Freitag, 24. Oktober 2025

23. Oktober 2025

Menden heute:

Sturmtief JOSHUA hat unser Wetter voll im Griff. Es ist heute von der holländischen Küste zur Deutschen Bucht gezogen. Heute Nacht überquerte uns seine Kaltfront mit Regen. Dahinter kamen wir mit sog. Rückseitenwetter in eine absinkende und dadurch trockene Luftmasse. Es heiterte auf und wir bekamen in windgeschützten Bereichen einen schönen Tag. Nachmittags kamen wir dann in die Nähe des Trogs und neue Schauer kamen auf. Dabei war es den ganzen Tag windig, aber keinesfalls stürmisch. Das gilt sowohl für meine eigene Station als auch für die der Stadt auf dem Rathaus. Die Böen kamen bis zum späten Abend nicht über 6 Bft. (starker Wind) hinaus. Anderswo gab es heftigeren Wind (s.u.).


Tageshöchsttemperatur: 15,7 °

Tagestiefsttemperatur: 9,4 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 4:03 Stunden

Regen: 6,2 mm

Stärkste Windböe: 46 km/h (6 Bft.); 

Aachen 89 km/h (10 Bft.), Werl 70 km/h (8 Bft.) Hemer 67 km/h (8 Bft.)


Entwicklung:

Freitag zieht JOSHUA langsam weiter nach Dänemark. Die Luftdruckunterschiede bleiben groß und so haben wir es weiterhin mit Starkwind zu tun. Nachts ziehen mit einem kleinen Trog Schauer durch. Vormittags kann es erneut auflockern. Abends kommen neue Schauer auf. Der Westsüdwestwind weht den ganzen Tag mäßig bis stark mit steifen Böen bis Stärke 7 Bft in exponierten Lagen. Nachts 8 °, nachmittags 11 °.

Samstag wandert JOSHUA sehr langsam zur Osloer Bucht. Nachts gibt es Schauer. Mittags zieht ein Trog des Tiefs mit kräftigeren Schauern durch. Auch nachmittags bleibt das Schauerwetter erhalten. Der Wind ist nicht mehr so stark wie an den Vortagen. Er dreht von Südwest auf West. Die stärksten Böen sollten nicht mehr über 6 Bft. hinausgehen. Nachts 8 °, nachmittags 10 °.

Sonntag verlagert sich JOSHUA kaum. An unserem Wetter ändert sich wenig. Es ist stark bewölkt oder bedeckt mit einzelnen Schauern. Der Westsüdwestwind weht mäßig bis stark. Nachts 5 °, nachmittags nur noch 7 °. Das ist schon ziemlich novemberlich.

Montag kommen wir langsam auf die Rückseite des Tiefs in sehr labile Polarluft. Morgens zieht ein Trog mit Regen durch. Mittags sind Gewitter denkbar. Erst abends beruhigt sich das Wetter. Nachts 6 °, nachmittags 9 °. Mäßiger bis frischer Westwind.


Glaskugelbereich:

Dienstag zieht JOSHUA ab nach Finnland. Von Südwesten baut sich hoher Luftdruck auf. Die Schauerneigung geht zurück und die Sonne kommt mal durch. Nachts 7 °, nachmittags 10 °. Mäßiger bis frischer Westwind. Mittwoch verlagert sich das Hoch schon nach Südosten. Es ist wechselnd wolkig mit Auflockerungen und trocken. Nachts 9 °, nachmittags 12 °. Der Wind flaut endlich auf schwach bis mäßig ab.


Donnerstag, 23. Oktober 2025

22. Oktober 2025

 Menden heute:
















In herbstlicher Färbung und noch großenteils belaubt stellt sich der Kapellenberg in diesen Tagen dar. Das wird sich bis zum Wochenende vermutlich ändern. Der zu erwartende starke Wind lässt von den Blättern nicht mehr viele am Baum.

Nach letzten Regentropfen am frühen Morgen setzte sich sehr schwacher Zwischenhocheinfluss durch. Es war stark bewölkt, aber trocken. Am späteren Nachmittag zeigte sich auch kurz mal die Sonne. Im Vorfeld der heute Nacht zu erwartenden Warmfront des Sturmtiefs JOSHUA war es windschwach. Die Ruhe vor dem Sturm. Ich hoffe, meine Leser haben auch ihre Balkone und Terrassen gesichert.

Tageshöchsttemperatur: 14,2 °

Tagestiefsttemperatur: 9,9 °

Tagesmitteltemperatur: 12,1 °

Sonnenscheindauer: 35 Minuten

Regen: 0,8 mm


Entwicklung:

Die nächsten Tage werden vom Wind geprägt sein. JOSHUA hat eine extrem starke Entwicklung vom Wellentief über dem Atlantik zu einem Sturmtief genommen. Dabei wird der Luftdruck bis Donnerstagmittag um 25 hPa gefallen sein. Bei einem solch raschen Druckfall spricht man von einer rapiden Zyklogenese oder auch einer Bombogenese.  

Donnerstag: Bis zum Mittag verlagert sich das Sturmtief mit einem Kerndruck von 975 hPa zu den Westfriesischen Inseln. Heute Nacht überquert uns seine Warmfront mit einem Regengebiet. Der Regen verlässt uns etwa gegen sieben Uhr. Dann kommen wir in der Nähe des Tiefkerns in eine Auflockerungszone mit zeitweiligem Sonnenschein. Nachmittags verdichten sich die Wolken und später regnet es erneut. Der Wind nimmt zwar bereits in der Nacht zu. Er hält sich aber zunächst noch zurück. Erst abends in der Nähe des Tiefdrucktrogs frischt der Wind auf und es sind einzelne stürmische Böen der Stärke 8 möglich. Nachts 10 °, nachmittags 16 °.

Freitagnacht kommen wir mit dem Trog auf die kältere Seite des Tiefs. Es regnet zeitweise bis zum frühen Vormittag. Dann lockern die Wolken erneut gelegentlich auf. Der Wind ist nachts stark mit einzelnen steifen Böen der Stärke 7. Vormittags werden die Böen schwächer und nachmittags flaut der Wind langsam ab. Nachts 8 °, nachmittags nur noch 10 °.

Samstag: JOSHUA hat sich nicht mehr richtig weiterbewegt. Seine Kerne liegen über Dänemark und Südnorwegen. Uns trifft gegen Mittag ein weiterer Trog mit Schauern. Dabei ist der Westsüdwestwind zwar nicht mehr so stark wie an den Vortagen, aber immer noch böig, in freien Lagen mit einzelnen 7er Böen. Nachts 8 °, nachmittags 10 °.

Sonntag hat sich über Skandinavien ein umfangreiches Tiefdrucksystem gebildet. Konvergenzlinien und Tröge gestalten unser Wetter unbeständig. Und auch der Wind ist noch ein Thema. Er hat sich zwar weiter abgeschwächt, ist bei Trog- oder Schauerliniendurchzug aber immer noch stark und böig. Nachts 6 °, nachmittags 8 °.


Glaskugelbereich:

Montag soll uns ein weiterer Trog des großen skandinavischen Tiefs überqueren. Das wäre ein weiterer sehr unfreundlicher Tag mit Schauern, mäßigem bis frischem Wind aus West und vermutlich ohne Sonnenstrahl. Nachts 6 °, nachmittags 9 °. Dienstag kommen wir auf die Rückseite des Tiefs. Regen und Schauer sollen sich nach Süddeutschland verlagern. Bei uns fällt nicht mehr viel Regen. Nachts 8 °, nachmittags 10 °.

Mittwoch, 22. Oktober 2025

21. Oktober 2025

 Menden heute:

Der durchschwenkende Trog des Tiefs mit Kern über dem Nordmeer brachte vor allem heute Nacht und dann auch am Vormittag einige wenig ergiebige Schauer. Die Sonne kam erst kurz vor ihrem Untergang zur Geltung. Der Wind war zwar spürbar, aber schwächer als gestern vorhergesagt.

Tageshöchsttemperatur: 14,3 °

Tagestiefsttemperatur: 10,2 °

Tagesmitteltemperatur: 12,2 °

Sonnenscheindauer: 7 Minuten

Regen: 2,8 mm

Auch heute ist Frankreich von kräftigen Regenfällen getroffen worden. Es gab in Südfrankreich Überflutungen mit Evakuierungen und Stromausfällen. Mit 50 mm Regen war es aber nicht mehr so heftig wie gestern. Gestern war über Ermont, einem Vorort von Paris, ein Tornado hinweggezogen. Er erzeugte Windgeschwindigkeiten bis 220 km/h. Es gab mindestens einen Toten und mehrere Verletzte. 


Entwicklung:

Mittwoch: Das Tief zieht ab und von Süden wölbt sich ein schwacher Zwischenhochkeil zu uns auf. Heute Nacht gibt es noch den einen oder anderen Schauer. Am Tag ist es meist stark bewölkt. Es gibt aber auch Wolkenlücken und die Sonne kommt vor allem nachmittags zum Zuge. Nachts 11 °, nachmittags 15 °. Schwacher bis mäßiger Südostwind. Der von Frankreich heranziehende Regen erreicht uns erst nachts.

Donnerstag wird es unangenehm. Ein vom Atlantik in kurzer Zeit nach England ziehendes junges Tief (sog. Schnellläufer) zieht bis zum Mittag zur Nordsee und entwickelt sich zum Sturmtief. Seine Warmfront erreicht uns mit ausdauerndem Regen gegen vier Uhr nachts. Es regnet mit längeren Unterbrechungen, in denen durchaus die Sonne herauskommt, den ganzen Tag. Die zu erwartenden Regenmengen variieren bei den Vorhersagezentren wie immer stark. Unwetterregen ist nicht zu erwarten. Nachts 10 °, nachmittags 15 °. Mäßiger bis frischer, nachmittags zum Teil steifer Wind bis Stärke 7.

Freitag zieht das Tief über Dänemark nach Schweden. Nachts fallen weitere Schauer. Am Tag steigt der Luftdruck bei uns von Süden an. Die Schauertätigkeit lässt deutlich nach. Nachmittags kommt auch mal die Sonne heraus. Der Wind bleibt allerdings mäßig bis stark mit steifen Böen bis 7 Bft. Er flaut im Laufe des Tages etwas ab. Nachts 8 °, nachmittags nur noch 10 °.

Samstag ändert das Tief seine Lage nur wenig. Es bleibt über Südschweden. Sein Trog überquert uns vormittags mit Schauern und auflebendem Wind aus Südwest, später West. Böen der Stärke 6 Bft sind zu erwarten. Die Sonne sehen wir wohl nicht. Nachts 8 °, nachmittags 10 °. 


Glaskugelbereich:

Sonntag lässt uns das Tief über Schweden nicht los. Vormittags soll uns erneut ein Trog überqueren (Achtung: Glaskugelbereich. Das Timing ist noch sehr unsicher). Es bleibt unbeständig und es wird mit 6 ° nachts und 8 ° nachmittags noch kühler. Auch am starken Wind ändert sich nichts. Dafür ist es nach der nächtlichen Zeitumstellung morgens eine Stunde früher hell. Und abends bereits um 17:45 Uhr dunkel. Montag dreht sich das Tief weiter an Ort und Stelle. Es schwächt sich aber ab. Dennoch bleibt es unbeständig mit Schauern, aber nicht mehr ganz so windig. Nachts 6 °, nachmittags 8 °.

Montag, 20. Oktober 2025

20. Oktober 2025

 Menden heute:

Ein großer Tiefdruckkomplex über den britischen Inseln bestimmt das Wetter. Seine Mischfront hat bei uns nur wenig Regen hinterlassen. Nachmittags lockerten die Wolken gelegentlich auf und es wurde der bisher wärmste Tag im Oktober. Am späten Abend kam der Trog näher und erste schwache Schauer zogen durch. Der Wind hielt sich noch in Grenzen.

Eine völlig andere Wucht löste die Mischfront mit feuchter Mittelmeerluft in Südfrankreich aus. Vor allem die Cevennen waren in ihrem Luv ein regelrechter Regenfänger. In den letzten 24 Stunden fielen örtlich mehr als 300 mm Regen. Méteo France meldet für die Cevennen das heftigste 48-Stunden-Regenereignis seit Beginn des 20. Jahrhunderts, also seit mehr als 100 Jahren. Auch in anderen Bereichen Südfrankreichs wurden Straßen überflutet, Autos fortgeschwemmt, die Autobahn Lyon-St.Etienne unterbrochen.


Tageshöchsttemperatur: 16,3 °

Tagestiefsttemperatur: 10,6 °

Tagesmitteltemperatur: 13,4 mm

Sonnenscheindauer: 2:10 Stunden

Regen: 0,2 mm


Entwicklung:

Es ist Zeit, Balkon und Terrasse sturmsicher zu machen. In den nächsten Tagen wird es durch den starken Wind auch zu erheblichem Blattfall kommen.

Dienstag schwenkt der Südteil des Trogs von England zur Nordsee. Er verursacht heute Nacht und am Vormittag meist nicht sehr ergiebige Schauer. Nachmittags lässt die Schauertätigkeit nach und dann lockern die Wolken auch mehr und mehr auf. Der Südwestwind legt deutlich zu. Es ist mit Böen der Stärke 6 Bft. (starker Wind) zu rechnen. Nachts 12 °, nachmittags 15 °.

Mittwoch bleiben wir zunächst ohne Fronten in der relativ feuchten Luft aus Südwest. Vermutlich bleibt es tagsüber trocken. Hin und wieder kommt die Sonne durch. Nachts 11 °, nachmittags 15 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind, abends auf Süd rückdrehend.

Donnerstag erreicht uns ein sog. Schnellläufer, ein sehr junges Tief in kräftiger Entwicklung. Es zieht am Donnerstag von England nach Dänemark. Wir bekommen sein umfangreiches, gelegentlich auch kräftiges Regengebiet ab. Es regnet mit Unterbrechungen von Mitternacht bis zum Abend. Zwischendurch kann es in Regenpausen auch Aufhellungen geben. Vor allem nachmittags frischt der Wind böig auf. Er kann stürmisch sein (7-8 Beaufort). Nachts 12 °, nachmittags 15 °.

Freitag zieht das kräftige Sturmtief von Dänemark nach Südschweden. Wir bleiben in seinem Starkwindfeld. Weiterhin sind steife bis stürmische Böen zu erwarten. Sie flauen nachts nur allmählich ab. Die Schauerneigung geht zurück. Hin und wieder kann kurz die Sonne durchkommen. Nachts 8 °, nachmittags 11 °.

19. Oktober 2025

 Menden heute:

Das umfangreiche ostatlantische Tief ist nur langsam nach Irland gezogen. Heute Abend ist es dort angekommen. Auch seine Mischfront kommt nur zögernd voran. In ihrem Vorfeld war es heute bei südlichem bis südöstlichem Wind wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Jetzt, kurz vor Mitternacht, kommen die ersten Regentropfen der Mischfront herunter.

Tageshöchsttemperatur: 15,1 °

Tagestiefsttemperatur: 4,9 °

Tagesmitteltemperatur: 9,2 °

Sonnenscheindauer: 3:35 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Montagmittag hat das Tief Südengland erreicht. Seine Mischfront hat uns dann mit etwas Regen überquert. Bereits vor Mittag ist der Regen im wesentlichen durch und die Wolken lockern zeitweilig auf. Erst am späteren Abend erreicht uns der Trog des Tiefs mit Schauern. Nachts 10 °, nachmittags 16 °. Mäßiger bis frischer Wind aus südlichen Richtungen.

Dienstag liegen wir auf der Südostseite des Tiefs im Zustrom feuchter Meeresluft. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit einzelnen Schauern. Vor allem nachmittags kann die Sonne mal scheinen. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Mäßiger bis frischer, gelegentlich starker und böiger Südwestwind. 

Mittwoch zieht das Tief nicht, wie gestern angenommen, Richtung Norwegen, sondern Richtung Island. Dadurch wird der Zwischenhochkeil etwas stärker und wir bekommen einen recht freundlichen Tag mit Aufheiterungen. Am späten Abend erreicht uns die Warmfront eines schnellen Tiefs, das rasch den Atlantik überquert hat, und dann bereits über England liegt. Zum Tageswechsel beginnt es zu regnen. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind.

Donnerstag: Mit Unterbrechungen regnet es bis zum späten Nachmittag des Donnerstags durch. Es soll einiges an Regen herunterkommen, es gibt aber keinen Starkregentag. Das Tief ist nach Schottland gezogen und hat sich zum Sturmtief entwickelt. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Thema des Tages ist der Wind. Er ist den ganzen Tag spürbar, verstärkt sich aber im Bereich der durchziehenden Kaltfront am Nachmittag und Abend. Es ist stürmischer Wind zu erwarten. Die Vorhersagen sind sich relativ einig. Hoffen wir, dass es nicht so schlimm kommt. Morgen mehr.


Glaskugelbereich: 

Freitag liegen wir auf der Südseite eines umfangreichen Tiefdrucksystems, das von Schottland bis Finnland reicht. Bei mäßigem bis frischem, gelegentlich auch noch starkem Westsüdwestwind ist es wechselnd wolkig mit Auflockerungen, wenn es gut geht auch Aufheiterungen. Schauer sind den ganzen Tag möglich. Nachts 9 °, nachmittags nur noch 11 °. Samstag überqueren uns Trog und Kaltfront des nach Schweden gezogenen Tiefs mit Schauern. Die Sonne sollen wir nicht oder kaum zu Gesicht bekommen. Nachts 9 °, nachmittags 10 °. Mäßiger bis frischer Westsüdwestwind. 

Sonntag, 19. Oktober 2025

18. Oktober 2025

 Menden heute:
















Die letzten Wolken zogen heute Morgen nach Südwesten ab. Von Nordosten klarte es immer mehr auf. Endlich konnten wir die Farben der Blätter genießen. (zum Vergrößern klicken)

Das Hoch über Deutschland verschaffte uns heute einen goldenen Oktobertag. Heute Abend ist das Hoch aber bereits zur polnischen Grenze gezogen. Vom Seegebiet westlich Irlands zieht ein umfangreiches Tief nach Osten. Dessen hohe Wolken haben uns am späten Nachmittag bereits erreicht. Sie sorgen dafür, dass es heute Nacht bei uns keinen Frost gibt.

Tageshöchsttemperatur: 12,4 °

Tagestiefsttemperatur: 4,8 °

Tagesmitteltemperatur: 8,8 °

Sonnenscheindauer: 7:52 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Sonntag: Das Tief kommt vom Atlantik nur sehr langsam Richtung Britische Inseln voran. Seine vorlaufende Mischfront schafft es bis zum Tageswechsel nicht ins Sauerland. Bei schwachem bis mäßigem südlichen Wind sind den ganzen Tag meist hohe Wolken am Himmel. Sie lassen die Sonne gut durch. So bekommen wir einen freundlicheren Tag als gestern gedacht. Nachts 5 °, nachmittags 14 °.

Montag: In der zweiten Nachthälfte und vormittags überquert uns die Mischfront des Tiefs mit einem Band meist nur leichten Regens. Dahinter lockern die Wolken zeitweise auf und die Sonne kommt heraus. Abends zieht der Trog des Tiefs heran. Seine Schauer ziehen in der Nacht durch. . Nachts 10 °, nachmittags sehr milde 16 °. Meist mäßiger Südwind.

Dienstag befinden wir uns an der Südostseite des Tiefs in einer labilen Luftmasse. Es besteht nur eine geringe Schauerneigung. Wir müssen sie aber einkalkulieren. Meist ist es wechselnd wolkig mit Auflockerungen oder kurzen Aufheiterungen. Der Wind weht mäßig bis frisch und böig. Nachts 12 °, nachmittags 15 °.

Mittwoch kommen wir in den Genuss eines winzigen Zwischenhochkeils. Es ist wechselnd, oft stärker bewölkt. Nachmittags kann es zeitweise auflockern. Am Abend kommt dann die Warmfront eines neuen Tiefs, das sehr rasch vom Atlantik heranzieht, mit etwas Regen zum Zuge. Schwacher bis mäßiger Wind aus Südwest.


Glaskugelbereich:

Donnerstag soll uns am späten Vormittag die Kaltfront des über der Norwegischen See angekommenen Tiefs mit Schauern, möglicherweise auch Gewittern, erreichen. Erst am späteren Nachmittag kann es auflockern oder aufreißen. Der Wind weht zeitweise frisch bis stark aus Südwest. Freitag sollen uns keine weiteren Fronten des Tiefs erreichen. In der kräftigen Südwestströmung auf der Südostseite des Tiefs kann es einzelne schwache Schauer geben. Die Sonne hat ihre Chancen. Nachts 11 °, nachmittags 14 °. Mäßiger bis frischer, zeitweise auch starker und böiger Südwestwind.


Samstag, 18. Oktober 2025

17. Oktober 2025

 Rückblick:

Die erste Oktoberhälfte war zu warm, zu trocken und ausgesprochen trüb.

Mitteltemperatur: 11,6 °; Oktobermittel 1999-2023: 10,5 °; Abweichung +1,1 °

Regensumme: 27,6 mm; Oktobermittel 1999-2023: 72,8 mm; davon erreicht 37,9 %

Sonnenscheindauer: 28:22 Stunden; Oktobermittel 2002-2023: 121:30 Stunden; erreicht 23,4 %)

Fast 22 Sonnenstunden entfielen auf den 1. und 2. Oktober. Dann begann die Trübnis.


Menden heute:

Das Hoch hat seine Position über England geräumt und ist langsam zur Nordsee gezogen. Das ist das beginnende Ende (kann man das sagen?) der vieltägigen Blockade dieses Hochs mit dem Namen SIEGLINDE. An unserem Wetter hat die Lageänderung nichts geändert. Es war erneut den ganzen Tag bedeckt, relativ mild und windarm.

Tageshöchsttemperatur: 12,7 °

Tagestiefsttemperatur: 10,1 °

Tagesmitteltemperatur: 11,1 °

Sonnenscheindauer: 3 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstagmittag liegt SIEGLINDE über Schleswig-Holstein. Der Wind dreht entsprechend auf Ost (um ein Hoch im Uhrzeigersinn). Die Luft von dort ist deutlich trockener. Die Wolken lockern immer mehr auf. Den größten Teil des Tages ist es heiter oder leicht bewölkt. Nachts 6 °, nachmittags 12 °. Schwacher Ostwind.

Sonntag: Unser Hoch verlagert sich ziemlich rasch nach Polen. So wird es keinen weiteren sonnigen golden Oktobertag geben. Ein umfangreiches Tief bei Irland zieht langsam nach England. Hohe, später mittelhohe Wolken beziehen den Himmel und lassen die Sonne nur noch gelegentlich durch. Einige Modelle sehen den Wolkenaufzug später und dementsprechend mehr Sonne. Nachts 5 °, nachmittags 13 °. Schwacher bis mäßiger Südostwind.

Montag: Das Tief  verlagert sich bis zum Mittag nach Mittelengland. Seine Mischfront überquert uns am Vormittag mit einem Regenband. Viel Regen kommt nicht zusammen. Nachmittags lockern die Wolken gelegentlich auf. Es gibt nur noch eine geringe Schauerneigung. Erst am späteren Abend kommt uns der Trog des dann bei London liegenden Tiefs näher und es kann einzelne Schauer geben. Nachts 11 °, nachmittags 16 °. Mäßiger bis frischer südlicher Wind.

Dienstag: Bis mittags ist das Tief zur norwegischen Küste gezogen. Wir befinden uns in seinem umfangreichen Trog in einer südwestlichen Strömung. Die Vorhersage ist schwierig. Es wird Schauer und größere Wolkenlücken geben. Nur wo genau? Wenn wir Glück haben, gibt es einen zwar windigen, aber ansonsten nicht unfreundlichen Tag. Nachts 12 °, nachmittags 14 °. Mäßiger bis frischer Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Mittwoch steigt der Luftdruck von Süden her an. Der entstehende Hochkeil hält uns das neue von Irland heranziehende Tief noch vom Hals. Es ist wolkig mit längeren Aufheiterungen und weitgehend trocken. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Donnerstag haben wir es mit den Fronten des Tiefs zu tun. Bis zum Mittag soll es zeitweise regnen, danach kann der Himmel aufreißen. Nachts 11 °, nachmittags sehr milde 16 °. Es bleibt beim mäßigen bis frischen Südwestwind. Die Betreiber von Windkraftwerken werden aufatmen. Endlich bekommen sie wieder Leistung.


Donnerstag, 16. Oktober 2025

16. Oktober 2025

 Menden heute:

Das Hoch mit Schwerpunkt über England blieb auch heute wetterbestimmend. Es leitete von Norden feuchte Nordseeluft zu uns. Unterstützt wurde es vom Trog des Skandinavientiefs, der im Laufe des Tages nordöstlich von uns langsam durchschwenkte. Ergebnis waren bedeckter Himmel und hin und wieder schwache Schauer.

Tageshöchsttemperatur: 12,3 °

Tagestiefsttemperatur: 9,1 °

Tagesmitteltemperatur: 10,8 °

Sonnenscheindauer: 11 Minuten

Regen: 2,6 mm


Entwicklung:

Freitag rückt das Hoch von England etwas weiter zur Nordsee. Am Wettercharakter ändert sich auch wegen der durchschwenkenden schwachen Kaltfront eines Tiefs über der östlichen Ostsee wenig. Es ist meist bedeckt mit möglichen kurzen Aufhellungen und gelegentlichen leichten Schauern. Die sind nur am Abend beim Durchzug der Front sicher. Vorher nur örtlich. Nachts 10 °, nachmittags 13 °. Schwacher bis mäßiger Wind aus West, später Nordwest.

Samstag verlagert sich das Hoch langsam nach Schleswig-Holstein. Damit ändert sich das Wetter. Es ist wolkig bis heiter und trocken. Hinter der gestrigen Kaltfront ist es bei Aufklaren nachts deutlich kühler als bisher, 5 °. Nachmittags 12 °. Meist schwacher östlicher Wind.

Sonntag ist es dann nach langer Zeit vorbei mit dem blockierenden Hoch. Es zieht sich nach Osten zurück und wir geraten in den Einflussbereich des Irlandtiefs. Schön bleibt es in Ostdeutschland. Bei uns nehmen die hohen Wolken im Vorfeld einer ersten Front bereits zu. Vormittags sollte sich noch hin und wieder die Sonne zeigen. Nachmittags werden die hohen Wolken langsam immer dichter. Bis zum Tageswechsel soll es noch trocken bleiben. Nachts 4 °, nachmittags 13 °. Durch die aufziehende Bewölkung bleiben wir vermutlich vor Bodenfrost geschützt.

Montag zieht die erste Mischfront von Westen her durch. Es wird eine sehr unbeständige Nacht und einen unbeständigen Vormittag geben. Nachmittags fällt der Regen schauerartig und die Sonne kommt mal heraus. Nachts 10 °, nachmittags 15 °. Mäßiger bis frischer südlicher, später südwestlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Dienstag zieht das Tief über die Nordsee nach Norwegen. Auf seiner Südwestseite geraten wir in eine leicht unbeständige und windige südwestliche Strömung. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit leichten Schauern und kurzen Auflockerungen. Nachts 12 °, nachmittags 14 °. Mäßiger bis frischer Südwestwind. Mittwoch ändert sich wenig. Die Schauerneigung ist etwas geringer. Nachts 11 °, nachmittags 14 °. Mäßiger Südwestwind.

15. Oktober 2025

Tagebuch:

In letzter Zeit ist ein weiteres Vorhersagemodell in mein tägliches "Brainstorming" gekommen: Das KI-gestützte AFIS vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage. Es ergänzt die Karten und Diagramme vom DWD (ICON), vom amerikanischen GFS, dem kanadischen GMT, dem normalen ECMWF, dem niederländischen, britischen und dem französischen MFGlobal.

AFIS ist das erste Modell des Zentrums, das vollständig auf künstlicher Intelligenz basiert und nicht auf den klassischen numerischen, also auf physikalischen Gleichungen. 

Die numerischen Modelle wurden in den letzten Jahrzehnten immer weiter verbessert. Maßgeblich waren immer stärkere Computerleistungen. Denn die numerische Wettervorhersage ist die rechnergestützte Simulation der Atmosphäre mithilfe physikalischer Gleichungen, Sie basieren auf aktuellen weltweiten Messdaten. Die schnellsten Computer der Welt errechnen daraus, wie sich Temperatur, Luftdruck Wind, Regen und andere Wettergrößen in den kommenden Stunden und bei mittelfristigen Modellen in den kommenden 10 Tagen entwickeln werden. Dafür werden Billiarden bis Trillionen Rechenoperationen benötigt. Dafür brauchen die Supercomputer mehrere Stunden. Die meisten Modelle werden alle 6 Stunden erneuert. 

AIFS benötigt keine physikalischen Gleichungen. Es arbeitet mit sog. Graph Neural Networks. Davon habe ich wenig Ahnung, weiß aber, dass sie speziell dafür entwickelt wurden, Netzwerke, Karten und Wettergitter mit KI zu verarbeiten. Es arbeitet grob vereinfacht so wie das die Meteorologen bis in die 60er Jahre gemacht haben: Sie checken, was bei einer Wetterlage, die sich so wie die heutige entwickelt hat, in der Zukunft passiert ist. Nur braucht die KI keinen großen Schatz an alten Wetterkarten, sie kann das mit ihren Rechnern unglaublich viel schneller. Sie kann dazu auf alle Wetterkarten und Datensätze zurückgreifen, die vorhanden sind. 

Wer wird gewinnen? Erste Studien zeigen einige Bereiche, in den KI vorn ist. In anderen Bereichen obsiegt die Numerik.

Ich komme darauf zurück.


Menden heute:

Die Nordseeluft hatte uns den ganzen Tag im Griff. Weiterhin Blockade durch das britische Hoch. Wer Sonne haben wollte, musste in Alpennähe oder an der Ostsee wohnen. Und dort auch nicht überall. Bei uns hat nur an einem der letzten elf Tage die Sonne länger als eine Stunde geschienen. An fünf Tagen gar nicht.

Heute haben die Mittelmeerunwetter besonders Sardinien und Sizilien heimgesucht. Aber ach Mallorca bekam wieder 18 mm ab. Selbst die wettersicheren Kanaren sind nicht regenfrei.

Tageshöchsttemperatur: 12,3 °

Tagestiefsttemperatur: 10,5 °

Tagesmitteltemperatur: 11,4 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Donnerstag: Das Barometer bleibt auf "schön", das den Atlantik blockierende Hoch dehnt sich sogar weiter aus. Für uns spielt das aber keine große Rolle. Der zur deutschen Ostsee gerichtete Trog des Skandinavientiefs schaufelt gemeinsam mit einer über das Nordmeer nach Süden schwenkenden Kaltfront feuchte Luft zu uns. Wir bekommen einen leicht unbeständigen Tag mit leichten Schauern oder Sprühregen. Viel Regen gibt es nicht. Einige Modelle sehen sogar zögerliche Aufhellungen. Nachts 10 °, nachmittags 13 °. Schwacher Nordwest- bis Westwind.

Freitag bewegt sich das Hoch in unsere Richtung. Es könnte Auflockerungen geben. Gleichzeitig setzt aber auch die schon für gestern erwähnte Kaltfront zu uns in Bewegung. Niederschlagsfrei soll es also auch nicht werden. Vielleicht nicht ganz so unfreundlich und trüb wie die letzten Tage. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind. Nachts 10 °, nachmittags 13 °.

Samstag hat sich das Hoch bis nach Hamburg vorgearbeitet. Das verursacht eine komplette Wetteränderung. Die Wolken reißen auf und die Sonne scheint. Es ist den ganzen Tag heiter oder wolkig und trocken. Da es nachts aufklart, ist Bodenfrost wahrscheinlich. Schwacher östlicher Wind. Nachts 3 °, nachmittags 12 °. Wohl zu kalt für die Terrasse.

Sonntag ist es schon vorbei mit dem goldenen Oktober. Es sei denn, sie sind an der Ostsee. Bei uns ziehen schon vormittags hohe Wolken heran, die die Sonne zumindest zeitweise verdecken. Nachmittags hat die Schichtbewölkung den Himmel im Griff. Auch das KI-Wetter (s.o.) sieht keine Sonne. Nur WeatherPro hält in seiner App das Sonnensymbol hoch und verspricht 6,7 Stunden Sonne. Es sei uns gegönnt. 


Glaskugelbereich:

Montag liegt dort ein Tief, wo die ganze Zeit das blockierende Hoch zu Hause war: über England. Am Morgen überquert uns seine erste Mischfront mit einem Regengebiet. Danach kann es mal aufreißen. Nachts 9 °, nachmittags 14 °. Dienstag überlegen wir uns, ob das trübe und weitgehend trockene Wetter doch nicht so schlecht war. Es ist meist bedeckt und regnet zeitweise. Die Mengen werden noch sehr unterschiedlich gesehen. Nachts 12 °, nachmittags 15 °.











Dienstag, 14. Oktober 2025

14. Oktober 2025

 Menden heute:

Das weiterhin über Schottland liegende Hoch führt an seiner Ostseite stetig Nordseeluft zu uns. Auflockerungen sind Glückssache. Glück hatten wir nicht. Zumindest blieb es bis heute Abend trocken. Dann regnete es doch noch etwas.


Tageshöchsttemperatur: 13,1 °

Tagestiefsttemperatur: 9,9 °

Tagesmitteltemperatur: 11,7 °

Sonnenscheindauer: 1 Minute

Regen: 2,0 mm


Entwicklung:

Mittwoch: Das Hoch mit Kern über Schottland bleibt stabil und blockiert weiterhin atlantische Fronten. Sein Keil nach Tschechien verstärkt sich etwas. Das müsste die Chancen auf etwas Sonne erhöhen. Morgen Abend werden wir sehen, ob das geklappt hat. Jedenfalls wird es wohl trocken bleiben. Mit dem schwachen Nordwind (kein Rechtdrehen mehr auf Nordost) sickert weiterhin feuchte Nordseeluft zu uns. Nachts 10 °, nachmittags 14 °. 

Donnerstag zieht nordöstlich von uns der Trog des Russlandtiefs durch. Er labilisiert die weiterhin auf der Ostseite des Hochs einströmende feuchte Luftmasse und wir müssen nachmittags mit leichten Schauern rechnen. Die Sonne sehen wir wieder nicht. Nachts 9 °, nachmittags 13 °. Schwacher Nordwestwind.

Freitag verlagert sich das Hoch langsam in die Norwegische See. Dadurch kommt die einströmende Luft nicht mehr nur von der Nordsee. Vor allem die deutschen Modelle lassen nachmittags die Sonne herauskommen. Andere sehen wieder Sprühregen. Die Lotterie geht also weiter. Nachts 10 °, nachmittags 12 °. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind.

Samstag hat das Hoch sich mit einem Zentrum nach Schleswig-Holstein bewegt. Das reicht, um einen völlig anderen Wettercharakter zu bekommen. Der Wind kommt aus östlichen Richtungen. Dort ist die Luft deutlich trockener. Es sieht tatsächlich nach heiterem bis wolkigem Himmel aus. Kein Regen. Nachts 4 °, nachmittags 12 °.


Glaskugelbereich:

Sonntag finden wir dort, wo lange Zeit das Hoch zu Hause war, ein umfangreiches Tief. Es dreht sich über dem Vereinigten Königreich und kommt nicht rasch nach Osten voran. Seine hohen Wolkenfelder tauchen im Laufe des Tages von Westen her auf. Vorher ist es noch heiter, später wolkig. Nachts 2 ° mit Bodenfrostgefahr, nachmittags 13 °. Montag fällt der Luftdruck und das Tief kommt uns näher. Seine Fronten sollen aber nicht gegen den hohen Luftdruck im Osten ankommen und nach Süden ausweichen. Das würde erneut Spanien und die Balearen treffen. Bei uns ist es wolkig mit Aufheiterungen oder Auflockerungen und noch trocken. Nachts 7 °, nachmittags 14 °.


Montag, 13. Oktober 2025

13. Oktober 2025

 Menden heute:

Das Hoch über Schottland bleibt stabil und auch der Keil nach Südosten ist festgebacken. Die von Nordosten hinter einer Kaltfront einsickernde trockenere Luft hat der Nordosthälfte Deutschlands heute einen strahlenden Tag beschert (Rügen 10 Stunden, Hannover noch 4,4 Stunden Sonne). Bei uns lockert es erst kurz vor Mitternacht auf. Aber bereits in der Nacht zieht es von Norden wieder zu. Den ganzen Tag war es trüb. Nachts und am Morgen hat es etwas geregnet.

Tageshöchsttemperatur: 13,3 °

Tagestiefsttemperatur: 10,9 °

Tagesmitteltemperatur: 12,4 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 2,4 mm


Entwicklung:

Dienstag fließt an der Ostseite des noch immer festliegenden Hochs bei Schottland feuchte Nordseeluft ins Sauerland. So ist es erneut hochnebelartig bewölkt. Sprühregen ist nicht ausgeschlossen (GFS-Modell), aber unwahrscheinlich. Die Sonne ist am späteren Nachmittag vielleicht mal zu sehen. Nachts 9 °, nachmittags 14 °. Schwacher Nordwestwind. Wenig Wind, keine Sonne = Kohlekraftwerke erzeugen den meisten Strom.

Mittwoch dreht die Strömung durch die Lage des Hochkeils etwas recht, also von Nordwest auf Nordnordost. Die Luft wird etwas trockener. Nachmittags könnte es mal länger auflockern. Ansonsten ändert sich nichts. Nachts 10 °, nachmittags 14 °.

Donnerstag: Es gibt eine Brücke zwischen zwei Hochs. Einem über Grönland und einem anderen über dem Schwarzen Meer. Der Wind dreht langsam auf westliche Richtungen.  Am Wetter ändert sich kaum was. Nachts 10 °, nachmittags 13 °. Abends kommt eine wenig wetterwirksame Kaltfront auf uns zu. Es kann ein bisschen regnen.

Freitag ist die Hochdruckbrücke bei uns mit der Kaltfront brüchig geworden. Aber es ändert sich wenig. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit Auflockerungen und im wesentlichen trocken. Nachts 10 °, nachmittags 13 °. Schwacher Nordwestwind.


Glaskugelbereich:

Samstag zieht das Hoch zur Nordsee. Die Strömung dreht auf Nordost und wir bekommen einen freundlichen Tag mit einigen Sonnenstunden. Nachts 5 °, nachmittags 12 °. Schwacher Nordostwind. Sonntag kommt es nach 10 Tagen mit blockierendem Hoch endlich ein wenig Schwung in der Wetterküche. Von England zieht ein Tief in unsere Richtung. Im Vorfeld der Fronten ist es nochmals heiter bis wolkig. Nachmittags kommt hohe Bewölkung auf, die sich langsam verdichtet. Nachts bei Aufklaren 4 °, nachmittags 14 °. Montag könnte es bei Frontendurchzug endlich mal wieder richtig regnen. Die Modelle haben aber noch große Probleme mit einem einvernehmlichen Timing. Warten wir es ab.

12. Oktober 2025

 Menden heute:

In allen Höhen blockiert das Hoch über GB sämtliche Wetteränderungen. Es war hochnebelartig bewölkt mit sehr kurzen Auflockerungen und etwas Sprühregen am Abend. Keine schlechten Bedingungen für den Mendener Herbst. Es war windstill und recht mild. 

Tageshöchsttemperatur: 15,0 °

Tagestiefsttemperatur: 10,4 °

Tagesmitteltemperatur: 12,6 °

Sonnenscheindauer: 44 Minuten

Regen: 0,2 mm


Entwicklung:

Montag zieht von Nordosten eine Kaltfront über uns hinweg. Sie bringt Wolken mit, aber kaum Niederschlag. Es ist wieder stark oder hochnebelartig bewölkt. Nachmittags lockern die Wolken auf. Von Nordosten kommt hinter der Kaltfront etwas trockenere Luft zu uns. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Schwacher, von Nordwest auf Nordost drehender Wind.

Dienstag dreht der Wind entsprechend der leicht veränderten Lage des Hochs über GB wieder auf Nordnordwest und es sickert erneut Nordseeluft zu uns. Wir kennen das. Es ist die Lotterie, ob es eher etwas Sprühregen oder etwas Sonne gibt. Nachts 10 °, nachmittags 14 °. Schwacher Nordnordwestwind.

Mittwoch bekommt die Strömung aufgrund der leichten Verlagerung des Hochs wieder eine nördliche bis nordnordöstliche Komponente. Vor allem nachmittags sollten die Wolken größere Lücken bekommen. Mit 10 ° nachts und 15 ° am Nachmittag bleibt es mild. Schwacher, von Nordwest auf Nordnordost drehender Wind.

Donnerstag dehnt sich das Hoch bis nach Grönland aus. Vom Nordmeer fließt angewärmte Polarluft zu uns. Die ist nicht sehr feucht. So kann es bei meist hochnebelartiger Bewölkung zu etwas Sonnenschein kommen. Regen fällt weiterhin nicht. Nachts 8 °, nachmittags 13 °. Schwacher Nordnordwestwind.


Glaskugelbereich:

Freitag verlagert sich das Hoch etwas nach Osten. Es blockt atlantische Fronten weiterhin ab. Es ist unterschiedlich, meist stark bewölkt, bleibt aber trocken. Nachts 9 °, nachmittags 13 °. Samstag dehnt das Hoch seinen Einfluss stärker nach Süden aus. Abends nähern sich von Frankreich die ersten Fronten eines Tiefs über Irland. Das Englandhoch ist weg. Zunächst gibt es einen Mix aus Wolken und Sonne. Etwa mit Sonnenuntergang kommen hohe Wolken auf. Nachts 7 °, nachmittags 13 °.

Sonntag, 12. Oktober 2025

11. Oktober 2025

 Menden heute:

Ich schaue auf die Wetterkarte des DWD von 18 Uhr und sehe dasselbe wie gestern: ein kräftiges Hoch über England mit einem nach Südosten gerichteten Keil. So gab es auch fast das selbe Wetter wie gestern. Allerdings meldete sich die Sonne heute überhaupt nicht. 

In den nächsten Tagen bildet sich in der Höhe eine sehr eindrucksvolle Omega-Lage über GB aus. Sie blockiert jede Änderung der Großwetterlage. Auch in Ostspanien weicht der Kaltlufttropfen nur langsam. Die Auswirkungen dieser Lage sind allerdings viel gravierender. Kalte Luft in der Höhe und feuchtwarme Mittelmeerluft am Boden ergeben ein heftiges Niederschlagsereignis. In den letzten 48 Stunden hat es in einigen Orten mehr als 200 mm geregnet. Überflutungen waren die zwangsläufige Folge.


Tageshöchsttemperatur: 13,9 °

Tagestiefsttemperatur: 11,9 °

Tagesmitteltemperatur: 12,9 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Sonntag herrscht weiterhin das Hoch über England mit der daraus folgenden Nordwest- bis Nordströmung. Also Nordseeluft. Die Wolken sind meist dicht. Auflockerungen sind möglich, aber nicht sicher. Sprühregen ist nicht ausgeschlossen. Nachts 11 °, nachmittags 14 °. Schwacher nordwestlicher Wind.

Montag ist das Hoch über England weiterhin ortsfest. Im Laufe des Tages überquert uns von Osten eine Kaltfront - vermutlich ohne Niederschlag -. Dahinter sickert trockenere Luft ein. Es ist meist stark bewölkt mit einzelnen Auflockerungen. Am späten Nachmittag kann es größere Wolkenlücken geben. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Schwacher, auf nordöstliche Richtungen drehender Wind.

Dienstag: Hoch über GB mit Keil nach Südosten. Alles wie gehabt. Die Kaltfront gestern hat die ganz feuchte Pampe teilweise weggeräumt. So ist es wechselnd, meist stärker bewölkt mit einigen größeren Auflockerungen und trocken. Nachts 7 °, nachmittags 14 °. Schwacher nordnordwestlicher Wind. Auch in Ostspanien ist der Kaltlufttropfen in 5 km Höhe weiterhin vor Ort. Wer sich in den Herbstferien nach Mallorca aufgemacht hat, muss tapfer sein. Schauer, Gewitter und nur zeitweiliger Sonnenschein sind angesagt.

Mittwoch reicht der Einfluss des jetzt über Irland liegenden Tiefs von Südgrönland bis zum Schwarzen Meer. Die nördliche Strömung bleibt uns zwar erhalten. Sie schwächt sich aber im Hoch ab. Es ist wechselnd, oft locker bewölkt und trocken. Nachts 9 °, nachmittags 14 °. Sehr schwacher nördlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag: Die Omegalage in der Höhe und das Hoch über GB ist auch weiterhin auf den Wetterkarten zu finden. Sie blockieren alle von Westen heranziehenden Tiefdruckgebiete. Die Strömung dreht etwas rück auf Nordwest. Dennoch sind Auflockerungen wahrscheinlich. Nachts 8 °, nachmittags 13 °. Freitag könnte das Hoch England verlassen und zu den Färöern ziehen. Das Zentrum hohen Drucks läge dann über dem Kontinent und die Nordströmung wäre beendet. Die Sonne hätte dann größere Chancen.

Samstag, 11. Oktober 2025

10. Oktober 2025

 Menden heute:

Und täglich grüßt das Murmeltier. Jeden Tag die selbe Wetterlage: Blockierendes Hoch über Großbritannien mit nach Südosten gerichtetem Keil. Für uns bedeutet das: ruhiges Wetter mit wenig Wind, von Nordwesten einfließende relativ milde, aber feuchte Nordseeluft, hochnebelartige, nur kurzzeitig mal auflockernde Bewölkung, gelegentlich schwacher Sprühregen. Das war heute so und das wird die nächsten Tage auch so bleiben. 

Schon viele Jahre schreibe ich über die größere "Erhaltensneigung" (ein besseres Wort ist mir noch nicht eingefallen) der Wetterlagen. Gefühlsmäßig nehmen blockierende Hochs oder Kaltlufttropfen, die sich kaum von der Stelle bewegen, zu und die an sich für unser Wetter typischen Westwetterlagen ab. Darüber kann man auch in der Literatur lesen. Eindeutige Studienaussagen mit signifikanter Änderung in den letzten Jahrzehnten gibt es aber wohl nicht. 

In Südspanien hat ein Kaltlufttropfen in Verbindung mit dem noch warmen Mittelmeer die gefürchtete Gota-Fria-Lage ausgelöst. Es hat in einigen Orten mehr als 100 mm geregnet mit den dann unvermeidlichen Überflutungen u.a. in Murcia.

Tageshöchsttemperatur: 15,6 °

Tagestiefsttemperatur: 11,0 °

Tagesmitteltemperatur: 13,1 °

Sonnenscheindauer: 1:40 Stunden

Regen: 0,4 mm

Temperaturmittel der ersten Oktoberdekade: 11,3 °  (langjähriges Oktobermittel: 10,5 °)


Entwicklung:

Samstag: Von dem blockierenden Hoch über England und seinem zu den Ostalpen gerichteten Keil kann nur der Südwesten und Süden Deutschlands profitieren. Bei uns trifft die feuchtmilde Luft auf die Berge des Sauerlandes (Luvlage). So müssen wir wieder mit hochnebelartiger Bewölkung mit eventuellem schwachem Sprühregen und kurzen Auflockerungen vorlieb nehmen. Der Nordwestwind ist schwach und es bleibt mit nachts 12 ° nachts und 15 ° am Tag mild.

Sonntag sieht die Wetterkarte genauso aus. Das Hoch über GB blockiert Tiefs vom Atlantik. Es bleibt also meist hochnebelartig bewölkt. Allerdings gibt es größere Chancen auf etwas Sonne. Nachts 10 °, nachmittags 14 °. Schwacher Nordwestwind.

Montag bleibt es bei der Blockadesituation. Das Hoch hat seine Form leicht verändert, so dass der Wind jetzt aus Nord oder Nordnordost weht. Ob das zu mehr Wolkenlücken führt, muss offen bleiben. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. 

Dienstag liegt das Hoch über Schottland. Es ändert sich wenig. Die Strömung bleibt auf Nord. Die einfließende Luft ist weiterhin ziemlich feucht. Also stark bewölkt mit kleiner Chance auf etwas Sonne. Herbstwetter. Die Wolken halten die Nachttemperaturen hoch. Kein Frost zu erwarten. Nachts 9 °, nachmittags 14  °.


Glaskugelbereich:

Mittwoch bildet sich eine schwache Hochdruckbrücke über uns zwischen dem Hoch westlich Schottlands und einem weiteren über der Ukraine. Es ist wolkig mit Auflockerungen oder Aufheiterungen und weitgehend trocken. Nachts 9 °, nachmittags 14 °. Donnerstag ändert sich wenig. 

Freitag, 10. Oktober 2025

09. Oktober 2025

 Menden heute:

Das Hoch südlich von Irland mit einem zu den Alpen gerichteten Keil hat sich auf seiner Nordostseite zu einer Rutschbahn für feuchte Meeresluft entwickelt. Bis gegen 10 Uhr hat es noch etwas geregnet, dann blieb es trocken. In der Tagesmitte schien sogar kurz mal die Sonne. Abends zog es sich im Vorfeld einer von der Nordsee ostwärts schwenkenden Kaltfront wieder zu.

Tageshöchsttemperatur: 13,4 °

Tagestiefsttemperatur: 10,9 °

Tagesmitteltemperatur: 12,3 °

Sonnenscheindauer: 37 Minuten

Regen: 0,8 mm


Entwicklung:

Freitag ändert sich an der Wetterlage wenig. Das Hoch verstärkt seinen Keil. Der ist aber immer noch rutschbahnmäßig angelegt. Der höhere Luftdruck sorgt aber zumindest für absinkende Luft und einige sonnige Phasen. Bis zum Morgen zieht die Bewölkung der Kaltfront ab. Nachts 10 °, nachmittags warme 17 °. Schwacher, gelegentlich mäßiger West- bis Nordwestwind.

Samstag lenkt das jetzt über der Irischen See angekommene Hoch wieder mehr Nordseeluft zu uns. Die Sonne hat es wieder etwas schwerer. Meist ist es hochnebelartig bewölkt, aber trocken. Nachts 11 °, nachmittags 15 °. Schwacher nordwestlicher Wind.

Sonntag dehnt das Hoch seinen Keil bis zur Adria aus. Das hilft uns wenig. Denn eine wellende, wenig wetterwirksame Front erreicht uns von Nordosten und breitet ihre Wolkenfelder aus. Erneut ist es stark bewölkt oder bedeckt mit etwas Sonne. Nachts 10 °, nachmittags 14 °. Schwacher Nordwestwind.

Montag dehnt sich das Hoch nach Norden und Osten aus. Zunächst behalten wir noch eine nördliche Strömung und die Wolken bleiben dicht. Nachmittags besteht dann aber die Chance auf auflockernde Bewölkung. Sicher ist das nicht. Erneut müssen wir konstatieren, dass sich einmal eingefahrene Lagen nur sehr zögerlich ändern. Nachts 11 °, nachmittags 15 °. Schwacher, langsam auf Nordost drehender Wind.


Glaskugelbereich:

Dienstag dreht die Strömung nur sehr behutsam auf Nordost. Das reicht, um deutlich trockenere Luft zu uns zu lenken. Es ist wolkig, gelegentlich auch heiter und trocken. Nachts 6 °, nachmittags 13 °. Mittwoch hat sich eine schwache Hochdruckbrücke von Irland bis Ungarn gebildet. So ist es wieder freundlich mit Auflockerungen oder Aufheiterungen. Nachts 6 °, nachmittags 13 °.


Donnerstag, 9. Oktober 2025

08. Oktober 2025

Leider habe ich gerade festgestellt, dass ich den Blog von gestern nicht veröffentlicht habe. Gerade nachgeholt. Sorry.


Menden heute:

Eigentlich sind keine neuen Beschreibungen nötig. Das Hoch über dem Ostatlantik sorgt für eine nordwestliche Strömung und die Tiefs über Nordeuropa schicken ständig neue bei uns abgeschwächte Fronten nach Norddeutschland. Ergebnis ist dieses Wetter: bedeckt mit gelegentlichem Nieseln. Nachts mild, tagsüber etwas wärmer als zu erwarten.

Tageshöchsttemperatur: 14,1 °

Tagestiefsttemperatur: 12,0 °

Tagesmitteltemperatur: 12,9 °

Sonnenscheindauer: 13 Minuten

Regen: 0,6 mm


Entwicklung:

Donnerstag ändert sich an der Wetterlage wenig. Die Luft ist etwas trockener, so dass einzelne Auflockerungen möglich sind. Meist bleibt es aber stark bewölkt. Vor allem heute Nacht ist etwas Sprühregen wahrscheinlich. Am Tag sollte es trocken bleiben. Nachts 12 °, nachmittags 15 °. Schwacher bis mäßiger westlicher Wind.

Freitag liegt das Hoch mit seinem Schwerpunkt über Irland. Die schwache nordwestliche Strömung bleibt dadurch erhalten. Die Luftmasse trocknet unter dem Hochkeil noch etwas ab. So gibt es mehr und auch etwas längere Auflockerungen. Es ist nicht unfreundlich. Nachts 11 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher Westnordwestwind.

Samstag verstärkt sich das Hoch noch etwas. Es liegt aber so, dass vermehrt Nordseeluft nach Deutschland geführt wird. Die ist wieder feuchter und so nimmt die Zeit der aufgelockerten Bewölkung ab. Regen ist weiter nicht zu erwarten. Nachts 11 °, nachmittags 15 °. Schwacher Nordwestwind.

Sonntag ändert sich wenig. Die Strömung dreht wegen der Lage des Hochs mehr auf Nord und damit wird die Luft etwas trockener. Es ist wolkig mit Auflockerungen und weitgehend trocken. Nachts 10 °, nachmittags 13 °. Schwacher Nord- bis Nordostwind.


Glaskugelbereich:

Montag dehnt sich das Hoch nach Norwegen aus. Bei schwachem nördlichen, später nordöstlichen Wind fließt zunächst noch feuchte, nachmittags bereits trockenere Luft zu uns. Es ist meist bedeckt, abends lockern die Wolken auf. Nachts 11 °, nachmittags 13 °. Dienstag trocknet die Luft von Nordosten weiter ab. Nachts klart es auf und wird direkt kalt, 2 ° bei mir, etwas kälter in Muldenlagen. Empfindliche Pflanzen sollten Montag reingeholt werden. Am Tag trotz Sonne nur 11 °.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

07. Oktober 2025

 Menden heute:

Ein Hoch über Süddeutschland verursacht den hohen Barometerstand, der die schönen alten Dosenbarometer auf "schön" stehen lässt. Da haben die Warmfronten der letzten Tage aber etwas gegen zu setzen: feuchte Meeresluft. Bis gegen 9 Uhr hat es noch etwas Sprühregen gegeben. Danach war es in Menden so gut wie trocken. Die Luft blieb aber den ganzen Tag sehr feucht (nie unter 92 % Luftfeuchtigkeit). Der Wind ist aber völlig eingeschlafen. Es war deutlich wärmer als an den Vortagen. Die angekündigten 17 ° wurden aber nur im Rheinland erreicht.

Ein Abend im Lichtgarten des Sauerlandparks, wie jedes Jahr ein Highlight im Wortsinn. Das triste Wetter hatte potentiellen Besuchern wohl die Lust auf einen Bummel vermiest. Es war fast einsam auf den exzellent ausgeleuchteten Pfaden.













Tageshöchsttemperatur: 15,1 °

Tagestiefsttemperatur: 11,5 °

Tagesmitteltemperatur: 13,1 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 1,0 mm


Entwicklung:

Mittwoch liegen wir bei geringen Luftdruckgegensätzen im Warmsektor des Tiefs über Nordschweden. Die feuchte Luftmasse bleibt uns erhalten. Nachmittags kann es vor der Kaltfront des Tiefs hin und wieder aufhellen oder auflockern. Am späten Abend erreichen uns dann die Schauer der Kaltfront. Sie sind wenig ergiebig. Nachts 13 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher westlicher Wind.

Donnerstag rückt ein Keil des Hochs südwestlich Irland zu uns vor. Eine neue Warmfront über der Nordsee ist nicht zu verachten, wird aber nicht verhindern können, dass auch mal wieder die Sonne scheint. Regen gibt es nicht. Nachts 10 °, nachmittags 15 °. Meist schwacher Westnordwestwind.

Freitag: Der Hochkeil liegt so, dass an seiner Nordostseite Nordseeluft zu uns strömt. Je nach Optimismus wird es meist stark bewölkt oder bedeckt sein, oder die Sonne kommt zumindest gelegentlich heraus. Regen ist nicht zu erwarten. Nachts 11 °, nachmittags 16 °. Schwacher, gelegentlich mäßiger Wind aus westlichen Richtungen.

Samstag bleibt es bei der nordwestlichen Strömung aufgrund der Lage des Hochs. Und wieder ist es meist stärker bewölkt mit Auflockerungen. Deren Länge ist nicht seriös vorherzusagen. Kein Niederschlag. Nachts 10 °, nachmittags 15 °. Schwacher Wind aus West bis Nordwest.


Glaskugelbereich:

Sonntag und Montag soll das Hoch über England liegen. Die Strömung dreht dadurch langsam auf Nord. Und so bleibt es bei meist starker Bewölkung mit Auflockerungen und geringer Niederschlagsneigung. Nachts 9 °, nachmittags 14-15 °.

Dienstag, 7. Oktober 2025

06. Oktober 2025

 Menden heute:

Wann hatten wir zuletzt den ganzen Tag mit nur kurzen Unterbrechungen leichten Sprühregen? Das kommt nicht oft vor. Schuld war eine Warmfront, die an der Nordseite eines kleinen Hochs über Frankreich heranzog und sehr feuchte Meeresluft zu uns führte. Die Regenausbeute war gering. Ganz anders im Bayerischen Wald. Dort kamen bis zu 30 mm herunter. 

Tageshöchsttemperatur: 11,8 °

Tagestiefsttemperatur: 9,1 °

Tagesmitteltemperatur: 10,8 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 2,2 mm


Entwicklung:

Dienstag zieht eine weitere Warmfront nördlich an uns vorbei. Auch sie versorgt uns mit feuchter Luft. Allerdings kommt der Wind nicht von der Nordsee, sondern aus Südwesten. So könnten wir von Sprühregen ganz verschont werden. Es wird - auch dafür sorgt die Warmfront - deutlich wärmer. Nachts 11 °, nachmittags 17 °. Schwacher Südwestwind.

Mittwoch befinden wir uns lange Zeit im Warmsektor des Tiefs über Nordschweden. Abends überquert uns die Kaltfront. Wieder ist es meist bedeckt. Nachmittags kann mal die Sonne durchlugen. Wahrscheinlich bleibt es niederschlagsfrei. Nachts 13 °, nachmittags 17 °. Schwacher westlicher Wind.

Donnerstag verlagert sich das Hoch aus unserer Nähe ins Seegebiet westlich Irlands. Sein Keil hält Fronten nördlich von uns auf. Es kann durchaus mal für einige Zeit die Sonne scheinen. Meist ist es aber stärker bewölkt. Regen wird es nicht geben. Nachts 10 °, nachmittags 15 °. Schwacher Wind meist aus nordwestlichen Richtungen.

Freitag zieht das Hoch dann nach Irland. Die Strömung dreht bei uns auf Nordwest. Die im Hoch absinkende Luft, die zu Auflockerungen führen würde, kämpft mit der von der Nordsee zuströmenden feuchten Luft. Mal sehen, wer sich durchsetzt. Nachts 10 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher Nordwestwind.


Glaskugelbereich:

Samstag verstärkt sich der Keil. Die Nordwestströmung bleibt aber erhalten. So ist es meist stärker bewölkt mit einigen Auflockerungen und trocken. Nachts 9 °, nachmittags 15 °. Sonntag verlagert das Hoch seinen Schwerpunkt nach Osten. Das ergibt etwas größere Chancen für die Sonne. Nachts 9 °, nachmittags 15 °.

Sonntag, 5. Oktober 2025

05. Oktober 2025

 Menden heute:

Das Orkantief Detlev ist als nunmehriges Sturmtief von der norwegischen Küste in den Skagerrak gezogen. Dort sorgt es immer noch für stürmisches Wetter. Bei uns bestimmte die feuchtkühle Meeresluft des Tiefs das Wetter. Es war meist bedeckt mit nur wenigen Aufhellungen um die Mittagszeit. Vormittags blieb es trocken, am Nachmittag regnete es zeitweise leicht. Der Wind ließ im Laufe des Tages langsam nach.

An der Nordsee führte der Nordweststurm mit Böen von mehr als 90 km/h zu einer Sturmflut.

Tageshöchsttemperatur: 11,8 °

Tagestiefsttemperatur: 9,4 °

Tagesmitteltemperatur: 10,2 °

Sonnenscheindauer: 50 Minuten

Regen: 3,4 mm

Stärkste Windböe: 40 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Montag: Zwar steigt der Luftdruck, ausgehend von einem Hoch über Frankreich, an. Die eingeflossene feuchte Luft und eine weitere Warmfront führen den ganzen Tag zu geschlossener Bewölkung. Ab Mittag ist leichter Regen angesagt. Nachts 8 °, nachmittags 13 °. Mäßiger Westwind.

Dienstag befinden wir uns im Hochdruckgebiet. Eine neue Warmfront, die nördlich an uns vorbeizieht, versorgt uns mit einem weiteren Feuchtepaket. So ist es zwar meist trocken. Die Sonne sehen wir aber wohl wieder nicht. Nachts 12 °, nachmittags milde 16 °. Schwacher südwestlicher Wind.

Mittwoch trocknet die Luft bei geringen Luftdruckgegensätzen etwas ab. Die Wolken zeigen gelegentlich Lücken. Nachts 12 °, nachmittags 17 °. Schwacher westlicher bis nordwestlicher Wind.

Donnerstag verbleiben wir unter einem schwachen Hochkeil in einer schwachen nordwestlichen Strömung. Meist ist es stark bewölkt. Zeitweise lockern die Wolken aber auch auf. Regen fällt nicht. Nachts 11 °, nachmittags 16 °. Schwacher Nordwestwind.


Glaskugelbereich:

Freitag kräftigt sich das westeuropäische Hoch. Es ist wolkig mit gelegentlichen Aufheiterungen und trocken. Nachts 8 °, nachmittags 16 °. Samstag ändert sich wenig. Nachts 9 °, nachmittags 15 °. 

04. Oktober 2025

 Menden heute:

Das Orkantief vor der norwegischen Küste hat heute mit voller Kraft zugeschlagen. In Norwegen gab es Böen von mehr als 200 km/h. Orkanböen wurden vor allem auf den Ölplattformen, aber auch an der Küste Großbritanniens und Frankreichs gemessen. In Deutschland beschränkten sie sich auf Berggipfel wie den Brocken. An den Küsten gab es orkanartige Böen (List/Sylt 107 km/h). Lüdenscheid verzeichnete 79 km/h, Hemer 66 km/h bei Durchzug der Kaltfront heute Morgen um 10 Uhr. Ich habe 55 km/h gemessen. Die Kaltfront erzeugte einen kurzen, aber heftigen Schauer. Danach regnete es bis gegen 13:30 Uhr weiter. Dann kam zeitweise die Sonne heraus.

Tageshöchsttemperatur:15,5 °

Tagestiefsttemperatur: 8,9 °

Tagesmitteltemperatur: 11,4 °

Sonnenscheindauer: 2:29 Stunden

Regen: 14,4 mm

Stärkste Windböe: 55 km/h (7 Bft)


Entwicklung:

Sonntag zieht das Orkantief unter leichter Abschwächung über Südnorwegen nach Südschweden. An seiner Südseite fließt feuchte Meeresluft zu uns. Es ist meist stark bewölkt mit nicht sehr ergiebigen Schauern und nur wenigen Auflockerungen. Der westliche Wind flaut nur langsam ab. Nachts 9 °, nachmittags 12 °.

Montag steigt das Barometer zwar an. Die eingeflossene feuchte Luftmasse wird durch eine nördlich vorbeiziehende Warmfront nochmals angereichert. Es ist unbeständig mit meist leichten Schauern. Sonne Fehlanzeige. Nachts 9 °, nachmittags 13 °. Mäßiger Westwind.

Dienstag bildet sich ein Hoch über Südwestdeutschland. An dessen Nordseite hält der Zustrom von Meeresluft an. Es gibt zwar keinen Regen mehr. Die Wolken bleiben aber Herrin des Geschehens. Die Sonne kommt kaum mal heraus. Nachts 12 °, nachmittags 17 °. Meist schwacher Westsüdwestwind.

Mittwoch liegen wir in einem Bereich geringer Luftdruckgegensätze. Am Wetter ändert sich wenig. Die Sonne verliert im Herbst deutlich an Kraft und bekommt es nicht hin, die Wolken aufzulockern. Nachts 12 °, nachmittags 17 °. Schwacher westlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag stößt von Westen ein Hochkeil bis nach Polen vor. Endlich kommt mal wieder die Sonne zum Vorschein. Es gibt einen Mix aus Wolken und Sonne. Nachts 11 °, nachmittags 16 °. Freitag verstärkt sich das Hoch mit Zentrum über England. Dadurch bleibt die nordwestliche Strömung erhalten. Es ist wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Nachts 7 °, nachmittags 16 °.

Freitag, 3. Oktober 2025

03. Oktober 2025

 Menden heute:

Vorbote der Fronten des Orkantiefs vor Schottland war die den ganzen Tag starke Bewölkung. Die Sonne haben wir kaum gesehen. Es blieb aber bis zum späten Abend trocken. Im Norden Großbritanniens und vor allem auf den Ölplattformen in der Nordsee gab es verbreitet Orkanböen. Ein Vorgeschmack auf das auch bei uns sehr windige Wetter morgen.

Tageshöchsttemperatur: 13,4 °

Tagestiefsttemperatur: 5,6 °

Tagesmitteltemperatur: 10,5 °

Sonnenscheindauer: 15 Minuten

Regen: 0,4 mm


Entwicklung:

Samstag: Das Orkantief zieht bis zum Mittag ins Seegebiet zwischen Schottland und Norwegen. Seine Warmfront überquert uns heute Nacht, seine Kaltfront morgen gegen Mittag. Es regnet heute Nacht und morgen Vormittag, zeitweise auch kräftig. Der Südwind frischt bereits heute Nacht auf. In der Nähe der Kaltfront erreicht er 7 Bft. Das entspricht 50-61 km/h. In freien Lagen sind auch stürmische Böen der Stärke 8 möglich. Davor warnt der Deutsche Wetterdienst. Die Böen halten bis zum späten Abend an. Hinter der Kaltfront lockern die Wolken zeitweise auf und die Sonne scheint. Der Wind dreht auf West. Nachts 11 °, nachmittags 15 °.

Sonntag: Das Orkantief schwächt sich ab und verlagert sich nach Schleswig-Holstein. Damit kommt es uns deutlich näher als gestern vorhergesagt. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit nur wenigen Lichtblicken. Nachts 9 °, nachmittags 11 °. Weiterhin frischer Wind mit steifen Böen aus westlichen Richtungen.

Montag steigt der Luftdruck von Südwesten her an. Das Wetter beruhigt sich. Es bleibt aber leicht unbeständig mit starker Bewölkung. Eine schwache Warmfront sorgt am späten Nachmittag für etwas Regen. Nachts 10 °, nachmittags 14 °. Mäßiger Westwind.

Dienstag befinden wir uns unter schwachem Hochdruckeinfluss in der feuchten Luft, die die Warmfront hinterlassen hat. Es ist weiterhin bedeckt oder stark bewölkt mit vermutlich der einen oder anderen Wolkenlücke. Regen ist nicht zu erwarten. Nachts 12 °, nachmittags 17 °. Meist nur noch schwacher Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Mittwoch ist es bei geringen Luftdruckgegensätzen wechselnd, meist stärker bewölkt mit kurzen Auflockerungen. Es fällt kein Regen. Nachts 12 °, nachmittags milde 17 °. Donnerstag gelangen wir von Westen unter einen Hochkeil. Es ist wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Nachts 10 °, nachmittags 16 °.


02. Oktober 2025

 Rückblick:

Dieser September war nicht Fisch, nicht Fleisch. Es gab zwei sehr warme Tage, aber keinen Altweibersommer. Allerdings war auch keine Schlechtwetterperiode zu registrieren. Letztlich war es insgesamt etwas zu warm, etwas zu trocken und die Sonne schien etwas zu wenig gegenüber dem langjährigen Mittel.

Monatsmitteltemperatur: 15,1 ° (Mittel 1999-2023: 14,5 °; Abweichung + 0,6 °)

Monatl. Niederschlagssumme: 65,8 mm (Mittel 1999-2023: 72,2 mm; davon erreicht: 91,1 %)

Monatl. Sonnenscheindauer: 164:37 Stunden (Mittel 2002-2023: 171:42 Stunden; davon erreicht: 95,9 %)


Menden heute:

Ein Keil des Hochs über Osteuropa hielt heute noch atlantische Störungen von uns ab. Es war den ganzen Tag sonnig. Ein herrlicher Tag für Gartenarbeiten, Spaziergänge oder eine Mahlzeit auf Balkon oder Terrasse. 

Tageshöchsttemperatur: 16,1 °

Tagestiefsttemperatur: 5,6 °

Tagesmitteltemperatur; 9,6 °

Sonnenscheindauer: 10:53 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag: Schon in der ersten Nachthälfte zogen von Westen hohe Wolken auf. Sie gehören zu einer Mischfront des kleinen Tiefs über der norwegischen See. Diese Wolken begleiten uns den ganzen Tag der Deutschen Einheit. Auflockerungen sind möglich, aber eher selten. Der heranziehende Regen soll uns tagsüber nicht erreichen. Erst kurz vor Mitternacht wird es mit Heranziehen der Warmfront des neuen Tiefs nass. Es ist kühler als am Donnerstag. Nachts 6 °, nachmittags 13 °. Mäßiger südlicher Wind.

Samstag zieht ein Orkantief von Schottland in die norwegische See. Zunächst überquert uns seine Warmfront und bereits am Vormittag - also schneller als gestern vorhergesagt - die Kaltfront. Dabei regnet es anhaltend. Nachmittags geht der Regen in einzelne Schauer über. Dann kann sogar die Sonne wieder scheinen. Der südwestliche Wind frischt in der Nähe der Kaltfront kräftig auf. Es gibt steife, in freien Lagen auch stürmische Böen. Auch abends flaut der Wind nicht wesentlich ab. Nachts 11 °, nachmittags 15 °.

Sonntag kommen wir auf der Südseite einer ganzen Reihe kräftiger Tiefdruckgebiete in eine Westdrift. Mit mäßigem bis frischem Westwind fließt Atlantikluft zu uns. Es ist wechselnd, oft locker bewölkt. Einzelne Schauer sind möglich. Bestimmende Wetterzutat ist der Wind. Nachts 9 °, nachmittags 13 °.

Montag ist es mit Durchzug einer Warmfront bedeckt mit zeitweiligem Regen. Ein Tag zum Vergessen. Nachts 10 °, nachmittags 14 °. Mäßiger Westsüdwestwind.


Glaskugelbereich:

Dienstag steigt der Luftdruck von Süden her an. Es ist wechselnd wolkig und trocken. Nachts 12 °, nachmittags 18 °. Schwacher bis mäßiger Südwestwind. Mittwoch bleiben wir unter schwachem Hochdruckeinfluss. Es gibt einen Mix aus Wolken und meist kurzen sonnigen Abschnitten.. An der milden Temperatur soll sich nichts ändern.

Donnerstag, 2. Oktober 2025

01. Oktober 2025

 Menden heute:

Ein  Hoch über dem Baltikum sorgte heute für störungsfreies Wetter. Nach recht kalter Nacht mit Bodenfrost in Muldenlagen und 0 ° in 2 m Höhe im Freizeitzentrum Biebertal ging es tagsüber bis 16 ° hinauf. Die Sonne schien vom meist wolkenlosen Himmel.

Tageshöchsttemperatur: 15,8 °

Tagestiefsttemperatur: 3,9 °

Tagesmitteltemperatur: 9,2 °

Sonnenscheindauer: 10:40 Stunden

Regen: 0,2 mm  (Tau)


Entwicklung:

Donnerstag ändert sich noch wenig. Der hohe Luftdruck über Nordosteuropa bleibt für uns maßgebend. Nachts ist es meist klar und am Tag scheint die Sonne vom oft wolkenlosen Himmel. Nachts 4 °, nachmittags 17 °. Meist schwacher südlicher Wind.

Freitag: Am Nationalfeiertag gibt es eine Zweiteilung des Wetters in Deutschland. Östlich von Hannover und Stuttgart ist es weiterhin meist wolkenlos. Westlich davon, also auch bei uns, ist es stärker bewölkt mit nur gelegentlichem Sonnenschein. Es bleibt aber weitgehend trocken. Die kräftigen Tiefs über dem Atlantik machen sich bemerkbar. Nachts 7 °, nachmittags 13 °. Meist mäßiger Ostsüdostwind.

Samstagmittag liegt ein Orkantief (ex-Hurrikan Imelda) zwischen Schottland und Norwegen. Vor allem in Schottland drohen Orkanböen. Auch bei uns nimmt vor allem nachmittags im Vorfeld einer Kaltfront der Wind deutlich zu. Es wird aber nicht zu dem gefürchteten Sturm bei uns kommen, sondern "nur" zu frischen oder auch steifen Böen. Nachmittags zieht dann die Front mit einem kräftigen Regengebiet durch. 

Sonntag ist es auf der Rückseite der Front bei steigendem Luftdruck wechselnd wolkig mit längeren Auflockerungen und immer noch windig. Einzelne Schauer sind möglich. Nachts 9 °, nachmittags 14 °. Mäßiger bis frischer Westwind.


Glaskugelbereich:

Montag befinden wir uns zwischen tiefem Druck über Nordeuropa und Hochdruck über Südeuropa in einer strammen Westdrift. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit einigen Auflockerungen, aber auch kurzen Schauern.  Nachts 9 °, nachmittags 15 °. Mäßiger Südwestwind. Dienstag verbleiben wir in der Westdrift. Ob es aber zu den vom DWD vorhergesagten Schauern im Sauerland kommt, ist zweifelhaft. Morgen mehr.

Morgen gibt es auch den Rückblick auf den September.

Mittwoch, 1. Oktober 2025

30. September 2025

 Menden heute:

Ein kräftiges Hoch über Skandinavien und Westrussland und ein Höhentief über dem östlichen Mitteleuropa sind ein seltsames Gespann. Während von Osten aus dem Hoch immer trockenere Luft nach Westen fließt, hält das Höhentief in größeren Höhen die Zufuhr von feuchter und kalter Luft aus Norden aufrecht. Es dauerte lange, bis die Wolken bei uns auflockerten. In großen Teilen Niedersachsens schien die Sonne länger als 7 Stunden. Dort fühlte es sich spätsommerlich an.

Tageshöchsttemperatur: 14,6 °

Tagestiefsttemperatur: 8,9 °

Tagesmitteltemperatur: 11,4 °

Sonnenscheindauer: 1:21 Stunden 

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Mittwoch ist es unter Hochdruckeinfluss bis zum Nachmittag sonnig. Dann kommen ein paar hohe Wolken einer nördlich vorbeiziehenden Warmfront an den Himmel. Sie stören nicht besonders. Nachts 4 °, nachmittags führt sich der Oktober mit milden 16 ° ein. Schwacher östlicher Wind.

Donnerstag ist das Wetter bei ähnlichen Druckverhältnissen kaum verändert. Wieder scheint die Sonne. Nachmittags kommen harmlose hohe Wolken auf. Nachts 4 °, nachmittags 17 °. Schwacher Südwestwind.

Freitag am Tag der Deutschen Einheit greift ex-Hurrikan Humberto in unser Wettergeschehen ein. Er ist rasch über den Atlantik bis Irland gezogen. Eine Warmfront erreicht abends NRW. Morgens scheint nur noch einige Zeit die Sonne. Dann nehmen die Wolken von Westen zu und abends beginnt es zu regnen. Nachts 6 °, nachmittags 13 °. Mäßiger, hin und wieder auflebender südlicher Wind.

Samstag soll der ex-Hurrikan in die Nordsee ziehen. Das ist sehr unangenehm. Der Südwestwind legt kräftig zu. Er weht frisch bis steif. Dazu regnet es zeitweise. Nachmittags kann mal kurz die Sonne durchlugen. Nachts 11 °, nachmittags 14 °.


Glaskugelbereich:

Sonntag macht sich das Sturmtief auf den Weg von Dänemark über das östliche Deutschland nach Polen. Es regnet zeitweise. Die Sonne sehen wir nicht. Der Wind weht weiterhin steif bis stürmisch aus westlichen Richtungen. Montag ziehen die Niederschläge langsam nach Osten ab. Es bleibt aber stark bewölkt. Nachts 10 °, nachmittags 15 °. Der Wind flaut ab. 

Zum Glück gibt es noch Unterschiede zwischen den Karten der Vorhersagezentren. Hoffen wir das Beste.

Dienstag, 30. September 2025

29. September 2025

 Menden heute:

Bis zum Abend hielt die Hochdruckbrücke. Es war zunächst heiter, später wolkig. Dann überquerte uns die wellende Kaltfront eines Tiefs östlich Islands mit einigen Schauern.

Tageshöchsttemperatur: 18,4 °

Tagestiefsttemperatur: 10,4 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 3:39 Stunden

Regen: 1,6 mm

Ich habe die empfindlichen Pflanzen in den Wintergarten geholt.


Entwicklung:

In den nächsten Tagen verstärkt das Höhentief über dem östlichen Mitteleuropa seinen Einfluss auf unser Wetter. Das macht sich insbesondere bei der Temperatur bemerkbar. In 5,5 km Höhe ist es -20 ° bis -25 °. Das mischt sich bis zum Boden durch.

Dienstag wird an der Südflanke des Hochs mit Zentrum bei St. Petersburg die einströmende Luft immer trockener, aber auch kälter. Zunächst ist es noch oft stärker bewölkt und ein kurzer Schauer ist nicht ganz ausgeschlossen. Im Laufe des Tages lockern die Wolken aber immer mehr auf und die Sonne kommt durch. Nachts 10 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher nordöstlicher Wind.

Mittwoch kräftigt sich der Hochkeil über Deutschland. Es ist meist heiter und es bleibt den ganzen Tag trocken. Nachts 4 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher Ostwind.

Donnerstag ändert sich an der Luftdruckverteilung noch wenig. Die Strömung dreht etwas weiter auf Südost. Es ist erneut sonnig und trocken. Nachts 3 ° mit Bodenfrostgefahr in Muldenlagen.

Freitag: Am Tag der Deutschen Einheit erscheint der ex-Hurrikan Humberto auf den europäischen Wetterkarten als markantes Sturmtief südlich Islands. Bei uns fällt der Luftdruck ebenfalls und von Westen kommen stärkere Wolken auf, die die Sonne gelegentlich verdecken. Oft ist es vorher freundlich mit nur hohen Wolken. Die heranziehenden Schauer sollen sich auf dem Weg zu uns auflösen. Nachts 6 °, nachmittags nur noch 14 °. Schwacher bis mäßiger Südsüdostwind.


Glaskugelbereich:

Samstag ist ex-Humberto nach Nordschottland gezogen. Seine wetterwirksame Mischfront soll uns im Tagesverlauf überqueren, vermutlich um die Mittagszeit. Eine Schauerlinie zieht durch. Dahinter reißt die Bewölkung wieder auf. Nachts 9 °, nachmittags 16 °. Sonntag kommen wir in eine stramme Westwetterlage mit auflebendem Wind, wenig Sonne und dem einen oder anderen Schauer. Nachts 9 °, nachmittags nur 13 °.

Sonntag, 28. September 2025

28. September 2025

 Menden heute:

Herzlichen Glückwunsch, Frau Schmidt. Sie sind die erste Bürgermeisterin in der 750-jährigen Geschichte der Stadt Menden. Viel Erfolg und Durchsetzungsvermögen. 60 Ratsmitglieder. Unfassbar, größer als der Landtag des Saarlandes. Neun Parteien und Wählergruppen. Unklarheit, wie sich die AfD als drittgrößte Fraktion in die Arbeit einbringt. Eine Verwaltung, die Führung und Struktur erwartet. Das ist heftig. Aber lassen Sie sich nicht verrückt machen von der Mammutaufgabe. 

Eine Hochdruckbrücke sorgte für einen freundlichen und auch mal wieder milden Tag. Viele Stationen in NRW meldeten 20 ° und mehr. 

Tageshöchsttemperatur: 18,8 °

Tagestiefsttemperatur: 10,2 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 5:16 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Montag schmuggelt sich eine Kaltfront in die Hochdruckbrücke. Bis zum Nachmittag gibt es einen Mix aus Wolken und Sonne. Dann meldet sich die Kaltfront mit Quellwolken und möglichen unergiebigen Schauern. Nachts 10 °, nachmittags knapp 18 °. Schwacher Wind aus nördlichen Richtungen.

Dienstag stellt sich am Boden die Hochdruckbrücke wieder her. In 5 km Höhe labilisiert ein Höhentief über Polen die Luftmasse. Es ist wechselnd, meist stärker bewölkt. Nachmittags tummeln sich erneut Schauer im Umfeld. Möglich, dass sie uns treffen. Nachts 10 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher nordöstlicher Wind.

Es wird langsam Zeit, empfindliche Pflanzen zumindest vorübergehend ins Haus zu holen.

Mittwoch setzt sich immer mehr die trockene Luft aus dem Skandinavienhoch bei uns durch. Es ist heiter bis wolkig und trocken. Nachts 4 °, nachmittags 16 °. Höhere Temperaturen lässt das jetzt über der Ukraine liegende Höhentief nicht zu.

Donnerstag zieht sich das Hoch zwar etwas nach Osten zurück. Das führt aber zu einer trockenen südöstlichen Strömung. Es ist oft heiter und es bleibt trocken. Nachts bei Aufklaren nur 3 °. In Muldenlagen ist Bodenfrost möglich. Nachmittags 17 °. Schwacher Südostwind.


Glaskugelbereich:

Am Nationalfeiertag soll sich das Hoch zurückziehen und atlantischen Tiefausläufern Platz machen. Das ist aber noch unsicher. Regen ist unwahrscheinlich. 

Ex-Hurrikan Humberto kommt über dem Atlantik ins Spiel. Dessen Zugbahn ist aber noch nicht klar. Morgen mehr. Für Samstag ist eine Vorhersage nicht seriös.

27. September 2025

 Menden heute:

Auf der Südwestseite des umfangreichen Hochs über Skandinavien befanden wir uns heute in einer relativ feuchten Südostströmung. Es war meist stark bewölkt. Vor allem nachmittags kam zögerlich die Sonne heraus. 

Tageshöchsttemperatur: 16,5 °

Tagestiefsttemperatur: 9,2 °

Tagesmitteltemperatur: 12,4 °

Sonnenscheindauer: 1:37 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Sonntag liegen wir unter einer Hochdruckbrücke, die das Azorenhoch mit dem Hoch über Westrussland verbindet. Es ist locker bewölkt mit längeren Aufheiterungen und trocken. Nachts 8 °, nachmittags 19 °. Schwacher Nordostwind. 

Ideales Wetter, um seinem Wahlrecht für den Bürgermeister nachzukommen. Bei Stichwahlen gehen erfahrungsgemäß relativ wenige Berechtigte zur Wahl und es kommen dadurch Zufallsergebnisse zustande. Wir müssen alles tun, um das zu vermeiden. Die Sachkunde und das Standing eines Bürgermeisters/einer Bürgermeisterin ist für eine Stadt von großer Bedeutung. Nur wer von der komplexen Materie der Verwaltung einer Stadt etwas versteht, kann auch etwas bewirken, hat die notwendige Autorität bei den Mitarbeitern und kann sich im Rat durchsetzen. Ich habe als Amtsleiter, Dezernent und Beigeordneter sechs Stadtdirektoren und Bürgermeister erlebt. Ich weiß, wovon ich spreche. 

Montag hält zunächst noch die Hochdruckbrücke. Dann mogelt sich von der Nordsee nach Deutschland eine vom Polarmeer ausgehende Front in eine Lücke in der Brücke. Bis zum Nachmittag ist es wolkig bis heiter und trocken. Dann sind einzelne kurze Schauer möglich. Nachts 10 °, nachmittags 18 °. Schwacher nördlicher Wind.

Dienstag steigt der Luftdruck und das Hoch setzt sich wieder durch. Es ist heiter bis wolkig und trocken. Nachts 10 °, nachmittags 17 °. Schwacher Nordostwind.

Mittwoch verstärkt sich das Hoch noch etwas. Von Osten fließt aber etwas kühlere Luft zu uns. Es ist heiter und trocken. Nachts 5 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher Ostwind.


Glaskugelbereich:

Auch Donnerstag ist es sonnig und trocken. Nachts bei klarem Himmel nur 4 °, nachmittags 17 °. Freitag reicht ein umfangreiches Höhentief von Westrussland bis nach Sizilien. An dessen Westseite fließt in der Höhe Polarluft nach Süden. Das Bodenhoch sorgt bei uns weiterhin für heiteres Wetter. Es wird allerdings noch kühler (Höhentief). Nachts 6 °, nachmittags 15 °. 

Samstag, 27. September 2025

26. September 2025

 Menden heute:

Ein umfangreiches Hoch über Skandinavien und das unverwüstliche Höhentief über dem südlichen Mitteleuropa bestimmten heute mit kühler und am Abend zunehmend feuchter Luft das Wetter. Zuvor war es wolkig mit Aufheiterungen und trocken. 

Diese Aufnahme vom Sonnenuntergang kündigte den von Osten hereinziehenden leichten Regen an.










Tageshöchsttemperatur: 14,5 °

Tagestiefsttemperatur: 7,4 °

Tagesmitteltemperatur: 10,7 °

Sonnenscheindauer: 4:57 Stunden

Regen: 2,4 mm


Hurrikan Gabrielle hat sich nicht zu einem tropischen Sturm abgeschwächt, bevor er die Azoren erreicht hat, sondern er hat einige Inseln mit der vollen Wucht eines Hurrikans getroffen. Ob so etwas in letzter Zeit schon einmal vorgekommen ist, wird sicher in den nächsten Tagen bekannt. Es ist jedenfalls nicht sehr beruhigend. Aktuell erreicht Gabrielle Portugal mit Sturmböen und anhaltendem Regen.


Entwicklung:

Samstag schwächt sich das Höhentief ab und zieht nach Süden über die Alpen. Das Hoch über Skandinavien bleibt erhalten. Erhalten bleibt aber auch die feuchte Luftmasse, die von kurzen Schauern von Südosten her ständig erneuert wird. Ob uns die Schauer treffen, muss offen bleiben. Hin und wieder sollte aber auch die Sonne durchkommen. Es wird noch etwas wärmer. Nachts 8 °, nachmittags 17 °. Schwacher östlicher Wind.

Sonntag sind wir Teil einer Hochdruckbrücke, die von den Azoren  bis nach Westrussland reicht. Es ist meist locker bewölkt mit sonnigen Abschnitten und trocken. Nachts 9 °, nachmittags 19 °. Schwacher Nordostwind.

Montag: Die von Westen in die Hochdruckbrücke einbrechende Kaltfront soll weniger wetterwirksam werden, als das gestern noch modelliert wurde. Dennoch kann es nachmittags für den einen oder anderen Schauer reichen. Freundlich ist es nur am Vormittag. Nachts 11 °, nachmittags 17 °. Schwacher nördlicher Wind.

Dienstagfrüh schwenkt an der Südseite des Skandinavienhochs eine Warmfront mit starker Bewölkung durch. Im Laufe des Vormittags lockern die Wolken auf und es gibt dann einen Mix aus Wolken und Sonne. Nachts 10 °, nachmittags 17 °. Schwacher Wind aus Nord bis Nordost.


Glaskugelbereich:

Mittwoch dehnt sich das Hoch von Skandinavien über Deutschland bis Frankreich aus. Es ist heiter bis wolkig und trocken. Der Ostwind führt aber recht kühle Luft zu uns. Nachts 6 °, nachmittags 16 °. Donnerstag drängt ein atlantischer Tiefdrucktrog das Hoch nach Südosten ab. Das wird in diesem Tempo aber ausschließlich vom Deutschen Wetterdienst so gesehen. Es muss also noch offen bleiben, ob der Donnerstag eher sonnig oder eher bewölkt daherkommt. Trocken sollte er in jedem Fall bleiben. Nachts 4 °, nachmittags 16 °.