Samstag, 5. April 2025

04. April 2025

 Trockenheit oder bereits Dürre?

Februar und März waren in Deutschland und auch im nördlichen Alpenraum deutlich zu trocken. Bis Mitte April wird sich daran nach den übereinstimmenden Karten der großen Wetterdienste nichts ändern. Es wird bereits jetzt von einer großen Trockenheit und sogar auch von Dürre gesprochen. 

Hier einige Grafiken und Diagramme:














Das Bodenfeuchteprofil für Neheim des Deutschen Wetterdienstes macht einen entspannten Eindruck. Die Feuchte war bis vorgestern noch im optimalen, eher etwas zu feuchten Bereich. Erst seit dem 3.4. ist es in den oberen 25 cm etwas trockener, aber immer noch in Ordnung. Keinesfalls ist es deutlich zu trocken.

Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt ein völlig anderes Bild. Der gesamte Nordwesten Deutschlands ist rot oder dunkelrot und damit in den oberen 25 cm dürr. 
Beide Modelle messen die Bodenfeuchtigkeit nicht vor Ort, sondern berechnen sie aufgrund der gefallenen Niederschläge, der Versickerung und Verdunstung.
Die Berechnungsmethoden führen offensichtlich nicht zu gleichen Ergebnissen.
























Der Pegel des Bodensees ist ein guter Indikator für die Wasserführung des Rheins. Die Kurve für das Jahr 2025 geht derzeit rasch in den Bereich des absoluten Minimalwertes seit Messbeginn. Von den Alpen her kommt nur wenig Wasser in den Bodensee. Hier stehen die Zeichen auf "sehr trocken".

Eines ist klar: Wir brauchen dringend Regen.


Menden heute:

Das Hoch über Nordsee und Nordmeer ließ uns einen makellosen Tag erleben. Es war den ganzen Tag wolkenlos und nachmittags sommerlich warm. Bis zum Sonnenuntergang konnte man es noch gut auf Balkon oder Terrasse aushalten.

Tageshöchsttemperatur: 23,0 °

Tagestiefsttemperatur: 5,8 °

Tagesmitteltemperatur: 14,3 °

Sonnenscheindauer: 12:42 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag bleibt das umfangreiche Hoch über dem Nordmeer erhalten. In der Frühe überquert uns die Kaltfront eines Tiefs über der Nordukraine. Sie leitet einen deutlich kühleren, aber weiterhin trockenen Witterungsabschnitt ein. Bis mittags ist es noch sonnig. Dann ziehen Wolkenfelder über uns hinweg, die die Sonne zeitweise verdecken. Gegen Abend lockern die Wolken wieder auf. Nachts 5 °, nachmittags 16 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.

Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig.  Allerdings hat die Polarluft inzwischen ganz Deutschland geflutet. Es ist den ganzen Tag sonnig. Bei mäßigem bis frischem Ostwind ist es aber wenig frühlingshaft. Nachts 0 °, nachmittags 11 °, gefühlt 4 °. Nicht das tollste Wetter für den Mendener Frühling, aber gut für den ersten Sonnenbrand.

Montag liegt das Hoch über der Nordsee. Von Nordosten strömt Luft polaren Ursprungs nach NRW. Es ist erneut wolkenlos. Nachts -2 °, nachmittags 14 °. Es wird Frostschäden an Blüten und Trieben geben.

Dienstag hat sich das Hoch nach England begeben. Von Nordnordost kommt weiterhin Polarluft zu uns. Es ist sonnig oder harmlos bewölkt und trocken. Nachts 1 °, nachmittags 15 °. Der Wind weht schwach bis mäßig.


Glaskugelbereich:

Mittwoch und Donnerstag sollen wir unter einem Keil des Nordatlantikhochs liegen. Mittwoch ist es heiter bis wolkig. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Donnerstag kommen einige Wolken an den Himmel. Regen gibt es nicht. Nachts 3 °, nachmittags 16 °.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen