Menden heute:
Ein Azorenhochkeil bestimmte das Wetter. Es war den ganzen Tag heiter bis leicht bewölkt, trocken und sommerlich warm.
Tageshöchsttemperatur: 24,9 °
Tagestiefsttemperatur: 12,6 °
Tagesmitteltemperatur: 19,1 °
Sonnenscheindauer: 14:31 Stunden
Regen: 0 mm
Entwicklung:
Samstag: Der Luftdruck fällt. Das Hoch zieht sich nach Süden zurück. Über Nordeuropa etabliert sich tiefer Luftdruck. Zunächst ist es noch meist locker bewölkt. Im Laufe des Tages kommt von Südwesten starke Bewölkung auf. Abends und nachts kann es regnen. Nachts 13 °, nachmittags 25 °. Mäßiger Südwestwind.
Sonntag überquert uns gegen Mittag eine Kaltfront. Schon im Vorfeld der Front kann es zu Schauern und Gewittern kommen. Nachmittags Schauerwetter. Ungemütlich bei mäßigem, gelegentlich auch frischem Südwestwind. Abends und nachts ziehen Tröge mit weiteren Schauern, evtl. auch Gewittern, durch. Nachts 15 °, nachmittags 19 °.
Montag geht es unbeständig weiter. Wir kommen auf die Rückseite des nach Südschweden ziehenden wetterbestimmenden Tiefs. Zwischen Schauern gibt es auch längere Regenpausen. Es ist kühl. Nachts 13 °, nachmittags 17 °.
Dienstag sieht es unter einem schwachen Hochkeil besser aus. Es ist wechselnd bewölkt mit Aufheiterungen und nur geringer Schauerneigung. Das amerikanische Modell setzt mit Schauern dagegen. Abwarten. Nachts 11 °, nachmittags 18 °. Mäßiger westnordwestlicher Wind.
Glaskugelbereich:
Mittwoch sind sich die Modelle uneinig über die Lage des Hochkeils. Entsprechend unterschiedlich sind die Vorhersagen. Der DWD sieht freundliches Wetter. Mit nachts 12 ° und nachmittags 21 ° soll es wieder wärmer werden. Donnerstag bekommt der Hochdruck über Deutschland ein eigenes Drehzentrum. Es wird wieder Sommer. Viel Sonne, nachts 12 °, nachmittags 25 °.
Spannend ist, wieviel vom dringend benötigten Regen die unbeständigen Tage letztlich gebracht haben. Addiert man die von den Vorhersagezentren angegebenen Summen, kommt ganz schön etwas zusammen. Den Wetter-Apps, die für kommenden Mittwoch für 11 bis 12 Uhr z.B. 0,2 mm Regen prognostizieren, ist ohnehin nicht zu trauen. Ich halte mich traditionsgemäß bei den Regensummen zurück.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen