Samstag, 5. April 2025

05. April 2025

 Menden heute:












Heute ging die Sonne um 20:09 über dem Haarstrang unter. Jeden Abend kann man derzeit solche Aufnahmen vom Sonnenuntergang machen. Sehr oft ist es wolkenlos.

Das Wetter hat sich heute streng an die Vorhersage gehalten. Sonnig mit einigen Wolken am Nachmittag, die sich abends wieder auflösten. Wer sich die Wetterkarte von heute ansieht, kann kaum einen Unterschied zu den letzten Tagen erkennen. Das Hoch hat sich etwas nach Nordwesten bewegt und damit Platz für eine an sich kaum merkbare Kaltfront gemacht, die uns heute früh von Nordosten her überquerte. Die Luft hinter der Front war trocken, aber deutlich kälter als vor der Front. Das haben wir heute tagsüber gespürt. Der mäßige Nordostwind kühlte die gefühlte Temperatur noch ab.

Tageshöchsttemperatur: 16,9 °

Tagestiefsttemperatur: 4,6 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 11:02 Stunden

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 33 km/h (5 Bft)


Entwicklung:

Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig. Das Hoch bleibt an Ort und Stelle und die Tiefs versorgen vor allem Portugal, Griechenland und die Türkei mit Regen. Das ist alles nichts gegen die Starkregenfälle im mittleren Westen der USA. Hier hat es in einigen Bereichen mehr als 200 mm Regen in den letzten Tagen gegeben. Ergebnis sind Überflutungen. Der Notstand wurde ausgerufen. Interessant ist, dass diese Hochwasserkatastrophe bisher kaum Eingang in die deutschen Medien gefunden hat. Wir stumpfen langsam ab. Und von Klimakrise will niemand mehr etwas hören.

Bei uns scheint wieder den ganzen Tag die Sonne. Es ist aber empfindlich kalt. Die Polarluft hat inzwischen ganz Deutschland geflutet. Heute Nacht geht die Temperatur bis zum Gefrierpunkt zurück. In Muldenlagen wird es leichten Frost geben. Nachmittags 11 °, bei schwachem bis mäßigem Nordostwind sind das gefühlt 6 °. Also warm anziehen beim Bummel über den Mendener Frühling.

Montag: Der größte Teil Deutschlands liegt weiterhin im Bereich des umfangreichen Hochdruckgebietes mit sonnigem Wetter. Nur der Osten bekommt Wolken des Tiefs über Westrussland ab. Nachts ist es klar und es gibt leichten Frost. Nachmittags wird es mit 14 ° etwas wärmer als am Sonntag. Meist schwacher nordnordöstlicher Wind.

Dienstagmorgen können einige harmlose Wolken den Himmel bevölkern. Rasch wird es aber wieder heiter oder wolkenlos. Das Hoch hält weiter durch. Nachts bleibt es in den meisten Teilen Mendens frostfrei. Nachmittags 15 °. Schwacher Wind aus Nordost.

Mittwoch verlagert sich das Hoch mit seinem Schwerpunkt nach Großbritannien. So können bei auf Nord drehender Strömung einige Wolken von der Nordsee zu uns wandern. Meist bleibt es aber sonnig und weiterhin trocken. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Schwacher nordnordöstlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag versorgt uns ein Keil des GB-Hochs. Es ist heiter bis wolkig und weiterhin trocken. Nachts 3 °, nachmittags 16 °. Freitag schwappen von Nordosten die Wolken einer Front zu uns herein. Sie gehört zu einem Tief bei St. Petersburg. Ein paar Tropfen Regen sind nachmittags nicht ausgeschlossen. Die Sonne soll aber Herr im Ring bleiben. Nachts 3 °, nachmittags 16 °. Mutige prognostizieren 19 °.









04. April 2025

 Trockenheit oder bereits Dürre?

Februar und März waren in Deutschland und auch im nördlichen Alpenraum deutlich zu trocken. Bis Mitte April wird sich daran nach den übereinstimmenden Karten der großen Wetterdienste nichts ändern. Es wird bereits jetzt von einer großen Trockenheit und sogar auch von Dürre gesprochen. 

Hier einige Grafiken und Diagramme:














Das Bodenfeuchteprofil für Neheim des Deutschen Wetterdienstes macht einen entspannten Eindruck. Die Feuchte war bis vorgestern noch im optimalen, eher etwas zu feuchten Bereich. Erst seit dem 3.4. ist es in den oberen 25 cm etwas trockener, aber immer noch in Ordnung. Keinesfalls ist es deutlich zu trocken.

Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt ein völlig anderes Bild. Der gesamte Nordwesten Deutschlands ist rot oder dunkelrot und damit in den oberen 25 cm dürr. 
Beide Modelle messen die Bodenfeuchtigkeit nicht vor Ort, sondern berechnen sie aufgrund der gefallenen Niederschläge, der Versickerung und Verdunstung.
Die Berechnungsmethoden führen offensichtlich nicht zu gleichen Ergebnissen.
























Der Pegel des Bodensees ist ein guter Indikator für die Wasserführung des Rheins. Die Kurve für das Jahr 2025 geht derzeit rasch in den Bereich des absoluten Minimalwertes seit Messbeginn. Von den Alpen her kommt nur wenig Wasser in den Bodensee. Hier stehen die Zeichen auf "sehr trocken".

Eines ist klar: Wir brauchen dringend Regen.


Menden heute:

Das Hoch über Nordsee und Nordmeer ließ uns einen makellosen Tag erleben. Es war den ganzen Tag wolkenlos und nachmittags sommerlich warm. Bis zum Sonnenuntergang konnte man es noch gut auf Balkon oder Terrasse aushalten.

Tageshöchsttemperatur: 23,0 °

Tagestiefsttemperatur: 5,8 °

Tagesmitteltemperatur: 14,3 °

Sonnenscheindauer: 12:42 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag bleibt das umfangreiche Hoch über dem Nordmeer erhalten. In der Frühe überquert uns die Kaltfront eines Tiefs über der Nordukraine. Sie leitet einen deutlich kühleren, aber weiterhin trockenen Witterungsabschnitt ein. Bis mittags ist es noch sonnig. Dann ziehen Wolkenfelder über uns hinweg, die die Sonne zeitweise verdecken. Gegen Abend lockern die Wolken wieder auf. Nachts 5 °, nachmittags 16 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.

Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig.  Allerdings hat die Polarluft inzwischen ganz Deutschland geflutet. Es ist den ganzen Tag sonnig. Bei mäßigem bis frischem Ostwind ist es aber wenig frühlingshaft. Nachts 0 °, nachmittags 11 °, gefühlt 4 °. Nicht das tollste Wetter für den Mendener Frühling, aber gut für den ersten Sonnenbrand.

Montag liegt das Hoch über der Nordsee. Von Nordosten strömt Luft polaren Ursprungs nach NRW. Es ist erneut wolkenlos. Nachts -2 °, nachmittags 14 °. Es wird Frostschäden an Blüten und Trieben geben.

Dienstag hat sich das Hoch nach England begeben. Von Nordnordost kommt weiterhin Polarluft zu uns. Es ist sonnig oder harmlos bewölkt und trocken. Nachts 1 °, nachmittags 15 °. Der Wind weht schwach bis mäßig.


Glaskugelbereich:

Mittwoch und Donnerstag sollen wir unter einem Keil des Nordatlantikhochs liegen. Mittwoch ist es heiter bis wolkig. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Donnerstag kommen einige Wolken an den Himmel. Regen gibt es nicht. Nachts 3 °, nachmittags 16 °.

Freitag, 4. April 2025

03. April 2025

 Rückblick:











Der März war deutlich zu warm, rekordverdächtig trocken und sehr sonnig. Dennoch entsprach die Zahl der Frosttage fast dem Normalwert. Der Heizungsverbrauch war daher höher, als das die Monatsmitteltemperatur nahelegt.

Die hohe Zahl der Frostnächte korrespondiert mit den vielen klaren Nächten.

Viele wolkenlose Tage führten zum 2. Platz in der Märzrangliste seit Bestehen der Wetterstation in Hemer 2002. Nur einmal schien länger die Sonne: im März 2022: unglaubliche 263 Stunden. Es folgen 2025 mit 221 und  2011 mit 204 Sonnenstunden. Weitere Jahre mit 200 oder mehr Sonnenstunden gab es nicht. 

Dem bereits sehr trockenen Februar (17,4 mm) folgte ein noch trockenerer März. Nur ein einziges Mal seit 1972 fiel in Menden in einem März weniger Regen. Das war 2011 mit nur 6,8 mm. Da auch nächste Woche kaum Regen zu erwarten ist, wird es für den Oberboden langsam kritisch. Beete wässern im April?


Menden heute:

Hoher Luftdruck mit Schwerpunkt über Nordeuropa sorgte bei uns für einen Frühlingstag mit fast sommerlicher Temperatur. Es war erneut wolkenlos. Der Wind spielte keine Rolle mehr. 

Tageshöchsttemperatur: 22,1 °

Tagestiefsttemperatur: 4,8 °

Tagesmitteltemperatur: 13,8 °

Sonnenscheindauer: 12:36 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag: Hohem Luftdruck über Nordeuropa steht tiefer Druck vor Portugal und über der Türkei gegenüber. Vor allem Spanien hat heute ziemliche Regenmengen abbekommen. Große Teile Europas werden auch am Freitag nur wenige Wolken registrieren. Auch in Menden wird es wieder einen strahlenden Sonnentag mit ähnlichen Temperaturen wie am Donnerstag geben. Der Wind weht meist schwach aus nordöstlichen Richtungen.

Die heftigen Regenfälle mit Gewittern und Tornados in weiten Teilen der USA halten an.

Samstagnacht zieht an der Ostseite unseres Hochs eine Kaltfront durch. Sie bringt keine Niederschläge mit, aber Polarluft, die unser Temperaturniveau der nächsten Tage bestimmen wird. Unter dem weiter bestehenden Hochdruck ist es vormittags wieder heiter. Nachmittags können meist hohe Wolkenfelder von Nordosten her durchziehen. Nachts 5 °, nachmittags mit 15 ° deutlich kühler.

Sonntag hat die Polarluft ganz Deutschland geflutet. Das Hoch über der Nordsee lässt zwar pausenlos die Sonne scheinen. Es wird aber richtig frisch. Frühmorgens 0 °, nachmittags bei mäßigem Nordostwind 10 °. Gefühlt sind das 4 °. Hoffentlich ist die Winterjacke nicht schon im Keller. 

Montag können wir uns bei stabilem Nordseehoch erneut auf strahlenden Sonnenschein einstellen. Es bleibt aber recht kalt. Nachts -2 °, nachmittags 13 °. Meist schwacher Nordostwind.


Glaskugelbereich:

Auch Dienstag und Mittwoch ändert sich wenig am sonnigen Wetter. Nachts liegen die Temperaturen knapp über 0 °, nachmittags wird es mit 14 ° bzw. 16 ° wieder etwas wärmer.

Donnerstag, 3. April 2025

02. April 2025

Rückblick auf den durchaus bemerkenswerten März folgt morgen.


Menden heute:

Das umfangreiche europäische Hochdruckgebiet hat seine Lage gegenüber gestern kaum verändert. Die Luft wird durch die schon kräftige Sonne zwar wärmer. Es gab nur einige harmlose Wolken, die die Sonne aber kaum verdeckten. Der vor allem am Nachmittag frische und böige Nordostwind machte aus den 18 ° gefühlte 12 °. Eint Traumtag für Fotovoltaik und Windenergie.

Tageshöchsttemperatur: 18,7 °  (wie immer bei strahlendem Sonnenschein messe ich am geschützten Südwesthang des Rodenberges mit die höchsten Temperaturen in Menden)

Tagestiefsttemperatur: 4,1 °

Tagesmitteltemperatur: 10,8 °

Sonnenscheindauer: 12:24 Stunden 

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 43 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Donnerstag: Das umfangreiche Hoch hat mehrere Kerne. Einer befindet sich über der deutschen Ostseeküste. Ein anderer über dem Nordmeer. Dazwischen hat sich eine Kaltfront eines Sturmtiefs über dem Nordkap eingeschlichen. Sie wird unser Wetter am Wochenende beeinflussen. Donnerstag ändert sich wenig. Es ist meist wolkenlos. Nachts 5 °, nachmittags 21 °. Nur noch schwacher bis mäßiger Ostwind.

Freitag bestimmt das Hoch über weiten Teilen Europas erneut unser Wetter. Völlig anders sah es und sieht es in Griechenland und der westlichen Türkei aus. Hier wütet ein Gewittertief. Auf Rhodos hat es in den letzten drei Tagen 105 mm geregnet. Regenmengen über 40 mm waren an vielen Wetterstationen zu verzeichnen. Das gilt auch für Österreich. Derzeit trifft es einen breiten Streifen quer über die USA. Bald werden wir von Überschwemmungen hören. Bei uns ist es wieder wolkenlos. Nachts 5 °, nachmittags 21 °. Meist schwacher Nordostwind. Wer frei hat, nichts wie raus.

Samstagfrüh rauscht die Kaltfront östlich an uns vorbei nach Süden. Sie bringt Polarluft mit. In Berlin wird die Höchsttemperatur schon unter 10 ° liegen. In Polen soll es Schneeschauer geben. Bei uns wird es zwar auch deutlich kühler, aber nicht ganz so schlimm. Es ist Es ist heiter mit von Nordosten durchziehenden Wolkenfeldern. Nachts 4 °, nachmittags 15 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.

Sonntag: Der Hochdruck befindet sich mit Zentrum über dem Nordmeer. Der schwache bis mäßige Nordostwind lässt keine Frühlingsgefühle zu. Es ist wolkenlos oder heiter. Nachts -1 °, nachmittags nur 11 °.


Glaskugelbereich:

Montag ändert sich wenig an der Wetterlage. So bleibt auch der Himmel heiter und es ist trocken. Nachts -2 °. nachmittags 13 °. Schwacher nordnordöstlicher Wind. Dienstag ist es bei hohem Luftdruck zumindest bis auf die bekannten Muldenlagen mit dem Nachtfrost vorbei. Vor allem aus dem feuchteren Süden kommen gelegentlich Wolkenfelder vor die Sonne. Kein Niederschlag. Nachts 1 °, nachmittags 14 °.


Mittwoch, 2. April 2025

01. April 2025

Menden heute:

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet mit Kern heute Abend bei Oslo bestimmte das Wetter in Deutschland. Es war heiter mit einigen harmlosen Wolkenfeldern. Der Ostwind frischte vor allem nachmittags böig auf. 

Tageshöchsttemperatur: 14,9 °

Tagestiefsttemperatur: -0,4 °

Tagesmitteltemperatur: 7,2 °

Sonnenscheindauer: 11:06 Stunden

Regen: 0 mm

Stärkste Windböe: 34 km/h (5 Bft.)


Entwicklung:

Mittwoch ändern sich Wetterlage und Wetter kaum. Wieder ist es heiter bis wolkig und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 17 °. Mäßiger, gelegentlich frischer ostnordöstlicher Wind.

Donnerstag reicht das Hoch von Grönland bis Nordafrika. Nur am östlichen Mittelmeer bleiben Reste des Unwettertiefs noch aktiv. Bei uns ist es meist wolkenlos. Nach 5 ° am frühen Morgen steigt die Temperatur nachmittags auf frühlingshafte 21-21 °. Der Ostwind flaut ab.

Freitag verlagert sich das gesamte Hochdrucksystem etwas nach Westen. An unserem Wetter ändert sich kaum etwas. Es bleibt wolkenlos. Nachts 5 °, nachmittags 21 °. Der Wind dreht auf Nordost.

Samstagfrüh schwenkt von Nordosten eine Kaltfront durch. Sie führt deutlich kühlere Luft aus Schweden nach Deutschland. In Ostdeutschland sind die Höchsttemperaturen einstellig. Bei uns ist frühmorgens 4 °, nachmittags 13 °. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordost.


Glaskugelbereich:

Sonntag bleibt die trocken-kühle Nordostströmung erhalten. Es ist sonnig. Nachts -1°, nachmittags trotz strahlenden Sonnenscheins nur  höchstens 11 °. Montag ändert sich kaum etwas. 

Trend:

Alle großen Vorhersagezentren sagen für uns eine relativ kühle und weitgehend trockene erste Aprilhälfte voraus. Das würde die Trockenheit in den oberen Bodenschichten zementieren.

Dienstag, 1. April 2025

31. März 2025

 Menden heute:

Der März verabschiedete sich mit einer relativ kühlen nördlichen Strömung. Verantwortlich war ein Hochdruckgebiet, das von London sehr langsam zur deutschen Nordseeküste zog. Nachmittags nahmen die Aufheiterungen zu. Letztlich war es ein freundlicher Tag.

Tageshöchsttemperatur: 13,4 °

Tagestiefsttemperatur: 5,9 °

Tagesmitteltemperatur: 8,2 °

Sonnenscheindauer: 3:43 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Dienstagmittag hat das umfangreiche Hoch mit seinem Zentrum die Deutsche Bucht erreicht. Die Strömung dreht auf Ost. Damit wird vorübergehend Bewölkung aus dem Alpenraum angezapft. Dort hat es heute kräftig geschneit. Es ist zeitweise heiter mit nur wenigen Wolken. Vor allem um die Mittagszeit ziehen allerdings Wolkenfelder durch. Sie bringen aber keinen Niederschlag. Nachts um den Gefrierpunkt, nachmittags 14 °. Schwacher bis mäßiger östlicher Wind.

Mittwoch ändert sich an der Lage wenig und damit bleibt auch das Wetter ähnlich. Es ist heiter oder harmlos bewölkt und trocken. Nachts 3 °, nachmittags wird es mit 17 ° wärmer als zuvor. Oft mäßiger, in Böen auch frischer östlicher Wind.

Donnerstag reicht das Hoch von Grönland bis nach Nordafrika. Die einströmende Luft hat sich erwärmt. Es ist oft wolkenlos. Nachts 4 °, nachmittags 20 °. Meist schwacher östlicher Wind.

Freitag zieht das Hoch mit seinem Kern nordwestwärts zu den Färöern. So kann sich eine Kaltfront des Tiefs über Nordwestrussland auf den Weg zu uns machen. Sie überquert uns in der Nacht zu Samstag. Vorher ist es noch heiter oder wolkenlos und trocken. Nachts 5 °, nachmittags frühlingshafte 20 °. Schwacher Nordostwind.


Glaskugelbereich:

Samstag: Nach Durchzug der Front, die nur einige Wolkenfelder erzeugt, lockern vormittags die Wolken bereits wieder auf. Nachmittags ist es oft wolkenlos. Hinter der Kaltfront gehen die Temperaturen deutlich zurück. Nachts 3 °, nachmittags 14 °. Sonntag lenkt das Nordmeerhoch noch etwas kältere Luft aus Skandinavien zu uns. Meist scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel. Mit nachts um 0 ° und nachmittags nur 11 ° zieht es nicht unbedingt auf Fahrrad.

Sonntag, 30. März 2025

30. März 2025

 Menden heute:

Am frühen Morgen überquerte und von Nordwesten eine Kaltfront mit einigen Tropfen Regen. Dahinter floss auf der Ostseite des Hochs südlich Irlands kühle und wolkenreiche Nordseeluft zu uns. Nachmittags wehte ein frischer und böiger westnordwestlicher Wind. So stark wehte er zuletzt am 29. Januar. Ein Zeichen für den sehr windschwachen Spätwinter.

Tageshöchsttemperatur: 12,4 °

Tagestiefsttemperatur: 5,4 °

Tagesmitteltemperatur: 8,2 °

Sonnenscheindauer: 1:25 Stunden

Regen: 0,0 mm

Stärkste Windböe: 44 km/h (6 Bft)


Entwicklung:

Montag: Das Hoch zieht langsam nach Osten und liegt mittags mit seinem Zentrum bei London. Die nördliche Strömung bleibt also erhalten. Vormittags ist es noch bedeckt. Nachmittags bekommen die Wolken Lücken. Es bleibt niederschlagsfrei. Nachts 4 °, nachmittags 13 °. Schwacher, zeitweise mäßiger nördlicher Wind.

Dienstag überdeckt das Hoch weite Teile Europas. Mittags liegt sein Zentrum über der Deutschen Bucht. Die Strömung dreht auf östliche Richtungen. Es ist heiter bis wolkig, bleibt aber noch kühl. Nachts 0 °, nachmittags 14 °. Oft mäßiger Wind aus Ost bis Nordost.

Mittwoch ist das Hoch wenig nach Osten zum Kattegatt gezogen. Am Wetter ändert sich wenig. Oft ist es wolkenlos. Die Sonne schafft es, die Frühtemperatur von 2 ° auf 17 ° aufzuheizen. Der Wind bleibt mäßig aus Ost.

Donnerstag reicht die Hochdruckzone von Grönland bis Nordafrika. Es ist meist wolkenlos. Nachts 4 °, nachmittags 19 °. Der östliche Wind flaut deutlich ab.


Glaskugelbereich:

Freitag verlegt das Hoch seinen Schwerpunkt nach Schottland. Der Wind dreht mal wieder auf nördliche Richtungen. Abends soll uns bei dichter Bewölkung eine schwache Kaltfront überqueren. Tagsüber ändert sich das Wetter kaum. Sonnig und trocken. Nachts 4 °, nachmittags 19 °. Samstag ist es nach Durchzug der Kaltfront wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Nachts 3 °, nachmittags nur noch 15 °.

29. März 2025

 Menden heute:

Heute hielt sich das Wetter minutiös an die Vorhersage. Nach Durchzug der Kaltfront heute früh mit ein paar Tropfen Regen lockerten die Wolken vormittags unter einem heranziehenden Zwischenhochkeil rasch auf. Nachmittags schien die Sonne ungestört. Wer ein entsprechend getöntes Glas hatte, konnte die partielle Sonnenfinsternis beobachten.

Tageshöchsttemperatur: 14,4 °

Tagestiefsttemperatur: 5,4 °

Tagesmitteltemperatur: 9,1 °

Sonnenscheindauer: 8:26 Stunden

Regen: 0,2 mm


Entwicklung: 

Sonntag: In der Frühe zieht die Mischfront des von den Färöern nach Südschweden wandernden Tiefs mit ein paar Tropfen Regen über uns hinweg. Vormittags ist es bedeckt oder stark bewölkt. Etwa ab Mittag gibt es die ersten Wolkenlücken. Nachmittags ist es wechselnd bewölkt. Ein kurzer Schauer ist nicht ausgeschlossen. Nachts 4 °, nachmittags 12 °. Mäßiger bis frischer und böiger westlicher, später nordwestlicher Wind.

Montag löst sich das Tief über Polen auf und von Westen schwenkt ein Hoch heran. Es erreicht mittags den Ärmelkanal. Auf seiner Vorderseite fließt von Norden Nordmeerluft zu uns. Vormittags ist es stark bewölkt. Nachmittags kommt gelegentlich die Sonne heraus. Nachts 4 °, nachmittags 13 °. Schwacher bis mäßiger nördlicher Wind.

Dienstag hat das Hoch die Deutsche Bucht erreicht. Das bedeutet heiteres, oft auch wolkenloses Wetter. Nachts um den Gefrierpunkt, in Muldenlagen leichter Frost. Nachmittags schafft die Aprilsonne 15 °. Mäßiger, hin und wieder auflebender ostnordöstlicher Wind.

Mittwoch ändert sich an der Wetterlage wenig. Es ist heiter oder wolkenlos und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 17 °. Immer noch leicht böiger östlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag reicht das Hoch von Island bis zum Balkan. Der Wind dreht mehr auf Südost und es wird deutlich wärmer. Nachts 4 °, nachmittags 20 °. Freitag ändert sich kaum etwas.

Also wieder eine Woche ohne Regen. Und bis Mitte April sind die Regensignale auf den Vorhersagekarten dürftig.

Samstag, 29. März 2025

28. März 2025

 Menden heute:

Einen makellosen Frühlingstag bescherte uns das osteuropäische Hoch. Die Sonne schien den ganzen Tag vom wolkenlosen Himmel. Vor der schwachen Kaltfront, die uns heute Nacht überquert, verstärkte sich die Zufuhr recht warmer Luft.

In Myanmar ereignete sich ein sehr starkes Erdbeben der Stärke 7,6. Es gibt erhebliche Schäden. Die Zahl der Toten wird in den nächsten Tagen in die Höhe schnellen. Die Videos vom Zusammenbruch eines 30-stöckigen Gebäudes in Bangkok mit der entstehenden gewaltigen Staubwolke lassen Erinnerungen an nine-eleven aufkommen. 

Tageshöchsttemperatur: 18,6 °

Tagestiefsttemperatur: 4,2 °

Tagesmitteltemperatur: 10,7 °

Sonnenscheindauer: 11:57 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag: Die Kaltfront überquert  uns in den frühen Morgenstunden ohne große Wetterwirksamkeit. Ein paar Tropfen Regen sind denkbar. Mehr nicht. Vormittags lockern die Wolken rasch auf. Später ist es wieder sonnig. Hinter der Kaltfront strömt Luft vom Ärmelkanal zu uns. Sie ist deutlich kühler als die Festlandsluft vom Freitag. Nachts 6 °, nachmittags 14 °. Schwacher bis mäßiger nordwestlicher Wind.

Sonntag zieht ein Tief von den Färöern nach Südschweden. Seine Mischfront überquert uns am frühen Vormittag. Es ist dann stark bewölkt, bleibt aber vermutlich trocken. Etwa ab Mittag gibt es Wolkenlücken, nachmittags scheint gelegentlich die Sonne. Nachts 3 °, nachmittags 12 °. Mäßiger bis frischer, zeitweise böiger von Südwest auf Nordwest drehender Wind. Die Uhr wird nachts um eine Stunde zurückgestellt. Dadurch ist es abends länger hell. Wir werden uns rasch daran gewöhnen und dann die längeren Abende genießen.

Montag kommt von Westen ein neues Hoch heran. An seiner Ostseite kommt die Luft von der noch kalten Nordsee. Es ist locker bewölkt oder heiter und trocken. Nachts 5 °, nachmittags 13 °. Schwacher bis mäßiger nordnordwestlicher Wind.

Dienstag breitet sich das Hoch über Nordwestdeutschland aus. Es ist weitgehend sonnig. Nachts bei klarem Himmel nur 1 °, in Mendener Muldenlagen leichter Frost. Nachmittags 16 °. Meist schwacher nordöstlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Mittwoch und Donnerstag ist es unter dem Einfluss des Hochs sonnig und trocken. Nachts nur einige Grad über dem Gefrierpunkt, nachmittags 18 °.

Freitag, 28. März 2025

27. März 2025

 Droht eine neue Dürre?






















In dieser Tabelle sind die Regenmengen der letzten zwölf Monate den durchschnittlichen Niederschlägen der letzten 25 Jahre gegenübergestellt.
Einem ausgesprochen nassen Frühjahr folgten zwei trockene Sommermonate und ein weitgehend normaler Herbst. 
Der Januar war zu feucht. Dann gab es kaum noch Regen. Im Februar und März fehlten 113 mm (= Liter je Quadratmeter) Niederschlag. Also elf 10-Liter-Eimer.
Fehlender Regen in den Wintermonaten mit geringen Verdunstungsraten trotz Sonnenscheins führt noch nicht zur Trockenheit. Dennoch fehlt er im Untergrund.

Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht täglich einen Bodenfeuchtebericht für die Landwirtschaft. Hier ist der aktuelle Stand für Werl:

























In der Grafik ist die für Pflanzen nutzbare Feldkapazität in unterschiedlichen Bodentiefen angegeben. Besonders günstig sind die grünen Farben zwischen 70 und 90 %. Wir sehen, dass die oberen 20-25 cm seit dem 17. März immer trockener wurden. Bereits zwei Tage mit insgesamt 13 mm Regen haben die Böden wieder "zu" feucht werden lassen. Natürlich spielt die Bodenbeschaffenheit eine große Rolle. In unseren Gärten kann es sehr unterschiedlich aussehen. 

Von einer Dürre kann derzeit also nicht die Rede sein. Auch die Ruhrtalsperren sind mit 87 % ordentlich gefüllt. Die kommenden Wochen könnten die Situation aber verschärfen. Bei steigender Verdunstungsrate ist nach den derzeitigen Vorhersagekarten in den nächsten zwei Wochen nur mit wenig Regen zu rechnen.


Menden heute:

Eine Brücke verband das Azorenhoch mit dem Russlandhoch. Es war den ganzen Tag wolkenlos. 

Tageshöchsttemperatur: 16,5 °

Tagestiefsttemperatur: 3,1 °

Tagesmitteltemperatur: 8,9 °

Sonnenscheindauer: 11:42 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag: Die Hochdruckbrücke bekommt eine Delle, in die in der Nacht zu Samstag eine schwache Kaltfront eindringt. Bis dahin bleibt es aber wolkenlos oder heiter. Nachts 3 °, nachmittags 18 °. Schwacher Wind aus West, nachts auf Nordwest drehend.

Samstag: Frühmorgens überquert uns die Kaltfront mit etwas Regen. Bereits am Vormittag lockern die Wolken wieder auf. Nachmittags ist es zeitweilig wolkenlos. Nachts 6 °, nachmittags 13 °. Man merkt, dass eine Kaltfront durchgezogen ist. Schwacher bis mäßiger nordwestlicher Wind.

Sonntag schwächelt die Hochdruckbrücke erneut und die Ausläufer eines Tiefs über Südnorwegen stoßen in die Lücke. Sie bringen starke Bewölkung mit nur wenigen Auflockerungen mit. Nachts 2 °, nachmittags 12 °. Mäßiger, gelegentlich frischer westlicher Wind.

Montag baut sich ein Hoch über Deutschland auf. Es ist heiter bis wolkig und trocken. Nachts 5 °, nachmittags 14 °. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.


Glaskugelbereich:

Dienstag liegt das Hoch ganz in unserer Nähe. Wieder ist es sonnig und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 17 °. Mittwoch ändert sich wenig. Es wird noch etwas wärmer.










Mittwoch, 26. März 2025

26. März 2025

 Menden heute:

Die deutschen Modelle haben Recht behalten. Es war bei Zufuhr von Nordseeluft den ganzen Tag stark bewölkt, aber tagsüber trocken. Dabei war die Luftqualität schlecht. Insbesondere der Feinstaub war bis zum Nachmittags gesundheitsgefährdend hoch. Verantwortlich ist der geringe horizontale und vertikale Luftaustausch. Es geht einfach kein Wind. Nachmittags verbesserte sich die Luftqualität.

Tageshöchsttemperatur: 10,0 °

Tagestiefsttemperatur: 6,1 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 3 Minuten

Regen: 0,6 mm


Entwicklung:

Donnerstag: Die Hochdruckbrücke stabilisiert sich. Im Laufe des Tages ändert sich die Richtung des schwachen Windes von Nord über Ost auf Süd. Vormittags setzt sich rasch die Sonne durch. Nachmittags ist es wolkenlos. Nachts 2 °, nachmittags 15 °.

Freitag liegt das Hoch östlich von uns. Der Wind weht aus Süd bis Südwest. Es ist sonnig und trocken. Abends nähert sich von Westen eine Kaltfront. Bis Mitternacht bleibt es trocken. Nachts 3 °, nachmittags 18 °. 

Samstag: Die Kaltfront hinterlässt ein paar Tropfen Regen und zieht dann nach Nordosten ab. Es folgt ein Hochkeil von Westen nach. Vormittags kann es noch etwas regnen. Dann steigt der Luftdruck. Zunächst strömt an der Ostseite des Hochkeils Nordseeluft zu uns. Es ist wechselnd bewölkt. Später kommt die Sonne stärker zum Zuge. Nachts 6 °, nachmittags 13 °.

Sonntag zieht eine Warmfront über die Nordsee nach Osten. Der Hochkeil bekommt über uns eine Delle. Es ist wechselnd, zeitweise auch stärker bewölkt. Regen soll es aber kaum geben. Welch eine Änderung gegenüber der Vorhersage von vorgestern mit einem Tief genau über Deutschland. Sorry, aber wir hätten den Regen dringend gebraucht. Nachts 2 °, nachmittags 13 °. Schwacher bis mäßiger Wind aus westlichen Richtungen.


Glaskugelbereich:

Montag verlagert sich ein Hoch unter Verstärkung von England nach Deutschland. An seiner Ostseite fließt zunächst noch wolkenreiche Nordseeluft zu uns. Die Sonne ist aber langsam stark genug, um die Wolken wegzubraten. So nehmen die sonnigen Phasen zu. Nachts 5 °, nachmittags 15 °. Dienstag scheint nach Auflösung nächtlicher Bewölkung die Sonne. Nachts 4 °, nachmittags 16 °.


25. März 2025

 Menden heute:

Eine schmale Zunge mit wärmerer Luft in 5,5 km Höhe hat heute bei uns den relativ hohen Bodendruck zur Geltung kommen lassen. Die Sonne kam von 11 bis 16 Uhr gut zum Zuge. Es war zu dieser Zeit wolkenlos. Danach zog es sich vor einer von Nordwesten hereinschwenkenden Kaltfront zu. Die Front ist über uns "verhungert" und hat nur unmessbar wenig Regen hinterlassen.

Tageshöchsttemperatur: 11,3 °

Tagestiefsttemperatur: 4,8 °

Tagesmitteltemperatur: 7,9 °

Sonnenscheindauer: 5:32 Stunden

Regen: 0,0 mm


Entwicklung:

Mittwoch: Hinter der verschwundenen Kaltfront fließt kühle Nordseeluft zu uns. Sie kommt unter schwachen Hochdruckeinfluss. Die Wetterdienste sehen die Wetterentwicklung sehr unterschiedlich. Während die deutschen Modelle bis zum späteren Nachmittag starke Bewölkung prognostizieren und erst dann Auflockerungen sehen, sind vor allem die Amerikaner optimistischer. Bei ihnen kommt die Sonne schon vormittags heraus. Andere Modelle meinen, es regnet tagsüber gelegentlich. Und das bei einer Vorhersage für den nächsten Tag! Lassen wir uns überraschen. Nachts 6 °, nachmittags je nach Bewölkung 10-12 °. Meist schwacher Wind aus nördlicher Richtung.

Donnerstag ist es eindeutig. Ein kleines Hoch liegt mittags über Deutschland. Es ist sonnig und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 16 °. Schwachwindig.

Freitag bleibt es bei abziehendem Hoch zunächst noch sonnig. Nachmittags verdichten sich die Wolken vor einer Kaltfront, die mittags an der deutsch-holländischen Grenze liegt. Abends zieht ein schmales Regengebiet durch. Nachts 4 °, nachmittags 17 °. Meist schwacher von Süd über West auf Nordwest drehender Wind.

Samstag lockern die Wolken unter schwachem Hochdruckeinfluss rasch wieder auf. Nachmittags scheint die Sonne. Nachts 5 °, nachmittags 12 °. Schwacher bis mäßiger nordwestlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Sonntag herrscht Uneinigkeit. Eher höherer Luftdruck mit recht freundlichem Wetter, oder eher tieferer Luftdruck mit Schauern? Morgen wissen wir hoffentlich mehr. Bei den Temperaturen liegen die Differenzen bei 6 °. Montag sieht es ähnlich chaotisch aus. Wo liegt das Hoch? Über England oder doch mehr über Deutschland? Entsprechend unterschiedlich ist das Wetter.

Montag, 24. März 2025

24. März 2025

 Menden heute:

Zwar stieg der Luftdruck den ganzen Tag langsam an, weil sich von Westen der Keil des Azorenhochs verstärkte. Für unser Wetter war aber der Höhentrog über weiten Teilen Europas maßgeblich. Seine Kaltluft sorgte für labile vertikale Verhältnisse und damit bis zum Mittag für Schauer.

Tageshöchsttemperatur: 13,1 °

Tagestiefsttemperatur: 8,4 °

Tagesmitteltemperatur: 10,6 °

Sonnenscheindauer: 1:16 Stunden

Regen: 4,0 mm


Entwicklung:

Dienstag bleibt an der Ostseite des Hochkeils Nordseeluft zusammen mit dem immer noch vorhandenen Höhentrog für unser Wetter bestimmend. Es ist wechselnd, meist stärker bewölkt mit einigen Auflockerungen und bis zum Tageswechsel trocken. Nachts 5 °, nachmittags 13 °. Schwacher bis mäßiger westlicher Wind.

Mittwoch: Nachts zieht eine maskierte Kaltfront (maskiert, weil sie zwar aussieht wie eine Kaltfront, die Luft hinter ihr aber nicht kälter ist) mit etwas Regen durch. Morgens ist es noch stark bewölkt, ab Mittag nehmen die Auflockerungen, später Aufheiterungen zu. Nachts 6 °, nachmittags 13 °. Meist schwacher nordnordwestlicher Wind.

Donnerstag ist es unter dem Hochkeil heiter bis wolkig, zeitweise auch wolkenlos und trocken. Nachts 2 °, nachmittags schafft die Märzsonne 17 °. Schwacher nordwestlicher Wind.

Freitag zieht von Nordwesten eine Kaltfront heran. Vormittags ist es noch oft heiter oder wolkig und trocken. Am Nachmittag kommen Wolken auf. Bis Mitternacht ist aber kein Regen zu erwarten. Nachts 5 °, nachmittags 16 °. Mäßiger Westsüdwestwind, später abflauend. 


Glaskugelbereich:

Samstag haben wir es zunächst noch mit einem schwachen Zwischenhochkeil zu tun. Abends zieht von England ein Tief nach Deutschland. Bis zum mittleren Nachmittag ist es noch freundlich. Dann verdichten sich die Wolken rasch und abends kommt Regen auf. Nachts 5 °, nachmittags 13 °. Sonntag zieht das Tief mit seinem Kern genau über uns hinweg. Es regnet zeitweise. Auf der Rückseite des Tiefs gibt es noch einzelne Schauer. Nachts 3 °, nachmittags 12 °. 

Sonntag, 23. März 2025

23. März 2025

 Menden heute:

Ein Tiefdrucksystem reicht von Spanien bis zur Ostsee. Vor allem heute Nacht hat es geregnet; aber auch am Vormittag. Es war der erste Regen des Monats und der erste Tag seit dem 1. März ohne einen Sonnenstrahl.

Tageshöchsttemperatur: 13,8 °

Tagestiefsttemperatur: 8,1 °

Tagesmitteltemperatur: 10,8 °

Sonnenscheindauer: 0 Minuten

Regen: 5,6 mm


Entwicklung:

Montag geraten wir auf die Rückseite des nach Osten abziehenden Tiefs. Die Strömung dreht auf Nordwest und wir bekommen es mit durch einen Höhentrog labil geschichtete Nordseeluft zu tun. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt mit kurzen Gastspielen der Sonne und mittelgroßer Schauerwahrscheinlichkeit. Nachts 8 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Dienstag liegt zwar ein Hochkeil über Deutschland. Eine von Nordwesten hereinziehende Kaltfront führt aber meist starke Bewölkung heran. Die Sonne hat ihre Chancen. Regen fällt nicht. Nachts 6 °, nachmittags 14 °. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Mittwoch zieht die Kaltfront nach Südosten ab und der Hochkeil verstärkt sich. Die Wolken lockern immer mehr auf. Bei nordwestlicher Strömung bleibt es mit nachts 7 ° und nachmittags 13 ° bei der Jahreszeit entsprechenden Temperaturen. Meist schwacher nordnordwestlicher Wind.

Donnerstag bestimmt der Keil des Atlantikhochs unser Wetter. Es ist heiter bis wolkig und trocken. Nachts 3 °, nachmittags 16 °. Schwacher, gelegentlich mäßiger westlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Freitagnachmittag überqueren uns Trog und Kaltfront des Nordmeerhochs. Es ist meist stark bewölkt mit einigen Auflockerungen. Nachmittags sind Schauer zu erwarten. Nachts 7 °, nachmittags 14 °. Samstag liegen wir vermutlich in einer Tiefdruckrinne ohne Tröge und Fronten. Dann ist es wechselnd, überwiegend stark bewölkt mit leichten Schauern. Aus heutiger Sicht ist aber auch die Sonne gelegentlich dabei. Nachts 5 °, nachmittags 12 °.

22. März 2025

 Menden heute:

Der Ostwind hielt die Wolken weitgehend auf Abstand. Daran änderte auch der tiefe Luftdruck nichts. Trotz des Tiefs über der Bretagne schien heute großenteils die Sonne und es blieb frühlingshaft warm. 

Tageshöchsttemperatur: 18,8 °

Tagestiefsttemperatur: 7,4 °

Tagesmitteltemperatur: 13,3 °

Sonnenscheindauer: 8:33 Stunden

Regen: 0,0 mm


Entwicklung:

Sonntag überdeckt das Tief mit seinen Fronten ganz Mittel- und Südwesteuropa. Heute Nacht soll es zeitweise regnen. Auch am Tag sind Schauer zu erwarten. Wann und wie kräftig sie ausfallen, wird unterschiedlich gesehen. Die Sonne hat es schwer. Nachts 9 °, nachmittags 17 °. Meist schwacher, von Südost auf Nordwest drehender Wind.

Montag überquert uns auf der Rückseite des Tiefs eine Mischfront, aus der einzelne meist schwache Schauer fallen. Zwischendurch kommt immer mal kurz die Sonne heraus. Nachts 8 °, nachmittags 16 °. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Dienstag haben wir es mit einem schwachen Keil des Hochs über dem Ostatlantik und einer von Nordwesten hereinschwenkenden Kaltfront zu tun. Es ist meist stark bewölkt mit kurzen Auflockerungen. Die Schauerneigung ist gering. Nachts 6 °, nachmittags 14 °. Schwacher Wind aus nordwestlichen Richtungen.

Mittwoch verstärkt sich der Hochkeil und die Wolken lockern im Laufe des Tages immer mehr auf. Wieder ist kaum Regen zu erwarten. Nachts 6 °, nachmittags 13 °. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.


Glaskugelbereich:

Donnerstag schwächelt der Hochkeil nachmittags bereits wieder. Vormittags ist es wolkig mit Aufheiterungen, nachmittags und abends sind unergiebige Schauer möglich. Nachts 3 °, nachmittags 15 °. Freitag bleibt es unter dem Einfluss eines Tiefs über Skandinavien unbeständig. An den Temperaturen ändert sich wenig.

Freitag, 21. März 2025

21. März 2025

 Menden heute:

Trotz ständig fallenden Luftdrucks blieb die südöstliche Strömung, mit der trockene Luft zu uns geführt wurde, für uns noch wetterbestimmend. Es war bis kurz vor Sonnenuntergang wolkenlos. Dann zogen von Südwesten hohe Wolken einer heranziehenden Front auf.

Tageshöchsttemperatur: 23,3 °

Tagestiefsttemperatur: 5,7 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 11:06 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag kommt von Südwesten langsam feuchtere Luft zu uns. Der südöstliche Wind hält aber noch dagegen. So ist es wechselnd wolkig mit Auflockerungen und trocken. Erst abends kommen Schauer auf. Nachts 7 °, nachmittags 18 °. Schwacher bis mäßiger Südostwind.

Sonntag sorgen Fronten eines Tiefs mit Kernen über Frankreich und Tschechien für unbeständiges Wetter. Es ist stark bewölkt bis bedeckt und es gibt immer wieder Schauer. Die zu erwartenden Regenmengen werden wie fast immer sehr unterschiedlich gerechnet. Auflockerungen sind Mangelware. Nachts 8 °, nachmittags 16 °. Schwacher auf Nordwest drehender Wind.

Montag zieht das Tief mit seinen Fronten nach Osten ab. Einzelne Schauer können uns aber noch treffen. Zeitweise lockern die Wolken jedoch auf und die Sonne kommt zum Vorschein. Nachts 8 °, nachmittags 15 °. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Dienstag steigt der Luftdruck langsam an. Von Nordwesten ist kühle und recht feuchte Luft zu uns geflossen. Regen gibt es zwar nicht mehr. Die Sonne hat aber auch keinen leichten Stand. Nachts 5 °, nachmittags 13 °. Meist schwacher westnordwestlicher Wind.


Glaskugelbereich: 

Mittwoch: Nachts zieht eine Warmfront mit etwas Regen über uns hinweg. Dahinter baut sich ein Hochkeil auf. Er führt an seiner Ostseite im Uhrzeigersinn Nordseeluft zu uns. Es ist wechselnd wolkig mit Auflockerungen und trocken. Nachts 5 °, nachmittags kühle 11 °. Donnerstag schwächelt der Hochkeil bereits und verlagert sich nach Süden. So kommen wir in den "Genuss" von Atlantikluft. Es ist stark bewölkt mit Auflockerungen und weitgehend trocken. Nachts bei Aufklaren nur 3 °, nachmittags 13 °.

20. März 2025

 Menden heute:

Welch ein Frühlingsanfang. Weitgehend strahlender Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und nur wenig Wind. Wer konnte, hat seine Mahlzeiten im Freien zu sich genommen oder die Sonne genossen. Das Hoch hat weiter gehalten. Jetzt zieht das Omega in der Höhe langsam nach Osten. Von Westen kommen wir immer stärker unter den Einfluss des Ostatlantiktiefs.

Tageshöchsttemperatur: 19,0 °

Tagestiefsttemperatur: 6,0 °

Tagesmitteltemperatur: 12,2 °

Monatsmitteltemperatur bis heute: 6,4 ° (Märzmittel 1999-2023: 5,5 °)

Sonnenscheindauer: 9:42 Stunden (wegen zeitweisen Ausfalls der Hemeraner Station habe ich die Werte von Lüdenscheid übernommen)

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag fällt der Luftdruck über Deutschland. Von Südwesten greift eine Mischfront auf Baden-Württemberg über. Die Bewölkung nimmt zu, erreicht uns aber erst am späteren Abend. So ist es den ganzen Tag sonnig. Es wird ungewöhnlich warm. Nachts 6 °, nachmittags 22 °, vielleicht sogar 23 °. Schwacher bis mäßiger Südostwind.

Samstag überquert uns bei weiter fallendem Luftdruck eine Warmfront des über der Bretagne liegenden Tiefs. Es kann ein paar Tropfen Regen geben. Vermutlich bleibt es aber trocken. Bei wechselnder Bewölkung mit Auflockerungen und kurzen Aufheiterungen ist es nicht mehr ganz so warm. Nachts 8 °, nachmittags 18 °. Schwacher bis mäßiger Südostwind.

Sonntag überquert uns vormittags eine Kaltfront. Auch wenn sich die Dienste noch nicht einig sind: Wir müssen erstmals in diesem Monat mit Regen rechnen. Sogar ein Gewitter ist drin. Die Sonne hat es schwer, sich mal durchzusetzen. Nachts 9 °, nachmittags 15 °. Schwacher Wind aus südlichen Richtungen.

Montag dreht der Wind auf der Rückseite der Front und des Tiefs auf nordwestliche Richtungen. Zunächst bleibt es noch leicht unbeständig mit einzelnen kurzen Schauern. Nachmittags lockern die Wolken bei steigendem Luftdruck auf. Nachts 7 °, nachmittags 15 °. Schwacher Nordwestwind.


Glaskugelbereich:

Dienstag befinden wir uns zwar unter einem Hochkeil. Die Kaltfront eines Tiefs über Südskandinavien führt aber zu leicht unbeständigem Wetter mit kurzen Schauern, die nachmittags bei zeitweilig auflockernder Bewölkung abklingen. Nachts 7 °, nachmittags 15 °. Mittwoch liegen wir an der Ostseite des Hochs über Südengland im Zustrom von Nordseeluft. Es ist wechselnd, oft stärker bewölkt, bleibt aber weitgehend trocken. Nachts 5 °, nachmittags 12 °.

Donnerstag, 20. März 2025

19. März 2025

 Menden heute:

Das Hoch über Südosteuropa und der kräftige Höhenrücken (Omegalage) über weiten Teilen Europas bestimmte mit recht warmer Luft aus Südosten unser Wetter.

Tageshöchsttemperatur: 18,4 °

Tagestiefsttemperatur: 0 °

Tagesmitteltemperatur: 8,6 °

Sonnenscheindauer: 11:30 Stunden (der Tag ist bereits wieder länger als die Nacht)

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Donnerstag: Um 10:01 Uhr ist Frühlingsanfang. An der Wetterlage ändert sich wenig. Bis auf ein paar durchziehende harmlose Wolkenfelder ist es heiter und trocken. Nachts 5 °, nachmittags 18 °. Schwacher bis mäßiger westlicher Wind.

Freitag verschiebt sich das gesamte Wettersystem über Europa etwas nach Osten. Das Tief über Westeuropa rückt näher. Es bleibt aber noch beim meist wolkenlosen Wetter. Nachts 5 °, nachmittags 22 ° (das wäre ein neuer Tagesrekord für Menden). Schwacher bis mäßiger Südostwind.

Samstag kommen von Westen schwache Tiefausläufer bis zu uns voran. Es ist wechselnd, oft stark bewölkt. Ein bisschen Regen ist möglich. Nachts 7 °, nachmittags 18 °. Meist schwacher, gelegentlich mäßiger Südostwind.

Sonntag befinden wir uns am Ostrand des westeuropäischen Tiefdrucksystems. Die Luft ist deutlich feuchter als bisher. Wieder ist es wechselnd, oft stärker bewölkt. In der zweiten Tageshälfte sind kurze Schauer zu erwarten. Nachts 9 °, nachmittags 17 °. Meist schwacher Süd- bis Südwestwind.


Glaskugelbereich:

Montag zieht das Tief über Deutschland langsam weiter nach Osten. Von Nordwesten schwenkt bereits ein neuer Hochkeil heran. Wieder wechseln sich kurze sonnige Phasen mit starker Bewölkung ab. Die Schauerneigung ist gering. Nachts 7 °, nachmittags 15 °. Dienstag baut sich ein Hochkeil über uns auf. Die Strömung dreht dadurch auf nördliche Richtungen und es wird noch etwas kühler. Nachts 6 °, nachmittags 14 °.

Dienstag, 18. März 2025

18. März 2025

 Menden heute:

Heute und in den nächsten Tagen haben wir es mit einer Omega-Wetterlage in 5,5 km Höhe zu tun. Der kräftige Höhenrücken (Höhenhochkeil) wird an seiner Südwest- und Südostseite von Höhentiefs flankiert, sodass das Bild in der Höhenwetterkarte einem griechischen Omega ähnelt.
















Eine solche Wetterlage hält einige Tage an. Das Bodenhoch befand sich heute Abend über dem Osten Österreichs. Das bedeutete für uns eine östliche Strömung. Nachts war es recht kalt, nachmittags schon einigermaßen warm. Der Temperaturunterschied zwischen heut früh und heute Nachmittag betrug fast 17 °. Dabei schien die Sonne ununterbrochen vom wolkenlosen Himmel.

Es hat den ganzen Monat noch nicht geregnet. Wir müssen uns bald mit beginnender Trockenheit beschäftigen.

Tageshöchsttemperatur: 13,4 °

Tagestiefsttemperatur: -3,3 °

Tagesmitteltemperatur: 4,1 °

Sonnenscheindauer: 11:25 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Mittwoch: Das Bodenhoch verlagert sich noch etwas nach Südosten nach Ungarn. Dadurch kommt die Luft mehr aus südlichen Richtungen zu uns. Es ist wieder den ganzen Tag wolkenlos. Nachts -1 °, nachmittags 17 °. Der Wind weht nur schwach aus Südost bis Südwest.

Donnerstag liegt unser Hoch über Rumänien. Nordwestlich Portugals etabliert sich ein Regentief, mit dem wir es in den nächsten Tagen abgeschwächt zu tun bekommen. Vormittags ziehen harmlose Wolken durch, die den freundlichen Wettercharakter kaum stören. Meist ist es heiter. Nachts 5 °, nachmittags 18 °. Schwacher bis mäßiger Süd- bis Südwestwind.

Freitag: Hohem Luftdruck über dem östlichen Europa steht ein Tiefdruckkomplex über dem Ostatlantik gegenüber. Dessen Regengebiet erreicht Frankreich, sein Wolkenschirm nachmittags auch Südwestdeutschland. Bei uns bleibt es den ganzen Tag sonnig und trocken. Nachts 6 °, nachmittags 21 °. Viel wärmer ist es in Menden am 21.3. noch nicht gewesen. Mäßiger Südostwind.

Samstag: Frühmorgens erreicht uns der Wolkenschirm einer Mischfront, die von Frankreich heranzieht und sich über Westdeutschland auflöst. Das Traumwetter ist vorbei. Es ist wechselnd wolkig und weitgehend trocken. Ein paar Tropfen Regen sind nicht ausgeschlossen. Nachts 8 °, nachmittags 18 °. Schwacher bis mäßiger südöstlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Sonntag und Montag befinden wir uns im Einflussbereich des westeuropäischen Tiefs. Sonntagnacht und vormittags müssen wir mit Regen rechnen. Danach lockern die Wolken wieder zeitweise auf. Nachts 9 °, nachmittags 15 °. Montag gibt es bei wechselnder Bewölkung vermutlich einige Schauer. Die Sonne kommt aber immer wieder durch. Nachts 6 °, nachmittags 15 °. 

Montag, 17. März 2025

17. März 2025

 Menden heute:

Nach Abzug der schwachen Kaltfront, die heute Nacht von Nord nach Süd mit einigen Wolken, aber ohne Niederschlag durchgezogen ist, lockerte es vormittags auf. Danach war es den ganzen Tag heiter. Maßgeblich war ein umfangreiches Hochdruckgebiet mit Zentrum über der Deutschen Bucht.

Tageshöchsttemperatur: 10,0 °

Tagestiefsttemperatur: -0,7 °

Tagesmitteltemperatur: 4,5 °

Sonnenscheindauer: 8:08 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Dienstag reicht das Hoch von Grönland bis zum Schwarzen Meer. Nachts ist es klar und es kühlt auf -2 ° ab. In Tal- und Muldenlagen kann es bis auf -6 ° heruntergehen. Tagsüber ist es wolkenlos. Nachmittags 12 °. Schwacher, gelegentlich mäßiger östlicher Wind, langsam rechtdrehend.

Mittwoch liegt das Hoch mit Zentrum über Südosteuropa. Die schwache Strömung dreht mehr auf südliche Richtungen. Nachts -1°, nachmittags 16 °. 

Donnerstag ändert sich an der Wetterlage wenig. Von Südwesten ziehen Wolkenfelder durch, die die Sonne auch  mal abdecken können. Nachts 4 °, nachmittags frühlingshafte 18 °. Meist schwacher Wind aus Süd bis Südwest.

Freitag verstärkt sich vor einer Kaltfront über Westfrankreich die südliche Strömung. Nachts 6 °, nachmittags mit Föhnunterstützung 21 °. Dabei ist es heiter oder wolkenlos.


Glaskugelbereich:

Samstag stehen sich unser jetzt über Osteuropa liegendes Hoch und ein Tief über der Bretagne gegenüber. Bis zum Nachmittag ist es heiter. Dann kommen von Südwesten Wolken auf. Es bleibt trocken. Nachts 8 °, nachmittags 19 °. Sonntag kommen wir in den Einflussbereich des westeuropäischen Tiefs. Mittags soll uns eine Kaltfront überqueren. Es kann dann auch Regen geben. Nachts 9 °, nachmittags 16 °.

16. März 2025

Rückblick:

Die erste Märzhälfte war etwas zu warm, absolut zu trocken und sehr sonnig.

bisherige Mitteltemperatur: 6,0 °  (Märzmittel 1999-2023: 5,5 °; Abweichung +0,5 °)

bisherige Regensumme: 0,1 mm (Märzmittel 1999-2023: 67,6 mm; erreicht: 0 %)

bisherige Sonnenscheindauer: 106:03 Stunden (Märzmittel 2002-2023: 138:18 Std.; erreicht 76,7 %)


Menden heute:

Über der Nordsee baute sich ein kräftiges Hochdruckgebiet auf. Es bestimmte mit einer kühlen nordöstlichen Strömung unser Wetter. Bis auf einige harmlose Wolken war es heiter. 

Tageshöchsttemperatur: 10,3 °

Tagestiefsttemperatur: -2,0 °

Tagesmitteltemperatur: 3,4 °

Sonnenscheindauer: 10:15 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Montag: Über der Nordsee liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet. An seiner Ostseite schwenkt nachts eine schwache Kaltfront mit starker Bewölkung von Nord nach Süd durch. Regen ist kaum zu erwarten. Vormittags lockern die Wolken auf. Nachmittags ist es sonnig. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Schwacher, meist aber mäßiger Nordostwind.

Dienstag überdeckt das Hochdruckgebiet große Teile Europas. Nachts ist es klar und die Temperatur geht bis -3 ° zurück. Am Tag ist es sonnig mit nachmittags 12 °. Meist schwacher östlicher Wind.

Mittwoch hat sich das Hoch nach Südosteuropa verlagert und wir geraten an seine warme Westseite. Nachts bei klarem Himmel -1 °, nachmittags bei strahlender Sonne 16 °. Meist schwacher Wind aus südlichen Richtungen.

Donnerstag ändert sich wenig an der Wetterlage. Die Luftmasse erwärmt sich bei uns weiter, so dass es keinen Nachtfrost mehr gibt. Nachts 4 °, nachmittags 18 °. Dabei ist es heiter oder wolkenlos. Meist schwacher süd- bis südwestlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Freitag rückt das gesamte Wettersystem nach Osten und von Westen kommen uns die Wolken des Tiefs südlich Irlands näher. Noch ist es aber nur leicht bewölkt und sonnig. Erst abends verdichten sich die Wolken von Südwesten her. Nachts 6 °, nachmittags bis 20 °. Samstag erreichen uns die Wolken des Tiefs vor der französischen Küste. Die Sonne hat es schwer und abends sind einige Regentropfen möglich. Nachts 9 °, nachmittags 15 °.

Sonntag, 16. März 2025

15. März 2025

 Kurzblog:

Menden heute:

Ein umfangreicher Höhentrog bestimmt mit kühler Luft das Wetter in fast ganz Europa. Da kann der Keil des Irlandhochs über dem nördlichen Deutschland nicht allzu viel ausrichten. So war es wechselnd, meist stark bewölkt mit Auflockerungen um die Mittagszeit.

Tageshöchsttemperatur: 8,2 °

Tagestiefsttemperatur: 0,2 °

Tagesmitteltemperatur: 3,1 °

Sonnenscheindauer: 3:24 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Sonntag: Der Höhentrog verliert immer mehr Einfluss auf das Wetter im nördlichen Deutschland. Am Sonntag scheint unter dem Keil des Hochs über Großbritannien meist die Sonne. Es gibt nur harmlose Wolken. Erst kurz vor Mitternacht kommen die Wolken einer von Norden hereinschwenkenden Kaltfront bis zu uns voran. Regen gibt es aber nicht. Die Front löst sich über Deutschland auf. Nachts 0 °, nachmittags 9 °. Schwacher, gelegentlich mäßiger Nordnordostwind.

Montag: Das Hoch kräftigt sich und liegt mittags über der Nordsee. Bei uns dreht die Strömung auf Ost. Es ist nach Auflösung letzter Wolkenfelder am Morgen heiter und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Mäßiger bis frischer Ostwind.

Dienstag befindet sich das Hoch diagonal über Deutschland. Nachts ist es bei klarem Himmel kalt bis -3 °. Nachmittags sonnig und 12 °. Schwacher auf Südost drehender Wind.

Mittwoch kommen wir auf die wärmere Westseite des Hochs. Der Wind dreht auf südliche Richtungen. Es ist meist wolkenlos und trocken. Nachts -1 °, nachmittags 16 °. Schwacher, weiter rechtdrehender Wind.

Freitag, 14. März 2025

14. März 2025

 Menden heute:

Weiterhin bestimmt recht kühle Nordluft unser Wetter. Der Hochkeil ist zu schwach, um die Wolken aufzulösen. So gab es nur wenige Auflockerungen. Bis auf ein paar Tropfen blieb es allerdings trocken. Die Sonnenstrahlen sorgten für eine kurzfriste Erwärmung auf 8 °.

Tageshöchsttemperatur: 8,0 °

Tagestiefsttemperatur: -1,2 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 1:08 Stunden

Regen: 0,1 mm


Entwicklung:

Samstag ist der schwache Keil des Hochs über Irland eingeklemmt zwischen Tiefs über Skandinavien und Italien. Dort hat es erneut unwetterartige Regenfälle gegeben. Bei uns ist es bei Winddrehung auf Nordost weiterhin meist stark bewölkt mit nur wenigen Auflockerungen. Nachts 0 °, nachmittags 7 °. Der Wind frischt hin und wieder mäßig auf.

Sonntag kräftigt sich der Hochkeil bei uns. Er trocknet die immer noch kühle Luftmasse mehr und mehr aus. Es ist heiter, teilweise sogar wolkenlos und trocken. Nachts -1 °, nachmittags 9 °. Schwacher bis mäßiger nordöstlicher Wind.

Montagnacht rauscht östlich von uns eine Kaltfront durch. Von deren Regen und Schnee bekommen wir nichts mit. Tagsüber ist es wieder heiter oder wolkenlos und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Mäßiger Ostwind, der die gefühlte Temperatur auf 2 ° sinken lässt. Also nochmals Märzwinter.

Dienstag liegt das Hoch mit seinem Zentrum diagonal über Deutschland. Die Strömung dreht auf Südost und ist nicht mehr ganz so kalt. Nachts bei längerem Aufklaren -3 °, nachmittags 10 °. Schwacher bis mäßiger Südostwind.


Glaskugelbereich:

Ab Mittwoch kommen wir endlich auf die wärmere Westseite des Hochs, das mittags mit Zentrum über Budapest liegt. Es ist wolkenlos. Nachts 0 °, nachmittags 14 °. Donnerstag kommt zwischen dem Hoch über Osteuropa und einem Tief über Südwesteuropa eine Südostströmung mit Mittelmeerluft in Gang. Nachts 3 °, nachmittags 18 °. Endlich.

13. März 2025

 Menden heute:

Das kleine Tief ist von Jütland etwas nach Osten gezogen, ein weiteres kleines Tief mit seinem Niederschlagsgebiet von Frankreich Richtung Polen. Wer das Fußballspiel Frankfurt gegen Amsterdam gesehen hat, konnte den Dauerregen während des Spiels verfolgen. Bei uns blieb es bei meist starker Bewölkung - Auflockerungen beschränkten sich auf den Vormittag - trocken. Es war sehr kühl. Schon vor Mitternacht sank die Temperatur unter den Gefrierpunkt.

Tageshöchsttemperatur: 6,3 °

Tagestiefsttemperatur: -0,4 °

Tagesmitteltemperatur: 2,6 °

Sonnenscheindauer: 49 Minuten

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Freitag: Der tiefe Druck liegt jetzt über dem südlichen Europa. Bei uns steigt der Luftdruck an. Vor allem nachmittags lockern die ansonsten dichten Wolken hin und wieder auf. Nachts um den Gefrierpunkt, nachmittags 7 °. Meist schwacher nördlicher Wind.

Samstag setzt das Hoch über Irland einen Keil bis nach Belarus ab. Der Wind dreht auf Nordost und frischt etwas auf. Bei uns bleiben tiefe Restwolken hängen. Die Sonne hat es nicht leicht durchzudringen. Mit 0 ° am frühen Morgen und 7 ° nachmittags bleibt es recht kalt. 

Sonntag ändert sich an der Wetterlage wenig. Das Hoch trocknet die Atmosphäre aber immer mehr aus. So nehmen die sonnigen Abschnitte deutlich zu. Vor allem Nachmittags ist es heiter bis wolkenlos. Nachts -2 °, nachmittags 9 °. Meist schwacher nordöstlicher Wind.

Montag überdeckt das Hoch weite Teile Nordeuropas. Wir kommen in eine kühle östliche Strömung. Den ganzen Tag ist es sonnig oder harmlos bewölkt und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 8 °. Schwacher bis mäßiger östlicher Wind.


Glaskugelbereich: 

Dienstag nimmt das Hoch eine langgestreckte Form an, die von den Färöern bis zum Schwarzen Meer reicht. Der Wind dreht etwas recht auf Ostsüdost. Es ist sonnig. Nachts -3 °, nachmittags 11 °. Mittwoch kommen wir auf die warme Westseite des Hochs, das dann über Osteuropa liegt. Es ist wolkenlos, nachts -1 °, nachmittags 15 °.


Donnerstag, 13. März 2025

12. März 2025

Menden heute:

Das kleine Tief über Jütland wird schwächer, weicht aber nicht. Es führte auch heute kühle und wolkenreiche Luft zu uns. Erst am Nachmittag kam mit einem schwachen Hochkeil die Sonne für einige Zeit zum Vorschein.

Tageshöchsttemperatur: 7,0 °

Tagestiefsttemperatur: 1,8 °

Tagesmitteltemperatur: 3,8 °

Sonnenscheindauer: 2:22 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Donnerstag steigt der Luftdruck von Westen an. Von Frankreich zieht allerdings ein kleines Tief südlich an uns vorbei nach Polen. Dessen Wolkenschirm bekommen wir am Abend ab. Vermutlich bleibt es trocken. Vorher ist es wechselnd, meist stärker bewölkt mit einigen Auflockerungen. Nachts 1 °, nachmittags 8 °. Schwacher Nordwestwind.

Freitag reicht ein Tiefdruckgebiet von Portugal bis Wien. Hier herrscht sehr unbeständiges Wetter mit zum Teil kräftigem Regen. Bei uns steigt der Luftdruck noch etwas und wir kommen in den Einflussbereich eines nordwesteuropäischen Hochs. Es ist wechselnd, meist stärker bewölkt. Nachmittags nehmen die Auflockerungen zu. Nachts 0 °, nachmittags 6 °. Meist schwacher Nord- bis Nordostwind.

Samstag setzt das Hoch bei Irland einen Keil bis zum Baltikum ab. Bei schwachem bis mäßigem Nordostwind ist es nachts  -1 ° kalt. Am Tag ist es wolkig mit Auflockerungen und trocken. Nachmittags 8 °. 

Sonntag scheint unter dem Hochkeil häufig die Sonne. Nachts -3 °, nachmittags 9 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind. 


Glaskugelbereich:

Montag und Dienstag herrscht ähnliches Wetter. Vor allem am Dienstag ist es meist wolkenlos. Nachts um den Gefrierpunkt, nachmittags 10 °, Dienstag 12 °.

Es sieht so aus, als ob wir bis zum 20. März keinen Regen bekommen. Der März wäre dann bis dato ohne Niederschlag. 

Mittwoch, 12. März 2025

11. März 2025

 Menden heute:

Die schleifende Kaltfront des kleinen Tiefs über Jütland bestimmte heute das Wetter in NRW. Ein kleiner Streifen des Landes konnte noch eine Zeitlang die Sonne genießen. Wir gehörten dazu. Auch vom Regen, der vor allem in der Eifel herunterkam, haben wir bis auf ein paar unmessbare Tropfen nichts mitbekommen. Der Übergang vom Märzsommer zum Märzwinter war heftig. Es gab einen Temperatursturz um 11,2 ° von gestern auf heute. 

Tageshöchsttemperatur: 6,6 °

Tagestiefsttemperatur: 0,6 °

Tagesmitteltemperatur: 3,7 °

Sonnenscheindauer: 4:48 Stunden

Regen: 0,0 mm


Entwicklung: 

Mittwoch: Das Tief zieht nur langsam nach Osten. Auf seiner Rückseite fließt weiterhin angewärmte Polarluft zu uns. Es ist wolkig mit Auflockerungen und trocken. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Donnerstag bleibt uns die nördliche Strömung erhalten. Gleichzeitig zieht ein Feuchtepaket von Frankreich Richtung Polen. Sein Niederschlagsgebiet soll uns nach den deutschen Modellen nicht erreichen oder höchstens streifen. Es ist stark bewölkt mit einigen Aufhellungen. Nachts 0 °, nachmittags 7 °. Schwacher nordnordwestlicher Wind.

Freitag steigt der Luftdruck langsam von Nordwesten her. Die Strömung bleibt aber auf Nord gepolt und weiterhin fließt Kaltluft zu uns. Es ist stark bewölkt mit nur wenigen Auflockerungen, bleibt aber weitgehend trocken. Nachts 1 °, nachmittags 7 °.

Samstag setzt das Hoch über GB einen Keil bis zum Baltikum ab. Der Wind dreht auf Nordost. Das führt zu dieser Jahreszeit nicht zur Erwärmung. Es ist wechselnd wolkig mit im Laufe des Tages zunehmenden Auflockerungen. Nachts 0 °, nachmittags 8 °. Schwacher bis mäßiger Nordostwind.


Glaskugelbereich:

Sonntag ist es unter Hochdruckeinfluss heiter und trocken. Nach kalter Nacht mit -3 ° schafft die Märzsonne bei Nordostwind nur 9 ° am Nachmittag. Montag bedeckt ein umfangreiches Hoch mit Zentrum über Südnorwegen große Teile des nördlichen Europas. Bei uns dreht der Wind auf Ost. Es bleibt kühl. Nachts -1 °, nachmittags 10 °. 

An den Folgetagen soll es sonnig und jeden Tag etwas wärmer werden.

Montag, 10. März 2025

10. März 2025

 Menden heute:

Mehrfach habe ich auf das ungewöhnlich windarme Wetter der letzten Wochen und Monate hingewiesen. Dass das auch ganz anders sein kann im März, hat zuletzt der Sturm Eberhard am 10.3.2019 gezeigt. Er zog mit Orkanböen über Deutschland hinweg. Bei mir habe ich eine stärkste Böe von 81 km/h (9 Bft) gemessen. In der Zeit vom 4. bis zum 17. März folgte ein Sturmtief dem anderen. Windstärke7 oder 8 war an der Tagesordnung. Es regnete jeden Tag, oft auch heftig. Welch ein Unterschied zu den ersten drei Monaten dieses Jahres. Einige Tage mit Böen der Stärke 7, das war es. Oft ging fast kein Wind.

Heute war der vorläufig letzte Tag mit Höchsttemperaturen wie im Mai. Der Nordwind ließ der an der Mainlinie liegenden Front keine Chance, ihre Wolken zu uns zu transportieren. Es war wie seit dem 2. März wolkenlos.

Tageshöchsttemperatur: 17,8 °

Tagestiefsttemperatur: 1,9 °

Tagesmitteltemperatur:

Sonnenscheindauer: 10:43 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Dienstag: Morgens und nachmittags überqueren uns zwei Kaltfronten. Sie verändern vor allem das Temperaturniveau. Vormittags kann es noch mal auflockern. Ansonsten ist es stark bewölkt bis bedeckt. Gegen Abend ist ein bisschen Regen möglich. Nachts 2 °, nachmittags nur noch 10 °. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Mittwoch befinden wir uns inmitten eines Tiefdruckgebietes über Mitteleuropa. Es ist stark bewölkt mit höchstens kurzen Auflockerungen. Regen ist aber unwahrscheinlich. Nachts 3 °, nachmittags 8 °. Schwacher nordwestlicher Wind.

Donnerstag reicht der Tiefdruckkomplex von Madeira bis St. Petersburg. Es ist den ganzen Tag stark bewölkt. Hin und wieder ist etwas Regen möglich. Nachts 0 °, nachmittags 7 °. Schwacher Nordwestwind.

Freitag verlagert sich das Tiefdrucksystem nach Südosten. Von Nordwesten steigt der Luftdruck langsam. Die Schauerneigung ist gering. Vor allem nachmittags lockern die Wolken gelegentlich auf. Nachts 1 °, nachmittags 7 °. Meist schwacher nördlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Samstag breitet sich von England her ein Hochkeil bis nach Belarus aus. Die Strömung dreht auf Nordost bis Nord. Es wird freundlicher und winterlicher. Nachts 0 °, nachmittags 7 °. Sonntag ist es unter Hochdruckeinfluss meist heiter und trocken. Nachts -3 °, nachmittags 9 °.

Sonntag, 9. März 2025

09. März 2025

 Menden heute:

Trotz fallenden Luftdrucks und damit Einbeziehung in das ostatlantische Tiefdrucksystem blieb die trockene, schwache nordöstliche Strömung wetterbestimmend. Es war erneut wolkenlos und trocken. Dabei lag die Höchsttemperatur um 10 ° über dem langjährigen Mittel. Und heute war der achte Tag hintereinander mit völlig oder fast wolkenlosem Himmel. 

Tageshöchsttemperatur: 19,2 °

Tagestiefsttemperatur: 3,2 °

Tagesmitteltemperatur: 

Sonnenscheindauer: 10:42 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Montag legt sich innerhalb des Tiefdrucksystems eine Luftmassengrenze an den 50. Breitengrad (Mainlinie). Die zugehörige Wolkenbank greift von Süden auch auf NRW über. Wahrscheinlich erreicht sie uns bis zum Abend nicht. So bleibt es weitgehend wolkenlos. Bei schwachem nordnordöstlichen Wind ist es nachts 2 °, nachmittags 17 °.

Dienstag ist Schluss mit dem Märzsommer. Mittags überquert uns eine Kaltfront von Nordwest nach Südost. Sie sorgt für stark bewölkten oder bedeckten Himmel. Es wird aber weitgehend trocken bleiben. Nachts 3 °. Nachmittags 9 °. Hinter der Front geht die Temperatur zurück. Meist schwacher nordwestlicher Wind.

Mittwoch kommt auf der Rückseite der Kaltfront angewärmte Polarluft zu uns. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt, bleibt aber erneut trocken. Nachts 3 °, nachmittags 9 °. Schwachwindig.

Donnerstag zieht von West nach Ost ein kleines Tief über uns hinweg. Endlich kommt mal Regen herunter, wenn auch nicht viel. Es ist durchweg stark bewölkt. Vor allem vormittags fallen Schauer. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Schwachwindig. Der Ertrag der Windkraftanlagen ist bereits den ganzen Monat dürftig. 


Glaskugelbereich:

Auch Freitag ist Deutschland tiefdruckbestimmt. Es ist stark bewölkt mit kurzen Aufhellungen. Die Schauerneigung ist nicht groß. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Samstag kommen wir in eine nördliche Strömung, mit der feuchte Meeresluft herangeführt wird. Es ist stark bewölkt bis bedeckt mit einzelnen Schauern. An der Temperatur ändert sich nichts.

08. März 2025

 Menden heute:

Zwischen hohem Druck im Osten und tiefem Druck über der Biskaya floss aus östlichen Richtungen weiterhin sehr trockene und recht warme Luft zu uns. Bei wolkenlosem Himmel ging die Temperatur bei mir erstmals über die 20 °- Marke. Wir haben schon etwa die Hälfte der langjährigen Sonnenscheindauer für März erreicht. Geregnet hat es im März bisher keinen Tropfen. Da auch der Februar nur 24 % des Niederschlagssolls gebracht hat, sind die Böden trocken. Es besteht bereits eine mittlere Waldbrandgefahr.

Tageshöchsttemperatur: 20,4 °

Tagestiefsttemperatur: 5,3 °

Tagesmitteltemperatur: 11,4 °

Sonnenscheindauer: 10:39 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Sonntag fällt das Barometer weiter. Der hohe Luftdruck über Europa schwächelt. Wir geraten in den Einflussbereich des immer größer werdenden Biskayatiefs. Zunächst ändert sich unser Wetter nicht. Der Wolkenschirm des Tiefs kommt von Südwesten abends bis zum Main voran. Die Sonne meint es wieder gut mit uns. Die Temperatur wird die 20 °-Marke nicht ganz erreichen. Meist schwacher auf Nordost drehender Wind.

Montag hat sich das Tiefdrucksystem von Madeira bis nach St. Petersburg ausgedehnt. Die Sonne sehen wir wohl nur noch kurz am Vormittag. Danach wird es meist bedeckt sein. Der Regen bleibt südlich von uns stecken. Die Temperaturen gehen deutlich zurück. Nachts 4 °, nachmittags 15 °. Schwacher nordöstlicher Wind.

Dienstag überquert uns vormittags die Kaltfront eines kleinen Tiefs über der Deutschen Bucht. Sie führt nochmals kältere Luft nach NRW. Es ist wechselnd, meist stark bewölkt. Dabei können ein paar unergiebige Regentropfen herunterkommen. Nachts 5 °, nachmittags nur wenig wärmer. Der Winter ist noch nicht vorbei. Meist schwacher Nordwestwind.

Mittwoch fließt, ausgehend von einem Hoch bei Island, Polarluft zu uns. Frühmorgens liegt die Temperatur um den Gefrierpunkt, nachmittags bei 9 °. Hin und wieder sehen wir bei meist starker Bewölkung die Sonne. Schwacher auf Nordwest drehender Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag überdeckt das Tiefdrucksystem weite Teile des Ostatlantiks und Europas. Bei uns soll es wechselnd wolkig mit Auflockerungen und vor allem am Abend geringer Schauerneigung sein. Nachts 3 °, nachmittags 10 °. Freitag ist es vermutlich unbeständig mit Schauern. Nachts 3 °, nachmittags 10 °.

Samstag, 8. März 2025

07. März 2025

 Menden heute:

Zwischen einem Hoch über Südosteuropa und einem Tief über der Biskaya floss Warmluft aus Süden nach NRW. Bei uns legte der Sauerlandföhn noch eine Schüppe auf die Temperatur. Den ganzen Tag schien die Sonne.

Tageshöchsttemperatur: 19,5 °  (normal ist zu dieser Zeit eine Höchsttemperatur von 8 °)

Tagestiefsttemperatur: 7,0 °

Tagesmitteltemperatur: 12,3 °

Sonnenscheindauer: 10:29 Stunden

Regen: 0 mm


Entwicklung:

Samstag ändert sich wenig an der Wetterlage. Die Isobaren verlaufen so, dass der Wind meist aus östlichen Richtungen weht. Es ist wieder sonnig und trocken. Nachts 4 °, nachmittags 19 °. Meist schwacher von Süd auf Ost drehender Wind.

Sonntag befinden wir uns im Warmsektor des Biskayatiefs. Der östliche bis nordöstliche Wind hält Wolken, die von Südwesten heranziehen, auf Abstand. Es ist den ganzen Tag sonnig, trocken und nachmittags warm. Nachts 3 °, nachmittags 18 °. Schwacher nordöstlicher bis östlicher Wind.

Montagmittag liegt die Mischfront eines Tiefs bei Portugal am 50. Breitengrad (Höhe Frankfurt). Deren Wolkenschirm greift nachmittags von Süden auf uns über. Vorher ist es sonnig. Der Wind dreht ausgehend von einem Hoch bei Island auf nördliche Richtungen. Nachts 2 °, nachmittags 16 °.

Dienstag liegt ein kleines Tief über Jütland und der angrenzenden Ostsee. Dessen Kaltfront zieht im wesentlichen ohne Regen vormittags über uns hinweg. Es ist meist stark bewölkt oder bedeckt. Nachts 5 °, nachmittags nur noch 9 °. Meist schwacher Wind aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen.


Glaskugelbereich:

Mittwoch liegt tiefer Druck über weiten Teilen Europas. Das Hoch bei Island schickt einen Keil nach Skandinavien. Bei uns ist es wechselnd, meist stärker bewölkt. Die Schauerneigung ist gering. Nachts 2 °, nachmittags 9 °. Donnerstag intensiviert sich das Tief besonders über Südwesteuropa. Bei uns dreht die Strömung auf Nordost. Es gibt bei meist starker Bewölkung den einen oder anderen Schauer. Nachts 2 °, nachmittags 9 °.