Sonntag, 27. Juli 2025

26. Juli 2025

 Menden heute:

Schwacher Hochdruckeinfluss produzierte für uns einen sommerlichen Tag. Die Sonne schien von einem weiß-blauen Himmel. Der Tag verabschiedete sich mit einem kräftigen Schauer um 20:15 Uhr.

Tageshöchsttemperatur: 26,5 °

Tagestiefsttemperatur: 15,4 °

Tagesmitteltemperatur: 19,9 °

Sonnenscheindauer: 8:21 Stunden

Regen: 4,6 mm


Entwicklung: 

Sonntag: Der Höhentrog über weiten Teilen Europas bleibt erhalten. Gleichzeitig bildet sich eine Tiefdruckrinne von Grönland bis zum Mittelmeer. Bei uns ziehen immer wieder Schauer durch. Vor allem nachmittags hinter einer durchschwenkenden Kaltfront kann es längere Zeit niederschlagsfrei bleiben.

Montag schwenkt die Tiefdruckrinne etwas nach Osten. Der nachfolgende Azorenhochkeil kommt nicht so recht zu uns voran. Eine Mischfront überquert uns nachmittags. Am Vormittag ist es wolkig mit Aufheiterungen und trocken. Nachmittags fallen einzelne Schauer. Nachts 13 °, nachmittags 20 °. Schwacher bis mäßiger Nordwestwind. 

Dienstag: Ein Höhentief über Dänemark und tiefer Bodendruck über Südskandinavien halten die kühle nordwestliche Strömung aufrecht. Bei einem Mix aus vielen Wolken und einigen sonnigen Abschnitten gibt es nur eine leichte Schauerneigung. Nachts 12 °, nachmittags 20 °. Schwacher bis mäßiger Wind aus West bis Nordwest.

Mittwoch ändert sich an Lage und Wetter wenig. Wolken und kurze sonnige Phasen lösen sich ab. Abends kann es bei einem durchschwenkenden Trog einige Schauer geben. Nachts 12 °, nachmittags 20 °. Schwacher bis mäßiger westlicher Wind.


Glaskugelbereich:

Donnerstag soll sich über Südskandinavien ein Tief einnisten. Bei fehlenden Fronten ist es wolkig mit Aufheiterungen bei geringer Schauerneigung. Abends und nachts zieht ein Trog mit Schauern auf. Das Schauerwetter hält auch am Freitag an. Dann haben wir schon August. Der Juli setzte seine Marke am Ende der Siebenschläferphase am 7. Juli. Seitdem liegt der Jetstream, der unser Wetter bestimmt, ungewöhnlich weit südlich. Dadurch können immer wieder feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa vordringen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen