Donnerstag, 24. Juli 2025

24. Juli 2025

 Kurzer Blick zurück:

Es ist schon wieder einen Monat her, dass es keinen Spargel und keinen Rhabarber mehr zu kaufen gab. Danach wurde es heiß mit bis zu knapp 38 ° am 2. Juli. Ab dem 6. Juli setzte dann typisches leicht unbeständiges Sommerwetter ein. Nichts für Sonnenanbeter, aber meist überdurchschnittlich warm. Ich habe mich darüber gefreut, dass der Medienhype vom Jahrhundertjuli oder Hitzehammer sich in Luft auflöste. Jetzt heißt es bereits wieder "wann wird's mal endlich wieder Sommer". Dabei war der Juli bisher "zu" warm, "zu" sonnig und "zu" trocken. Zumindest hier im nördlichen Sauerland. Andere Teile Deutschlands klagten zu recht über nasse Füße.


Menden heute:

Das Höhentief über Ostfrankreich verbunden mit einem umfangreichen Höhentrog über weiten Teilen Europas lässt beständiges Wetter nicht zu. Dennoch gibt es keinen Grund zu klagen. Immer wieder kam zumindest kurz die Sonne raus und es gab nur einen kurzen lokalen Schauer, der vor allem Lendringsen und Hüingsen kräftig erwischt hat. Hier hat es bis zu 18 mm Regen gegeben. In Bösperde nichts. Man erkennt schnell, wie schwierig Unwetterwarnungen sind. In Bösperde hat man sich gefragt, was die Warnung soll. In Lendringsen hat man sich an die Überflutungen der jüngeren Vergangenheit erinnert. Die Hönne ist kurzzeitig um 20 cm angestiegen.

Dabei war es sommerlich warm. Leider etwas schwül.

Tageshöchsttemperatur: 24,7 °

Tagestiefsttemperatur: 15,4 °

Tagesmitteltemperatur:  18,6 °

Sonnenscheindauer: 5:17 Stunden

Regen: 1,6 mm 


Entwicklung:

Das Höhentief zieht in den nächsten Tagen von Frankreich zu den Alpen und löst sich dann auf. Der Höhentrog über weiten Teilen Europas bleibt erhalten und verursacht vor allem im Bereich der Alpen viele Schauer.

Freitag kommt zwar von Westen ein Hochkeil näher. Gleichzeitig überquert uns aber auch eine Mischfront des Tiefs über Litauen. Zunächst ist es wolkig bis heiter. Nach Mittag kommt die Front mit Schauern heran. Die meisten Schauer lösen sich spätestens am Haarstrang auf. Wenn wir ganz verschont werden sollten, wäre das Zufall. Nachts 14 °, nachmittags 23 °. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind.

Samstag verstärkt sich der Hochkeil etwas. Abends kommt aber bereits die nächste Kaltfront nach NRW. Zunächst ist es wieder wolkig bis heiter. Nachmittags gibt es mehr Wolken. Bis Mitternacht soll es aber trocken bleiben. Nachts 14 °, nachmittags 25 °. Schwacher Nordwestwind.

Sonntag: Nachts und bis zum Vormittag fallen Schauer der Kaltfront. Dann reißen die Wolken vorübergehend auf und die Sonne scheint. Nachmittags kommen vor allem hohe Wolken eines Feuchtepakets über Ostfrankreich zu uns. Regen ist bis Mitternacht nicht zu erwarten. Nachts 16 °, nachmittags 21 °. Meist schwacher Nordwestwind.

Montag rückt der Hochkeil näher und wir bekommen einen freundlichen Tag. Abends können die Wolken - ausgelöst durch einen kleinen Trog - dichter werden und Schauer sind nicht ausgeschlossen. Nachts 12 °, nachmittags 20 °. Schwacher bis mäßiger nordwestlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Dienstag ist es unter einem Azorenhochkeil wolkig bis heiter und trocken. Nachts 12 °, nachmittags 20 °. Unsicher. Mittwoch ziehen nördlich von uns Fronten durch den Hochkeil. Bei uns ist es wolkig mit Aufheiterungen. Nachts 12 °, nachmittags 22 °. Unsicher.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen