Tagebuch:
Die Westfalenpost hat in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet die Zufriedenheit mit ihrer Stadt abgefragt. Viele haben ihre Meinung in Schulnotenform geäußert.
Wenn es um die Beurteilung der Qualitäten der Stadt geht, kommt regelmäßig die Sauberkeit besonders schlecht weg (Note 3,44). Irgendwie sind wir der Meinung, dafür sei "die Stadt" verantwortlich. Zum Teil ist das sicherlich richtig, weil viele Grundstücke, insbesondere im Umfeld von öffentlichen Einrichtungen, der Stadt gehören. Der weitaus größte Teil der Grundstücke befindet sich in Privatbesitz. Und so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich die Einwohner selbst ein schlechtes Zeugnis geben. Denn sie sind auch selbst für die Sauberkeit verantwortlich. Dazu verpflichtet die Straßenreinigungssatzung der Stadt Menden die jeweiligen Grundstückseigentümer:
Die Gehwege vor dem Grundstück müssen wöchentlich gereinigt werden
Laub muss täglich beseitigt werden
Außergewöhnliche Verunreinigungen müssen unverzüglich beseitigt werden.
Wo kein Gehweg ist, muss ein ein Meter breiter Streifen entlang der Grundstücksgrenze wöchentlich gereinigt werden.
Es gab eine Zeit, da gehörte das Fegen der Bürgersteige und Straßenränder zum Samstagsritual wie das Waschen der Pkws. Beides gibt es nicht mehr. Autowaschen ist verboten. Aber zum Fegen sind wir verpflichtet.
Kommt man übrigens seiner Reinigungspflicht nicht nach, begeht man eine Ordnungswidrigkeit, die vom Ordnungsamt mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Haben Sie schon einmal von einem solchen Verfahren gehört?
Für das Ordnungsamt sind solche Verfahren wegen der nötigen Gleichbehandlung problematisch. Wem schickt man den Bescheid für die Versäumnisse der eigenen Stadt?
Menden heute:
Die langsam ziehende Kaltfront des Islandtiefs führte zu einem meist bewölkten Himmel. Die Sonne fand Lücken oder schien fahl durch hohe Wolken. Es war sommerlich warm.
Tageshöchsttemperatur: 23,5 °
Tagestiefsttemperatur: 17,0 °
Tagesmitteltemperatur: 20,3 °
Sonnenscheindauer: 4:31 Stunden
Regen: 0 mm
Entwicklung:
Samstag liegt der hohe Luftdruck über Osteuropa. Ein wenig wetterwirksamer Trog schickt ein paar Wolken an den Himmel. Meist ist es aber heiter. Nach einer kühlen Nacht mit 13 ° geht es mit der Temperatur schnell bergauf. Nachmittags 28 °. Schwacher bis mäßiger Westsüdwestwind.
Sonntag zieht rasch ein weiterer Trog mit einer Kaltfront durch. Es folgt ein Hoch von Westen nach. Die Luft kommt vorübergehend aus nördlichen Richtungen. Dadurch wird es etwas kühler. Es ist den ganzen Tag heiter und trocken. Nachts 13 °, nachmittags 25 °. Meist schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.
Montag liegt ein mächtiges Hochdruckgebiet über weiten Teilen Europas. Wieder scheint den ganzen Tag die Sonne. Nachts 12 °, nachmittags 27 °. Meist schwachwindig.
Dienstag entsteht über Nordostfrankreich ein kleines Hitzetief. Seine hohen Wolken können nachmittags die Sonne gelegentlich verdecken. Das dürfte uns aber lieb sein. Denn es wird heiß. Nachts 14 °, nachmittags 30 °. Schwacher Wind aus Südost.
Glaskugelbereich:
Mittwoch hat das Hoch seinen Schwerpunkt über Südschweden. Wieder ist es meist sonnig und trocken. Bei 19 ° nachts wird es schwer, die Temperatur im Haus zu senken. Am Nachmittag kann es wärmer als 30 ° werden. Es wird leicht schwül. Donnerstag dreht die Strömung durch ein von der Biskaya nordwärts ziehendes Tief möglicherweise auf Süd. Nachts wird es wohl nicht kälter als 20 ° (tropische Nacht), nachmittags je nach Anströmung bis zu 34 °. Erneut ist es leicht schwül.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen