwas zugelegt, so dass die Dunkelflaute beendet ist.

Tageshöchsttemperatur: 3,9 °

Tagestiefsttemperatur: 0,4 °

Tagesmitteltemperatur: 1,9 °

Sonnenscheindauer: 2 Minuten

Regen: 0,2 mm


Entwicklung:

Sonntag rückt das Hoch bis zur Biskaya vor. Gleichzeitig macht sich die Warmfront eines Nordmeertiefs auf den Weg zu uns. Sie überquert uns am Nachmittag mit ein paar Tropfen Regen. Vorher und nachher ist es stark bewölkt oder trüb, aber im wesentlichen niederschlagsfrei. Nachts 3 °, nachmittags 8 °. Mäßiger Südwestwind.

Montag: Das Hoch hat Frankreich erreicht. An seiner Nordseite hält der Zustrom von Meeresluft an. Es ist stark bewölkt bis bedeckt, bleibt aber bis auf einige denkbare Sprinkler trocken. Die Atlantikluft lässt die Temperatur auf nachts 7 ° und nachmittags 10 ° ansteigen. Mäßiger bis frischer, gelegentlich böiger Südwestwind.

Dienstag dehnt sich das Hoch etwas nach Norden aus. Die Strömung dreht etwas rück auf Südsüdwest. Vielleicht bekommen wir mal eine kurze Aufhellung. Wahrscheinlich bleibt es aber den ganzen Tag wolkenverhangen. Regen gibt es nicht. Nachts 8 °, nachmittags 9 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind. 

Mittwoch zieht die Warmfront eines Nordmeertiefs mit starker Bewölkung über uns hinweg. Am frühen Morgen kann es etwas regnen. Danach bleibt es trocken. Die Sonne sehen wir voraussichtlich wieder nicht. Nachts 7 °, nachmittags für Dezember recht warme 11 °. Mäßiger, gelegentlich auch frischer Südsüdwestwind. 


Glaskugelbereich:

Donnerstag wird ein sehr unbeständiger Tag. Uns überqueren mehrere Fronten und ein kräftiger Trog des Tiefdruckkomplexes mit Schwerpunkt über dem Polarmeer. Bereits am frühen Vormittag überquert uns die erste Front mit Regen. Nach kurzer Regenpause zieht nachmittags die nächste Regenfront über uns hinweg. Es regnet mit Unterbrechungen bis zum Abend. Der Wind weht frisch bis stark aus Südwest. Nachts und tags 11 °. Freitag ist der DWD deutlich optimistischer als Amerikaner und Europäer. Morgen dazu mehr.


Weihnachtswetter:

Kein einheitlicher Trend zu sehen. Von trocken und recht warm bis etwas Niederschlag und kühl. Alles noch drin.

13. Dezember 2024

 Menden heute:

Endlich wieder Sonne, erkauft mit Frost bis 12:30 Uhr. Es war eine kleine wolkenfreie Zone, die uns diesen sonnigen Vormittag bescherte. Wir lagen am Südwestrand. Hemer hatte nur 1 Stunde 44 Minuten Sonnenschein (der geht in meine Statistik ein), Werl 6,1 Stunden. Bei uns waren es gut drei Stunden. Der Rest des Landes musste sich erneut mit Hochnebel zufriedengeben. Wieder ging kein Wind. Die Dunkelflaute hat schon den Zorn der dafür bekannten Medien erzeugt: Hätten wir doch Atomkraft! Egal, dies war ein Tag zum genießen. Morgen gibt es auch wieder Wind. Schuld an dem "Desaster" hatte Hoch ERNST, das inzwischen über Südpolen liegt und für wenig Wind und viele Wolken in weiten Teilen Europas sorgt. Es war kalt. Lennestadt hat mit einer Höchsttemperatur von -0,2 ° den ersten Eistag des Winters erlebt

Tageshöchsttemperatur: 1,2 °

Tagestiefsttemperatur: -2,6 °

Tagesmitteltemperatur: -0,3 ° (erstes negatives Tagesmittel seit 20. Januar)

Sonnenscheindauer: 1:44 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag: Hoch ERNST hat sich zum Schwarzen Meer verabschiedet. Ein Tief über Schweden mit Trog und Kaltfront übernimmt die Regie. Bereits in der Nacht bezieht es sich immer mehr. Samstag ist es stark bewölkt bis bedeckt. Nachmittags zieht die Kaltfront mit Regen durch. In höheren Lagen kann er mit Schnee vermischt sein. Nachts 0 °, nachmittags 4 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

Sonntag sind wir nur ganz kurz unter Hochdruckeinfluss. Es ist stark bewölkt. Mittags zieht von Nordwesten eine Warmfront mit wenig Regen durch. Dahinter bleibt es bedeckt. Nachts 3 °, nachmittags 7 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

Montag befinden wir uns an der Nordseite eines kräftigen Hochs über Südeuropa in einer Westströmung. Es ist stark bewölkt mit geringer Chance auf Aufhellungen. Die Regenwahrscheinlichkeit ist gering. Nachts 6 °, nachmittags 10 °. Mäßiger bis frischer und böiger Südwestwind.

Dienstag schwächt sich das Hoch etwas ab. Ansonsten ändert sich wenig. Wieder ist es stark bewölkt. Es bleibt den ganzen Tag trocken. Nachts 8 °, nachmittags 9 °. Mäßiger Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Mittwoch zieht sich das Hoch nach Südosten zurück. Das ostatlantische Tief mischt mehr und mehr bei uns mit. Es ist stark bewölkt mit etwas Regen und möglichen kurzen Auflockerungen. Nachts 6 °, nachmittags 11 °. Donnerstag ziehen ein Trog des Skandinavientiefs und eine Kaltfront durch. Es ist unbeständig mit zeitweiligem Regen. Nachts 10 °, nachmittags 11 °. Windig.


Weihnachtswetter:

Die Vorhersagen der großen Wetterzentralen sind derart unterschiedlich, dass es nicht lohnt, sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen. Winter sieht keine der Vorhersagekarten. 



Freitag, 13. Dezember 2024

12. Dezember 2024

 Menden heute:

Hoch ERNST bedeckt große Teile Europas. Die feuchte Grundschicht wird bei nur schwacher Luftbewegung nicht weggeräumt. Es bleibt im Flachland bei dauerndem Hochnebel. Jetzt schon den vierten Tag ohne jeden Sonnenstrahl. Ausnahme: Am Kahlen Asten schien sechs Stunden die Sonne. Die Inversion lag bei etwa 800 Metern. Je höher der Berg, umso länger die Sonnenscheindauer. Auf der Zugspitze waren es achteinhalb Stunden. 

Keine Sonne, kein Wind gleich Dunkelflaute. Sonne und Wind haben gestern nur zu 6,6 % zur Stromproduktion beigetragen. 74 % mussten Kohle und Gas beisteuern. Im Jahresmittel sieht es aber anders aus. Da sind etwa 60 % der Erzeugung aus erneuerbaren Quellen.

Tageshöchsttemperatur: 2,2 °

Tagestiefsttemperatur: 0,3 °

Tagesmitteltemperatur: 1,2 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag: Hoch ERNST zieht sich langsam nach Südosteuropa zurück. Damit dreht bei uns die Strömung auf Südost und der Sauerlandföhn kommt bei dem schwachen Wind hoffentlich in Gang. Wenn, dann scheint den ganzen Tag zumindest zeitweise die Sonne. Nachts -2 °, nachmittags 4 °. 

Samstag war es dann schon wieder mit der Sonne. Von Nordwesten zieht die Kaltfront eines Schwedentiefs heran. Sie erreicht mittags die Nordseeküste und am frühen Abend auch Menden mit etwas Regen. Vorher ist es stark bewölkt. Der Wind weht mäßig aus Südwest. Die Windräder laufen wieder. Nachts -1 °, nachmittags 3 °.

Sonntag steigt der Luftdruck von Südwesten an. Wenn wir Glück haben, lockern die Wolken mal kurz auf. Ansonsten kommt nachmittags die dichte Bewölkung einer Warmfront zu uns. Es wird aber trocken bleiben. Nachts 3 °, nachmittags 6 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

Montag liegt ein kräftiges Hoch über Frankreich. An dessen Nordflanke strömt (ums Hoch wie immer im Uhrzeigersinn) relativ feuchte Atlantikluft zu uns. Es ist meist bedeckt mit nur geringen Chancen für die Sonne. Ob es trocken bleibt, wird von den Diensten noch unterschiedlich gesehen. Nachts 5 °, nachmittags 10 °. Mäßiger bis frischer Westsüdwestwind.


Glaskugelbereich:

Dienstag hat sich das Hoch nach Bayern verlagert. Das erhöht zumindest die Chance auf ein paar Sonnenstrahlen. Ansonsten ist es trocken bei nachts 8 ° und nachmittags 9 °. Der Südwestwind bleibt spürbar. Mittwoch rückt uns das umfangreiche Tief über dem Nordostatlantik näher. Vormittags sind noch kurze Aufhellungen denkbar. Nachmittags ist es bedeckt und nachts zieht eine Front mit Regen durch. 


Weihnachtswetter:

Es fließt noch viel Wasser durch die Hönne, bis eine verlässliche Aussage zum Weihnachtswetter gemacht werden kann. Aus heutiger Sicht wird es feuchtkühl, aber keinesfalls winterlich. Eher Schmuddelwetter. Die Temperaturen sollen zwischen 2 und 5 ° schwanken. Morgen sieht es vielleicht schon anders aus.

Donnerstag, 12. Dezember 2024

11. Dezember 2024

 2024 wird wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn 1881 in Deutschland

Kachelmannwetter hat in den letzten Tagen diese Grafik bei X veröffentlicht. Dazu schreibt Kachelmannwetter, dass 2024 aller Wahrscheinlichkeit nach das vorige Jahr als wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ablösen wird. 
















Es ist schon bemerkenswert, dass neun von 10 der wärmsten Jahre in Deutschland in die Zeit nach 2000 fallen. Ende 2024 werden alle 10 in diesem Zeitraum liegen. Denn es sieht ganz so aus, als werde sich 2024 an die Spitze dieser Tabelle setzen. Haben wir nicht den Eindruck, dass das ablaufende Jahr viele Phasen mit eher schlechtem Wetter vorzuweisen hatte? Jedenfalls war es signifikant zu warm. Schauen wir zu den kältesten Jahren, befinden sich zwei Kriegsjahre darunter. Bis auf den Tabellenletzten 1996 liegen die kalten Jahre alle vor 1964.

Wird 2024 auch das wärmste Jahr in Menden seit Aufzeichnungsbeginn 1972? Wohl nicht. Rechnen wir das derzeitige Dezembermittel von 5,0 ° in die Jahrestabelle ein, kommt ein Mittelwert für 2024 von 11,7 ° heraus. Das wäre Platz 3 in der Rangliste seit 1972 gemeinsam mit 2020.  Die Spitzenplätze belegen 2022 mit 12,0 ° und 2023 mit 11,9 °. 

Vor 2018 gab es kein Jahr mit einer Mitteltemperatur von >= 11 °. 


Menden heute:

Die Wolkendecke ist seit Tagen wie festgetackert. Oft ist es trüb. Die Luftfeuchtigkeit bewegt sich zwischen 90 und 100 %. Ein Hoch mit Kern über Großbritannien hat einen Keil nach Deutschland geschickt. Er sorgte für ruhiges, windarmes Wetter. Ein kleines Tief über Jütland versorgte uns mit zusätzlicher Feuchte. 

Tageshöchsttemperatur: 2,7 °

Tagestiefsttemperatur: 1,1 °

Tagesmitteltemperatur: 1,8 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Donnerstag  ändert sich an der Wetterlage wenig. Auch der Himmel sieht ähnlich aus wie am Mittwoch. Die Sonne hat so gut wie keine Chance. Erneut ist es windschwach. Nachts 0 °, nachmittags 4 °.

Freitag hat sich das Hoch mit seinem Kern nach Südpolen verlagert. Da liegt es für uns goldrichtig. Die Strömung dreht auf Südost. Von dort wird trockenere Luft zu uns gelenkt. Auch der Sauerlandföhn kann anspringen.. Es ist heiter, zeitweise auch wolkenlos und trocken. Nachts bei Aufklaren -2 °, nachmittags 4 °.

Samstag: Das schöne Wetter war eine Eintagsfliege. Das Hoch liegt mittags bereits am Schwarzen Meer. Von Nordwesten zieht die Kaltfront eines Tiefs über Südschweden heran. Nach leicht frostiger Nacht ist es am Tag stark bewölkt bis bedeckt. Gegen 17 Uhr zieht die Front durch. Es regnet etwas. Vielleicht sind ein paar Schneeflocken dabei. Nachts -1 °, nachmittags 4 °.

Sonntag erreicht uns von Westen ein Keil des Hochs über dem Ostatlantik. Über dessen Einfluss auf unser Wetter sind sich die Dienste uneinig. Prognostizierten Auflockerungen stehen vorhergesagte Schauer gegenüber. Abwarten. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Schwacher bis mäßiger Westsüdwestwind.


Glaskugelbereich:

Montag steigt von Süden der Luftdruck an. Vom Atlantik wird feuchte Meeresluft zu uns geführt. Es ist stark bewölkt, bleibt aber weitgehend trocken. Nachts 5 °, nachmittags 9 °. Dienstag dehnt sich das Hoch noch etwas nach Norden aus. Die Chance auf einige Sonnenstrahlen steigt. Nachts 7 °, nachmittags 8 °.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

10. Dezember 2024

 Menden heute:

Ein Tief über Italien schwächt sich zwar langsam ab, bleibt aber für das Mittelmeerwetter wetterbestimmend. Von Madeira bis nach Spitzbergen reicht demgegenüber ein kräftiges Hochdruckgebiet. Bei uns herrscht bei diesen Strömungsverhältnissen eine nordöstliche Windkomponente. Es war den ganzen Tag bedeckt und zeitweise trüb. In der Frühe fielen ein paar Tropfen Niederschlag.

Tageshöchsttemperatur. 4,4 °

Tagestiefsttemperatur: 2,6 °

Tagesmitteltemperatur: 3,8 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0,6 mm


Entwicklung:

Mittwoch: Das Italientief löst sich auf. Wir haben es mit einem Keil des Hochs über England zu tun, leider auch mit einem winzigen Tief über Jütland. Ergebnis ist ein meist bedeckter Himmel mit nur wenigen Auflockerungen, wenn überhaupt. Es ist ziemlich kalt. Nachts 2 °, nachmittags 3 °.

Donnerstag sorgt das kleine Tief an der Nordseeküste dafür, dass sich trotz Hochdruck wenig am Wetter bei uns ändert. Es bleibt meist stark bewölkt bis bedeckt. Kurze Aufhellungen oder Auflockerungen sind möglich. Regen gibt es nicht. Nachts -1 °, nachmittags 3 °. Schwachwindig. 

Freitag liegt der Schwerpunkt des Hochs östlich von uns. Der Wind dreht auf südliche Richtungen. Mit Unterstützung des Sauerlandföhns könnte es zeitweise auflockern oder sogar aufheitern. Regen ist kein Thema. Nachts -1 °, nachmittags 5 °. Schwachwindig.

Samstag überquert uns eine Kaltfront des Tiefs über Schweden von Nordost nach Südost. Es gibt nur noch wenige Wolkenauflockerungen. Nachmittags ist es weitgehend bedeckt. Abends zieht die Front mit etwas Regen oder Schneeregen durch. Nachts -2 °, nachmittags 3 °. Mäßiger Südostwind.

Dienstag, 10. Dezember 2024

09. Dezember 2024

 Menden heute:

Einem Hochdruckgebiet, das von Madeira bis nach Spitzbergen reicht, steht ein Mittelmeertief mit Kern über Italien gegenüber. Vor allem in Nordspanien, an den Bergen des Balkans und in der Westtürkei sind erhebliche Regenmengen heruntergekommen, vielfach über 70 mm. Bei uns kamen vor allem am Vormittag Feuchtepakete an, die vom Italientief ausgegangen sind. Ergebnis waren Regen oder Sprühregen. Nachmittag blieb es weitgehend trocken.

Tageshöchsttemperatur: 4,6 °

Tagestiefsttemperatur: 3,0 °

Tagesmitteltemperatur: 3,8 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 3,8 mm


Entwicklung:

Dienstag reicht das Hoch von den Azoren bis nach Westrussland. Das Italientief ist zwar noch vorhanden, hat sich aber deutlich abgeschwächt. Am Wetter bei uns ändert sich wenig. Es ist allerdings bei starker Bewölkung vermutlich den ganzen Tag trocken. Nachts 4 °, nachmittags 4 °. Mäßiger Nordwestwind.

Mittwoch  hat das Hoch seinen Schwerpunkt nach Irland verlegt. Ein kleines Tief über Jütland produziert zusätzliche Wolken. So ist es erneut den ganzen Tag stark bewölkt oder bedeckt. Regen gibt es aber nicht. Nachts 1 °, nachmittags 3 °. Meist schwacher Nordostwind.

Donnerstag bleibt uns der kräftige Hochdruckeinfluss (1030 hPa) erhalten. Nachmittags könnte mal die Sonne herauskommen. Ansonsten ist es hochnebelartig bewölkt. Nachts 0 °, nachmittags 4 °. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

Freitag liegt das Hoch endlich richtig für uns zwischen Ostsee und Schwarzem Meer. Der Wind dreht auf Südost und die Wolken lockern zeitweise auf. Oft kann es sogar aufheitern. Regen ist kein Thema. Nachts 0 °, nachmittags 5 °. Schwacher Südostwind.


Glaskugelbereich:

Samstag: Ein Tief über Schweden und hoher Druck über Südwest- und Südeuropa lassen die Strömung auf West drehen. Bei wenigen Auflockerungen ist es stark bewölkt, aber trocken. Nachts -1 °,  nachmittags 3 °. Sonntag verstärkt sich von Süden der Hochdruck. Ob es nochmal so freundlich ist wie am Samstag ist aber noch nicht sicher. Vermutlich bleibt es bei wenigen Auflockerungen trocken. Nachts 2 °, nachmittags 5 °.

Sonntag, 8. Dezember 2024

08. Dezember 2024

 Menden heute:

Unser Tief der letzten Tage ist inzwischen nach Italien gezogen. Sein Isobarenfeld überdeckt das gesamte Mittelmeer und auch das Schwarze Meer. Dort gab es kräftige Regenfälle. 60 mm in 24 Stunden waren keine Seltenheit. Bei uns floss vorübergehend trockenere Luft aus Osten ein, so dass sich die Sonne einige Zeit zeigen konnte. 

Tageshöchsttemperatur: 7,3 °

Tagestiefsttemperatur: 3,8 °

Tagesmitteltemperatur: 5,6 °

Sonnenscheindauer: 2:02 Stunden

Regen: 0,2 mm


Entwicklung:

Montag: Von Madeira bis Norwegen baut sich ein langgestrecktes Hoch auf. Zwischen Mittelmeertief und Hoch geraten wir in eine Nordostströmung. Mit ihr wird recht feuchte Luft aus dem Tief zu uns gelenkt. Vormittags zieht  ein Feuchtepaket mit etwas Regen von Osten durch. Nachmittags ist es trocken. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Mäßiger Nordostwind.

Dienstag ändert sich die Wetterlage nur wenig. Weiterhin wird mit einer nordöstlichen Strömung wolkenreiche Luft zu uns geführt. Es wird aber wohl trocken bleiben. Nachts 4 °, nachmittags 5 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.

Mittwoch sorgt ein unscheinbares Tief über Jütland, das sich in den hohen Luftdruck eingeschlichen hat, für eine nördliche Strömung. Außer dass es etwas kälter wird, ändert sich am Wetter nichts. Nachts 2 °, nachmittags 4 °. Meist schwacher nordöstlicher Wind.

Donnerstag liegt das Hoch quer über uns. Es reicht von Irland bis Griechenland. Es ist meist stärker bewölkt mit möglichen kurzen Auflockerungen und weiterhin trocken. Nachts 1 °, nachmittags 4 °. Schwachwindig.


Glaskugelbereich:

Freitag und Samstag liegt das Hoch strömungsgünstig für uns über dem östlichen Europa. Die Strömung dreht mehr auf südliche Richtungen. Vor allem am Freitag sollte zeitweise die Sonne scheinen. Nachts -1 °, nachmittags 3 °.


07. Dezember 2024

Kurzblog:

Menden heute:

Von England zog heute ein kleines Tief zu den Niederlanden. Es war den ganzen Tag stark bewölkt. Regen gab es nur in den Morgenstunden. Das Tief führte in England und auch in Westfrankreich zu orkanartigen Böen oder sogar zu Orkanböen.

Tageshöchsttemperatur: 8.2 °

Tagestiefsttemperatur: 3,4 °

Tagesmitteltemperatur: 6,1 °

Sonnenscheindauer: 3 Minuten

Regen: 0,8 mm

Stärkste Windböe: 34 km/h (5 Bft)


Entwicklung:

Sonntag verlagert sich das Tief rasch nach Frankreich. Es hat abends Südfrankreich erreicht. Dadurch dreht bei uns die Strömung auf östliche Richtungen. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt und trocken. Nachts 5 °, nachmittags 8 °. Schwacher bis mäßiger östlicher Wind.

Montag haben wir es mit einem Hoch über Nordwesteuropa und einem Tief über dem Mittelmeer zu tun. Die Strömung dreht auf Nordost. Um das Mittelmeertief wird feuchte Luft entgegen dem Uhrzeigersinn herumgeführt. Sie kommt zu uns mit leichten Schauern. Dabei ist es den ganzen Tag stark bewölkt oder bedeckt mit nachts wie tagsüber 4 °. Meist mäßiger nordöstlicher Wind.


Samstag, 7. Dezember 2024

06. Dezember 2024

Menden heute:

Welch ein usseliger Nikolaustag. Den ganzen Tag erlebten wir einen ungemütlichen Mix aus Wind und Regen. Solche Tage gibt es selten. Keine Chance für Weihnachtsmärkte. Alle Vorbereitungen für die Katz. Maßgeblich dafür war ein Tief, das im Laufe des Tages von der Nordseeküste zur Ostseeküste gezogen ist. An seiner Südseite gab es ein Sturm- und Regenfeld. Viele Stationen in NRW meldeten mehr als 20 mm Regen, Brilon war mit 37 mm Spitzenreiter. Windstärke 9, also voller Sturm, waren in unserem Bundesland keine Seltenheit. Auch Lüdenscheid und Werl meldeten 79 bzw. 76 km/h.

Tageshöchsttemperatur: 7,4 °

Tagestiefsttemperatur: 4,6 °

Tagesmitteltemperatur: 6,6 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 15,0 mm

Stärkste Windböe: 57 km/h (7 Bft), Hemer: 72 km/h (8 Bft)

Hönnepegel heute Abend: 90 cm

Füllstand Ruhrtalsperren heute Morgen: 81,3 % 


Entwicklung:

Samstag rast bereits das nächste Tief auf Menden zu. Es liegt jetzt um Mitternacht noch über Irland. Es macht sich auf den Weg über England zu den Niederlanden. Dort kommt es nachmittags an. Seine Warmfront erreicht uns gegen 5 Uhr in der Frühe. Ein schmales Regengebiet überquert uns bis etwa 9 Uhr. In dieser Zeit frischt der Wind aus südlichen Richtungen stürmisch auf. Dahinter kann es im Warmsektor des Tiefs auflockern. Es sind sogar längere Aufheiterungen denkbar. Leider bleibt der Wind spürbar mit einzelnen steifen Böen. In der ersten Nachthälfte kommen wir dem Tiefzentrum am nächsten. Es wir etwas regnen. Nachts 4 °, nachmittags 9 °.

Sonntag zieht das Tief nach Frankreich. Bei uns dreht dadurch der Wind von Südost auf Nordost. Er ist nur noch schwach bis mäßig. Es gibt einen Mix aus starker und aufgelockerter Bewölkung. Dabei bleibt es trocken. Nachts 4 °, nachmittags 7 °.

Montag haben wir ein langgestrecktes Hoch über Nordwesteuropa und ein umfangreiches Tief über dem gesamten Mittelmeer und dem Balkan. In die bei uns herrschende Nordostströmung sind Feuchtepakete aus dem Balkan eingelagert. Sie gestalten unser Wetter leicht unbeständig mit einigen unbedeutenden Schauern. Die Sonne hat kaum Chancen. Nachts 3 °, nachmittags 4 °. Mäßiger Nordostwind.

Dienstag ändern sich Wetterlage und Wetter kaum. Aus dem Mittelmeerraum werden wir wieder von Starkregen und möglicherweise auch Überflutungen hören. Nachts 2 °, nachmittags 4 °. Mäßiger Nordostwind. 


Glaskugelbereich:

Mittwoch und Donnerstag liegen wir unter Hochdruckeinfluss. Im Sommer wären das Schönwettertage. Im Dezember sieht es eher nach Hochnebel oder mittelhoher Bewölkung aus. Jedenfalls ist es trocken. Nachts um den Gefrierpunkt, nachmittags 4 oder 5 °. 

Trend:

Richtiges Winterwetter ist nicht in Sicht. Nachtfrost ist in den nächsten 10 Tagen drin. Mehr nach den derzeitigen Karten nicht.

Freitag, 6. Dezember 2024

05. Dezember 2024

 Menden heute:

Ein umfangreiches Tiefdrucksystem, das von Spitzbergen bis Südfrankreich reicht, bestimmt zurzeit unser Wetter. Am frühen Nachmittag zog eine Mischfront mit 2 mm Regen durch. Am Abend folgte die Warmfront, nachts kommt dann die Kaltfront. Es wird durchaus mal kräftig regnen. Dazu frischt der Wind bei Durchzug der Kaltfront kurz nach Mitternacht böig auf. Es sind stürmische Böen möglich. 

Tageshöchsttemperatur: 5,7 °

Tagestiefsttemperatur: 1,6 °

Tagesmitteltemperatur: 3,8 °

Sonnenscheindauer: 20 Minuten

Regen: 3,0 mm

Stärkste Windböe: 31 km/h (5 Bft)


Entwicklung:

Freitag: Der Kaltfront folgt das von der Nordsee hereinziehende Tief rasch nach. Der Regen lässt nur kurz nach, dann erwischt uns der Trog des kleinen Tiefs mit Schauern und erneut kräftig auffrischendem Westwind. Erst am späteren Nachmittag flauen Wind und Regen ab. Nachts 5 °, nachmittags 8 °. 

Samstag: Es tritt keine Ruhe ein. In der zweiten Nachthälfte greift die Mischfront eines neuen Sturmtiefs, das nachmittags von Schottland kommend über den Niederlanden liegt, auf uns über. Es regnet bis zum Samstagsfrühstück. Dann können die Wolken auflockern. Erneut ist der südliche Wind ein Thema. Er flaut nachmittags langsam ab. Nachts 4 °, nachmittags 9 °.

Sonntag verlagert sich das Tief über uns hinweg nach Süden. Der Wind dreht auf östliche Richtungen und die Sonne kann auch mal länger durchlugen. Ab dem mittleren Vormittag ist es trocken. Nachts 4 °, nachmittags 7 °. Der Wind ist meist nur noch schwach.

Montag: Einem umfangreichen Hochdruckgebiet, das von den Azoren bis nach Finnland reicht, steht ein Tief über Italien gegenüber. Das bedeutet für uns Nordostströmung. Leider wird aus dem Tief feuchte Luft über Tschechien zu uns geführt. Es ist stark bewölkt mit einzelnen meist unbedeutenden Schauern. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Mäßiger bis frischer Nordostwind. 


Glaskugelbereich:

Dienstag ändert sich an der High-over-Low- Lage wenig. Von Osten wird weiterhin feuchte Luft zu uns gelenkt. Es ist meist stark bewölkt mit einigen Aufhellungen. Regen sollte es nicht geben. Nachts 3 °, nachmittags 4 °. Mittwoch können die Wolken häufiger auflockern. Es ist trocken. Nachts 0 °, nachmittags 4 °. 



Donnerstag, 5. Dezember 2024

04. Dezember 2024

 Menden heute:

Der Azorenhochkeil ließ nach acht Uhr kaum noch Niederschlag zu. Die Sonne sahen wir kurz zur Mittagszeit. Ansonsten war es stark bewölkt oder neblig-trüb. 

Tageshöchsttemperatur: 5,5 °

Tagestiefsttemperatur: 2,7 °

Tagesmitteltemperatur: 3,7 °

Sonnenscheindauer: 39 Minuten

Regen: 0,6 mm


Entwicklung:

Donnerstag: Der Zwischenhochkeil verabschiedet sich nach Südosten. Von Westen zieht das erste von drei in den nächsten Tagen zu erwartenden Tiefdruckgebieten heran. Vormittags ist es stark bewölkt, aber noch trocken. Mittags erreicht uns die Mischfront eines Tiefs bei den Färöern. Es regnet etwa ab 13 oder 14 Uhr mit Unterbrechungen den ganzen Tag und weiter bis Freitag gegen 8 Uhr. Nachts 1 °, nachmittags 5 °. Mäßiger bis frischer, möglicherweise auch steifer und böiger Südwind. Es beginnen wieder windige Zeiten.

Freitag: An der Front hat sich ein Randtief entwickelt, das mittags über der südlichen Ostsee zu finden ist. Es bleibt leicht unbeständig mit einigen Schauern. Die Sonne sehen wir nicht. Der Wind bleibt ein Thema. Er weht frisch aus westlichen Richtungen. Nachts 5 °, nachmittags 8 °. 

Samstag rauscht schon das nächste Tief heran. Es hat mittags die Nordseeküste erreicht und liegt um Mitternacht in unserer Nähe. In der Frühe zieht die Warmfront mit Regen durch. Ab etwa 9 Uhr könnte es bis zum Abend im Wesentlichen trocken bleiben. Der frische und böige südwestliche Wind ist unangenehm. Später flaut er ab, weil wir in der Mitte des Tiefs zu liegen kommen. Nachts regnet es zeitweise. Nachts 5 °, nachmittags 8 °.

Sonntag befindet sich der Tiefkern immer noch in unserer Nähe. So bleibt es unbeständig mit gelegentlichen Schauern. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Der Wind weht mäßig, voraussichtlich aus nördlichen Richtungen. Die Windrichtung ist von der genauen Lage des Tiefs abhängig. 


Glaskugelbereich:

Montag soll sich ein Hochkeil vom Atlantik nach Norwegen gerichtet aufbauen. Das Tief ist zum Mittelmeer gezogen. So gelangen wir in eine Nordostströmung, mit der kältere Luft herangeführt wird. Es bleibt leicht unbeständig mit einigen Schauern, die vor allem in den höher gelegenen Gebieten Mendens mit Schnee vermischt sein können. Nachts 2 °, nachmittags 3 °. Dienstag bleiben wir in der Nordostlage. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit möglichen kurzen Aufhellungen. Nachts 2 °, nachmittags 3 °.


Mittwoch, 4. Dezember 2024

03. Dezember 2024

 Menden heute:

Trog und Kaltfront des heute Abend über der Ostsee liegenden Tiefs haben vom frühen Morgen bis zum späteren Vormittag für leichte Schauer gesorgt. Danach blieb es bei stark bewölktem Himmel trocken.

Tageshöchsttemperatur: 7,9 ° (vor der Front um 0 Uhr)

Tagestiefsttemperatur: 3,5 °

Tagesmitteltemperatur: 5,6 °

Sonnenscheindauer: 1 Minute

Regen: 3,4 mm


Entwicklung:

Mittwoch erreicht uns ein Zwischenhochkeil des Azorenhochs. Ob es der Keil schafft, der Sonne eine Chance zu geben, ist aber nicht ausgemacht. Die Schauerneigung ist bei starker Bewölkung jedenfalls gering. Nachts 3 °, nachmittags 5 °. Meist schwacher westlicher Wind.

Donnerstag verzieht sich der Keil nach Österreich. Ihm folgen die Fronten eines Sturmtiefs bei den Färöern. Etwa ab Mittag zieht ein wenig ergiebiges Regengebiet durch. Gegen 18 Uhr ist es wieder trocken. Nachts 2 °, nachmittags 5 °. Mäßiger bis frischer und böiger Wind aus Süd.

Freitag: Bereits um Mitternacht folgt der nächste Trog mit einer Mischfront. Nachts kann es kräftig regnen. Vormittags herrscht Rückseitenwetter mit nur geringer Schauerneigung und wohl auch ein paar Sonnenstrahlen. Nachmittags jagt ein Schnellläufertief vom Atlantik heran. Sein Regengebiet zieht nicht - wie gestern vom DWD erwartet - zu den Alpen, sondern geradewegs auf uns zu. Nachmittags verdichten sich die Wolken und gegen 23 Uhr beginnt es zu regnen. Nachts 5 °, nachmittags 8 °. Mäßiger bis frischer auf Südwest drehender Wind.

Samstag geraten wir auf der Rückseite des Tiefs in von der Nordsee angewärmte Polarluft. Es ist stark bewölkt bis bedeckt mit Schauern. Falls sie kräftiger sind, können sie in höheren Mendener Lagen mit Schnee vermischt sein. Nachts 4 °, nachmittags 6 °. Der Wind ist ein Thema. Er kann nachmittags böig auffrischen. Dabei dreht er von Süd auf Südwest. Manches ist bei der Zugbahn des Tiefs aber noch unklar.


Glaskugelbereich: 

Sonntag befinden wir uns in einer nordwestlichen Strömung. Bei meist starker Bewölkung ist die Regenneigung tagsüber nicht sehr hoch. Nachts 3 °, nachmittags 5 °.Montag soll die Strömung auf Nordnordost drehen. Das bedeutet Zustrom recht kalter Luft aus Skandinavien. Es wäre dann leicht unbeständig mit einzelnen Schneeregen- oder Regenschauern. Nachts 2 °, nachmittags 3 °.

Montag, 2. Dezember 2024

02. Dezember 2024

 Menden heute:

In der Höhe und am Boden hatten wir es mit Trögen zu tun, die langsam über uns hinwegschwenkten. Das hatte meist starke Bewölkung mit nur wenigen Auflockerungen zur Folge. Gegen Mittag und am frühen Abend fielen schwache Schauer. Ansonsten blieb es trocken. 

Tageshöchsttemperatur: 9,9 °

Tagestiefsttemperatur: 5,5 °

Tagesmitteltemperatur: 8,1 °

Sonnenscheindauer: 46 Minuten

Regen: 0,4 mm


Entwicklung:

Dienstag: Nachts zieht der Trog eines Randtiefs über der Ostsee mit einer Kaltfront und leichten Schauern durch. Vormittags lockern die Wolken hin und wieder auf. Meist ist es aber stark bewölkt oder bedeckt. Nachmittags könnte es größere Wolkenlücken geben. Nachts 6 °, nachmittags 7 °. Schwacher bis mäßiger von Südwest auf Nordwest drehender Wind.

Mittwoch erreicht uns ein schwaches Zwischenhoch. Die Wolken lockern aber nur gelegentlich auf. Tagsüber bleibt es trocken. Der Wind weht schwach aus westlichen Richtungen. Nachts 2 °, nachmittags 5 °.

Donnerstag zieht das Zwischenhoch zu den Alpen. Von Westen greifen die Fronten eines Sturmtiefs bei den Färöern auf das Sauerland über. Das Timing wird aber noch völlig unterschiedlich gesehen. Wann beginnt es zu regnen? Schon am Vormittag, oder doch erst am Nachmittag? Trifft uns die vorweg laufende Mischfront überhaupt? Nachts 1 °, nachmittags etwa 6 °. Die Hauptwindrichtung des frischen Windes ist Süd. 

Freitagvormittag sind die Fronten durchgezogen. Sie haben einiges an Regen hinterlassen. Es kann vorübergehend auflockern, bevor nachmittags von Westen die hohen Wolken eines atlantischen Schnellläufer-Tiefs aufziehen. Abends kann es einige Tropfen regnen. Nachts 4 °, nachmittags 8 °. Mäßiger bis frischer Westwind. 


Glaskugelbereich:

Samstag: Das schnelle Tief zieht vermutlich so weit südlich vorbei, dass wir nicht viel vom Regen abbekommen. Der DWD steht mit dieser Prognose allerdings ziemlich allein. Abwarten. Sonntag ist noch vieles möglich. Sogar Schnee.