Montag, 7. April 2025

06. April 2025

 Menden heute:

Hoch OLIVIA blieb auch heute Herrin unseres Wetters. Es war den ganzen Tag wolkenlos. In der von Osten bzw. Nordosten zufließenden Polarluft war es allerdings nochmals fast 5 ° kälter als gestern. Der mäßige östliche Wind verlangte nach einem geschützten Plätzchen.

Tageshöchsttemperatur: 12,3 °

Tagestiefsttemperatur: 0,7 °

Tagesmitteltemperatur: 6,6 °

Sonnenscheindauer: 12:51 Stunden (wir haben bereits etwa die Hälfte des Monatsmittels erreicht)

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Montag sorgt das Hoch vor allem im Westen Deutschlands erneut für einen wolkenlosen Himmel. Nachts -1 °, in Kaltluft sammelnden Gebieten bis -4 °. Nachmittags ist es mit 14 ° etwas wärmer als am Sonntag. Der Wind weht meist schwach aus nordöstlichen Richtungen.

Dienstag verlagert das Hoch seinen Schwerpunkt zwar ins Seegebiet nördlich Schottlands. Ein Keil bleibt aber bei uns. So scheint die Sonne wieder den ganzen Tag. Nachts um den Gefrierpunkt, nachmittags 16 °. Schwacher nordöstlicher Wind.

Mittwoch kann eine Kaltfront des Tiefs über dem Polarmeer am Ostrand des Hochs entlang ziehen und Ostdeutschland starke Bewölkung bringen. Bei uns bleibt es heiter, zeitweise auch wolkenlos und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Schwacher meist nordöstlicher Wind.

Donnerstag zieht sich das Hoch nach Irland zurück. Auf seiner Ostseite kommt ein Schwall Nordseeluft zu uns. Die Luft wird etwas feuchter und vor allem vormittags können kompakte Wolkenfelder von Nordwesten hereinziehen. Nachmittags soll es wieder auflockern. Nachts 3 °, nachmittags 16 °. Schwacher, gelegentlich mäßiger Nordwestwind.


Glaskugelbereich:

Freitag ist das eigenständige Hoch über Europa Geschichte. Wir liegen am Ostrand eines Azorenhochkeils in einer nordwestlichen Strömung, mit der zeitweise vor allem hohe Wolken ins Sauerland geführt werden. Die Sonne ist aber immer wieder dabei. Nachts 4 °, nachmittags 19 °. Schwacher bis mäßiger nordwestlicher Wind. Samstag kommt uns das Tief vor Portugal langsam näher. Es bleibt noch beim schönen Wetter und mit dem Tief kommt wärmere Luft ins Sauerland. Nachts 5 °, nachmittags 21 °.



Samstag, 5. April 2025

05. April 2025

 Menden heute:












Heute ging die Sonne um 20:09 über dem Haarstrang unter. Jeden Abend kann man derzeit solche Aufnahmen vom Sonnenuntergang machen. Sehr oft ist es wolkenlos.

Das Wetter hat sich heute streng an die Vorhersage gehalten. Sonnig mit einigen Wolken am Nachmittag, die sich abends wieder auflösten. Wer sich die Wetterkarte von heute ansieht, kann kaum einen Unterschied zu den letzten Tagen erkennen. Das Hoch hat sich etwas nach Nordwesten bewegt und damit Platz für eine an sich kaum merkbare Kaltfront gemacht, die uns heute früh von Nordosten her überquerte. Die Luft hinter der Front war trocken, aber deutlich kälter als vor der Front. Das haben wir heute tagsüber gespürt. Der mäßige Nordostwind kühlte die gefühlte Temperatur noch ab.

Tageshöchsttemperatur: 16,9 °

Tagestiefsttemperatur: 4,6 °

Tagesmitteltemperatur: 10,6 °

Sonnenscheindauer: 11:02 Stunden

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 33 km/h (5 Bft)


Entwicklung:

Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig. Das Hoch bleibt an Ort und Stelle und die Tiefs versorgen vor allem Portugal, Griechenland und die Türkei mit Regen. Das ist alles nichts gegen die Starkregenfälle im mittleren Westen der USA. Hier hat es in einigen Bereichen mehr als 200 mm Regen in den letzten Tagen gegeben. Ergebnis sind Überflutungen. Der Notstand wurde ausgerufen. Interessant ist, dass diese Hochwasserkatastrophe bisher kaum Eingang in die deutschen Medien gefunden hat. Wir stumpfen langsam ab. Und von Klimakrise will niemand mehr etwas hören.

Bei uns scheint wieder den ganzen Tag die Sonne. Es ist aber empfindlich kalt. Die Polarluft hat inzwischen ganz Deutschland geflutet. Heute Nacht geht die Temperatur bis zum Gefrierpunkt zurück. In Muldenlagen wird es leichten Frost geben. Nachmittags 11 °, bei schwachem bis mäßigem Nordostwind sind das gefühlt 6 °. Also warm anziehen beim Bummel über den Mendener Frühling.

Montag: Der größte Teil Deutschlands liegt weiterhin im Bereich des umfangreichen Hochdruckgebietes mit sonnigem Wetter. Nur der Osten bekommt Wolken des Tiefs über Westrussland ab. Nachts ist es klar und es gibt leichten Frost. Nachmittags wird es mit 14 ° etwas wärmer als am Sonntag. Meist schwacher nordnordöstlicher Wind.

Dienstagmorgen können einige harmlose Wolken den Himmel bevölkern. Rasch wird es aber wieder heiter oder wolkenlos. Das Hoch hält weiter durch. Nachts bleibt es in den meisten Teilen Mendens frostfrei. Nachmittags 15 °. Schwacher Wind aus Nordost.

Mittwoch verlagert sich das Hoch mit seinem Schwerpunkt nach Großbritannien. So können bei auf Nord drehender Strömung einige Wolken von der Nordsee zu uns wandern. Meist bleibt es aber sonnig und weiterhin trocken. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Schwacher nordnordöstlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag versorgt uns ein Keil des GB-Hochs. Es ist heiter bis wolkig und weiterhin trocken. Nachts 3 °, nachmittags 16 °. Freitag schwappen von Nordosten die Wolken einer Front zu uns herein. Sie gehört zu einem Tief bei St. Petersburg. Ein paar Tropfen Regen sind nachmittags nicht ausgeschlossen. Die Sonne soll aber Herr im Ring bleiben. Nachts 3 °, nachmittags 16 °. Mutige prognostizieren 19 °.









04. April 2025

 Trockenheit oder bereits Dürre?

Februar und März waren in Deutschland und auch im nördlichen Alpenraum deutlich zu trocken. Bis Mitte April wird sich daran nach den übereinstimmenden Karten der großen Wetterdienste nichts ändern. Es wird bereits jetzt von einer großen Trockenheit und sogar auch von Dürre gesprochen. 

Hier einige Grafiken und Diagramme:














Das Bodenfeuchteprofil für Neheim des Deutschen Wetterdienstes macht einen entspannten Eindruck. Die Feuchte war bis vorgestern noch im optimalen, eher etwas zu feuchten Bereich. Erst seit dem 3.4. ist es in den oberen 25 cm etwas trockener, aber immer noch in Ordnung. Keinesfalls ist es deutlich zu trocken.

Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt ein völlig anderes Bild. Der gesamte Nordwesten Deutschlands ist rot oder dunkelrot und damit in den oberen 25 cm dürr. 
Beide Modelle messen die Bodenfeuchtigkeit nicht vor Ort, sondern berechnen sie aufgrund der gefallenen Niederschläge, der Versickerung und Verdunstung.
Die Berechnungsmethoden führen offensichtlich nicht zu gleichen Ergebnissen.
























Der Pegel des Bodensees ist ein guter Indikator für die Wasserführung des Rheins. Die Kurve für das Jahr 2025 geht derzeit rasch in den Bereich des absoluten Minimalwertes seit Messbeginn. Von den Alpen her kommt nur wenig Wasser in den Bodensee. Hier stehen die Zeichen auf "sehr trocken".

Eines ist klar: Wir brauchen dringend Regen.


Menden heute:

Das Hoch über Nordsee und Nordmeer ließ uns einen makellosen Tag erleben. Es war den ganzen Tag wolkenlos und nachmittags sommerlich warm. Bis zum Sonnenuntergang konnte man es noch gut auf Balkon oder Terrasse aushalten.

Tageshöchsttemperatur: 23,0 °

Tagestiefsttemperatur: 5,8 °

Tagesmitteltemperatur: 14,3 °

Sonnenscheindauer: 12:42 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag bleibt das umfangreiche Hoch über dem Nordmeer erhalten. In der Frühe überquert uns die Kaltfront eines Tiefs über der Nordukraine. Sie leitet einen deutlich kühleren, aber weiterhin trockenen Witterungsabschnitt ein. Bis mittags ist es noch sonnig. Dann ziehen Wolkenfelder über uns hinweg, die die Sonne zeitweise verdecken. Gegen Abend lockern die Wolken wieder auf. Nachts 5 °, nachmittags 16 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.

Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig.  Allerdings hat die Polarluft inzwischen ganz Deutschland geflutet. Es ist den ganzen Tag sonnig. Bei mäßigem bis frischem Ostwind ist es aber wenig frühlingshaft. Nachts 0 °, nachmittags 11 °, gefühlt 4 °. Nicht das tollste Wetter für den Mendener Frühling, aber gut für den ersten Sonnenbrand.

Montag liegt das Hoch über der Nordsee. Von Nordosten strömt Luft polaren Ursprungs nach NRW. Es ist erneut wolkenlos. Nachts -2 °, nachmittags 14 °. Es wird Frostschäden an Blüten und Trieben geben.

Dienstag hat sich das Hoch nach England begeben. Von Nordnordost kommt weiterhin Polarluft zu uns. Es ist sonnig oder harmlos bewölkt und trocken. Nachts 1 °, nachmittags 15 °. Der Wind weht schwach bis mäßig.


Glaskugelbereich:

Mittwoch und Donnerstag sollen wir unter einem Keil des Nordatlantikhochs liegen. Mittwoch ist es heiter bis wolkig. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Donnerstag kommen einige Wolken an den Himmel. Regen gibt es nicht. Nachts 3 °, nachmittags 16 °.

Freitag, 4. April 2025

03. April 2025

 Rückblick:











Der März war deutlich zu warm, rekordverdächtig trocken und sehr sonnig. Dennoch entsprach die Zahl der Frosttage fast dem Normalwert. Der Heizungsverbrauch war daher höher, als das die Monatsmitteltemperatur nahelegt.

Die hohe Zahl der Frostnächte korrespondiert mit den vielen klaren Nächten.

Viele wolkenlose Tage führten zum 2. Platz in der Märzrangliste seit Bestehen der Wetterstation in Hemer 2002. Nur einmal schien länger die Sonne: im März 2022: unglaubliche 263 Stunden. Es folgen 2025 mit 221 und  2011 mit 204 Sonnenstunden. Weitere Jahre mit 200 oder mehr Sonnenstunden gab es nicht. 

Dem bereits sehr trockenen Februar (17,4 mm) folgte ein noch trockenerer März. Nur ein einziges Mal seit 1972 fiel in Menden in einem März weniger Regen. Das war 2011 mit nur 6,8 mm. Da auch nächste Woche kaum Regen zu erwarten ist, wird es für den Oberboden langsam kritisch. Beete wässern im April?


Menden heute:

Hoher Luftdruck mit Schwerpunkt über Nordeuropa sorgte bei uns für einen Frühlingstag mit fast sommerlicher Temperatur. Es war erneut wolkenlos. Der Wind spielte keine Rolle mehr. 

Tageshöchsttemperatur: 22,1 °

Tagestiefsttemperatur: 4,8 °

Tagesmitteltemperatur: 13,8 °

Sonnenscheindauer: 12:36 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag: Hohem Luftdruck über Nordeuropa steht tiefer Druck vor Portugal und über der Türkei gegenüber. Vor allem Spanien hat heute ziemliche Regenmengen abbekommen. Große Teile Europas werden auch am Freitag nur wenige Wolken registrieren. Auch in Menden wird es wieder einen strahlenden Sonnentag mit ähnlichen Temperaturen wie am Donnerstag geben. Der Wind weht meist schwach aus nordöstlichen Richtungen.

Die heftigen Regenfälle mit Gewittern und Tornados in weiten Teilen der USA halten an.

Samstagnacht zieht an der Ostseite unseres Hochs eine Kaltfront durch. Sie bringt keine Niederschläge mit, aber Polarluft, die unser Temperaturniveau der nächsten Tage bestimmen wird. Unter dem weiter bestehenden Hochdruck ist es vormittags wieder heiter. Nachmittags können meist hohe Wolkenfelder von Nordosten her durchziehen. Nachts 5 °, nachmittags mit 15 ° deutlich kühler.

Sonntag hat die Polarluft ganz Deutschland geflutet. Das Hoch über der Nordsee lässt zwar pausenlos die Sonne scheinen. Es wird aber richtig frisch. Frühmorgens 0 °, nachmittags bei mäßigem Nordostwind 10 °. Gefühlt sind das 4 °. Hoffentlich ist die Winterjacke nicht schon im Keller. 

Montag können wir uns bei stabilem Nordseehoch erneut auf strahlenden Sonnenschein einstellen. Es bleibt aber recht kalt. Nachts -2 °, nachmittags 13 °. Meist schwacher Nordostwind.


Glaskugelbereich:

Auch Dienstag und Mittwoch ändert sich wenig am sonnigen Wetter. Nachts liegen die Temperaturen knapp über 0 °, nachmittags wird es mit 14 ° bzw. 16 ° wieder etwas wärmer.

Donnerstag, 3. April 2025

02. April 2025

Rückblick auf den durchaus bemerkenswerten März folgt morgen.


Menden heute:

Das umfangreiche europäische Hochdruckgebiet hat seine Lage gegenüber gestern kaum verändert. Die Luft wird durch die schon kräftige Sonne zwar wärmer. Es gab nur einige harmlose Wolken, die die Sonne aber kaum verdeckten. Der vor allem am Nachmittag frische und böige Nordostwind machte aus den 18 ° gefühlte 12 °. Eint Traumtag für Fotovoltaik und Windenergie.

Tageshöchsttemperatur: 18,7 °  (wie immer bei strahlendem Sonnenschein messe ich am geschützten Südwesthang des Rodenberges mit die höchsten Temperaturen in Menden)

Tagestiefsttemperatur: 4,1 °

Tagesmitteltemperatur: 10,8 °

Sonnenscheindauer: 12:24 Stunden 

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 43 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Donnerstag: Das umfangreiche Hoch hat mehrere Kerne. Einer befindet sich über der deutschen Ostseeküste. Ein anderer über dem Nordmeer. Dazwischen hat sich eine Kaltfront eines Sturmtiefs über dem Nordkap eingeschlichen. Sie wird unser Wetter am Wochenende beeinflussen. Donnerstag ändert sich wenig. Es ist meist wolkenlos. Nachts 5 °, nachmittags 21 °. Nur noch schwacher bis mäßiger Ostwind.

Freitag bestimmt das Hoch über weiten Teilen Europas erneut unser Wetter. Völlig anders sah es und sieht es in Griechenland und der westlichen Türkei aus. Hier wütet ein Gewittertief. Auf Rhodos hat es in den letzten drei Tagen 105 mm geregnet. Regenmengen über 40 mm waren an vielen Wetterstationen zu verzeichnen. Das gilt auch für Österreich. Derzeit trifft es einen breiten Streifen quer über die USA. Bald werden wir von Überschwemmungen hören. Bei uns ist es wieder wolkenlos. Nachts 5 °, nachmittags 21 °. Meist schwacher Nordostwind. Wer frei hat, nichts wie raus.

Samstagfrüh rauscht die Kaltfront östlich an uns vorbei nach Süden. Sie bringt Polarluft mit. In Berlin wird die Höchsttemperatur schon unter 10 ° liegen. In Polen soll es Schneeschauer geben. Bei uns wird es zwar auch deutlich kühler, aber nicht ganz so schlimm. Es ist Es ist heiter mit von Nordosten durchziehenden Wolkenfeldern. Nachts 4 °, nachmittags 15 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.

Sonntag: Der Hochdruck befindet sich mit Zentrum über dem Nordmeer. Der schwache bis mäßige Nordostwind lässt keine Frühlingsgefühle zu. Es ist wolkenlos oder heiter. Nachts -1 °, nachmittags nur 11 °.


Glaskugelbereich:

Montag ändert sich wenig an der Wetterlage. So bleibt auch der Himmel heiter und es ist trocken. Nachts -2 °. nachmittags 13 °. Schwacher nordnordöstlicher Wind. Dienstag ist es bei hohem Luftdruck zumindest bis auf die bekannten Muldenlagen mit dem Nachtfrost vorbei. Vor allem aus dem feuchteren Süden kommen gelegentlich Wolkenfelder vor die Sonne. Kein Niederschlag. Nachts 1 °, nachmittags 14 °.


Mittwoch, 2. April 2025

01. April 2025

Menden heute:

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet mit Kern heute Abend bei Oslo bestimmte das Wetter in Deutschland. Es war heiter mit einigen harmlosen Wolkenfeldern. Der Ostwind frischte vor allem nachmittags böig auf. 

Tageshöchsttemperatur: 14,9 °

Tagestiefsttemperatur: -0,4 °

Tagesmitteltemperatur: 7,2 °

Sonnenscheindauer: 11:06 Stunden

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 34 km/h (5 Bft.)


Entwicklung:

Mittwoch ändern sich Wetterlage und Wetter kaum. Wieder ist es heiter bis wolkig und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 17 °. Mäßiger, gelegentlich frischer ostnordöstlicher Wind.

Donnerstag reicht das Hoch von Grönland bis Nordafrika. Nur am östlichen Mittelmeer bleiben Reste des Unwettertiefs noch aktiv. Bei uns ist es meist wolkenlos. Nach 5 ° am frühen Morgen steigt die Temperatur nachmittags auf frühlingshafte 21-21 °. Der Ostwind flaut ab.

Freitag verlagert sich das gesamte Hochdrucksystem etwas nach Westen. An unserem Wetter ändert sich kaum etwas. Es bleibt wolkenlos. Nachts 5 °, nachmittags 21 °. Der Wind dreht auf Nordost.

Samstagfrüh schwenkt von Nordosten eine Kaltfront durch. Sie führt deutlich kühlere Luft aus Schweden nach Deutschland. In Ostdeutschland sind die Höchsttemperaturen einstellig. Bei uns ist frühmorgens 4 °, nachmittags 13 °. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordost.


Glaskugelbereich:

Sonntag bleibt die trocken-kühle Nordostströmung erhalten. Es ist sonnig. Nachts -1°, nachmittags trotz strahlenden Sonnenscheins nur  höchstens 11 °. Montag ändert sich kaum etwas. 

Trend:

Alle großen Vorhersagezentren sagen für uns eine relativ kühle und weitgehend trockene erste Aprilhälfte voraus. Das würde die Trockenheit in den oberen Bodenschichten zementieren.

Dienstag, 1. April 2025

31. März 2025

 Menden heute:

Der März verabschiedete sich mit einer relativ kühlen nördlichen Strömung. Verantwortlich war ein Hochdruckgebiet, das von London sehr langsam zur deutschen Nordseeküste zog. Nachmittags nahmen die Aufheiterungen zu. Letztlich war es ein freundlicher Tag.

Tageshöchsttemperatur: 13,4 °

Tagestiefsttemperatur: 5,9 °

Tagesmitteltemperatur: 8,2 °

Sonnenscheindauer: 3:43 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Dienstagmittag hat das umfangreiche Hoch mit seinem Zentrum die Deutsche Bucht erreicht. Die Strömung dreht auf Ost. Damit wird vorübergehend Bewölkung aus dem Alpenraum angezapft. Dort hat es heute kräftig geschneit. Es ist zeitweise heiter mit nur wenigen Wolken. Vor allem um die Mittagszeit ziehen allerdings Wolkenfelder durch. Sie bringen aber keinen Niederschlag. Nachts um den Gefrierpunkt, nachmittags 14 °. Schwacher bis mäßiger östlicher Wind.

Mittwoch ändert sich an der Lage wenig und damit bleibt auch das Wetter ähnlich. Es ist heiter oder harmlos bewölkt und trocken. Nachts 3 °, nachmittags wird es mit 17 ° wärmer als zuvor. Oft mäßiger, in Böen auch frischer östlicher Wind.

Donnerstag reicht das Hoch von Grönland bis nach Nordafrika. Die einströmende Luft hat sich erwärmt. Es ist oft wolkenlos. Nachts 4 °, nachmittags 20 °. Meist schwacher östlicher Wind.

Freitag zieht das Hoch mit seinem Kern nordwestwärts zu den Färöern. So kann sich eine Kaltfront des Tiefs über Nordwestrussland auf den Weg zu uns machen. Sie überquert uns in der Nacht zu Samstag. Vorher ist es noch heiter oder wolkenlos und trocken. Nachts 5 °, nachmittags frühlingshafte 20 °. Schwacher Nordostwind.


Glaskugelbereich:

Samstag: Nach Durchzug der Front, die nur einige Wolkenfelder erzeugt, lockern vormittags die Wolken bereits wieder auf. Nachmittags ist es oft wolkenlos. Hinter der Kaltfront gehen die Temperaturen deutlich zurück. Nachts 3 °, nachmittags 14 °. Sonntag lenkt das Nordmeerhoch noch etwas kältere Luft aus Skandinavien zu uns. Meist scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel. Mit nachts um 0 ° und nachmittags nur 11 ° zieht es nicht unbedingt auf Fahrrad.