Rückblick:
Heute vor sechs Jahren habe ich 39,5 ° gemessen. Das ist der bestehende Temperaturrekord für Menden. Es war unerträglich heiß.
Und heute:
Antalya an der türkischen Riviera: 46,1 °
Bodrum an der türkischen Südwestküste: 44,1 °
Lamezia Terme in Süditalien: 42,5 °
Menden heute:
Von 18:30 Uhr bis 20:00 ging ein kräftiger Schauer über Menden nieder. An meiner Wetterstation fielen 14,8 mm Regen. Die höchste Regenrate von 121 mm/Std. um 18:50 ist heftig. Hätte es eine Stunde so geregnet, wären 121 mm gefallen.
Und wieder ist festzustellen, wie unterschiedlich die Regenmengen auf engstem Raum sind. Die auf dem dashboard.menden.de bereitgestellten Daten ergeben folgendes Bild:
Lahrfeld/Albert-Schweitzer-Schule: 25 mm
Josefschule: 19 mm
Wasserbehälter Kapellenberg: 16 mm
meine Wetterstation Am Kapellenberg: 14,6 mm
Bieberkamp Freizeitzentrum: 14 mm
Rathaus: 12 mm
Hüingsen: 11 mm
Lendringser Platz: 10 mm
Berufsschule: 7 mm
Bösperde. 2 mm
Papenbusch: 0 mm
Hämmer Gewerbegebiet: 0 mm
Wasserbehälter Waldemei: 0 mm
und in Hemer: 0 mm
Die Unterschiede sind schon krass. Bei 25 mm in so kurzer Zeit besteht durchaus Überschwemmungsgefahr. Und Bösperde hat von den Regenfällen der letzten Woche fast nichts mitbekommen.
Die Hönne ist kurzfristig von 17 cm auf 48 cm am Pegel in der Molle angestiegen. Um 23 Uhr war sie bereits wieder auf 23 cm gesunken. Der Hemerbach (Oese) in der Hemeraner Stadtmitte war heute Mittag vollkommen trockengefallen.
Insgesamt konnten wir einen sehr freundlichen Tag verbuchen. Die von Norden heranziehenden Schauer sind bis zum Abend unterwegs abgeregnet oder verdunstet. Die Schauer verdanken wir einem umfangreichen Höhentrog mit einem Höhentief über Frankreich. Die Sonne bescherte uns ein schwacher Azorenhochkeil.
Tageshöchsttemperatur: 24,7 °
Tagestiefsttemperatur: 14,3 °
Tagesmitteltemperatur: 19,0 °
Sonnenscheindauer: 8:06 Stunden
Regen: 14,8 mm
Entwicklung:
Samstag: Während tiefer Luftdruck über Italien die Alpen mit Dauerregen flutet, ist bei uns der Azorenhochkeil wirksam. Der Höhentrog ist immer noch da. So kann es keinen eitel Sonnenschein geben. Bei meist lockerer Bewölkung scheint zeitweise die Sonne. Tagsüber keine Schauer. Abends erreicht uns die schwache Kaltfront eines Tiefs über Südnorwegen. Es kann dann den einen oder anderen Schauer geben. Nachts 14 °, nachmittags 25 °. Meist schwacher Nordwestwind.
Sonntag entsteht eine Tiefdruckrinne von Grönland bis ins Mittelmeer. Wir bekommen einen sehr nassen Tag mit Schauern und Gewittern. Zwischendurch kommt immer mal kurz die Sonne durch. Nachts 16 °, nachmittags 20 °. Schwacher bis mäßiger nordwestlicher Wind.
Montag steigt der Luftdruck von Westen etwas an. Tagsüber ist es bei wechselnder Bewölkung meist trocken. Abends steigt die Schauerneigung an. Nachts 13 °, nachmittags 20 °. Das sind keine Temperaturen, die wir Ende Juli erwarten. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind. Süddeutschland, die Alpen, Norditalien und die Balkanstaaten bekommen erneut eine Dusche.
Dienstag bleiben wir unter schwachem Hochdruckeinfluss. Von England zieht eine Warmfront nach Norddeutschland. Das Höhentief dreht sich jetzt über Dänemark, was das Wetter bei uns auch nicht gerade besser macht. Es ist wolkig mit Aufheiterungen. Den ganzen Tag müssen wir mit Schauern rechnen. Nachts 12 °, nachmittags 20 °.
Glaskugelbereich:
Alle großen Vorhersagezentren sagen bis weit in den August hinein deutlich zu kühles Wetter vorher. Wir sollen meist von Höhentrögen oder Höhentiefs betroffen sein. Es wird nach den derzeitigen Karten wenig sommerlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen